Leise zieht durch mein Gemüth von Heinrich Heine
1 |
Leise zieht durch mein Gemüth |
2 |
Liebliches Geläute. |
3 |
Klinge, kleines Frühlingslied, |
4 |
Kling’ hinaus in’s Weite. |
|
|
5 |
Kling’ hinaus, bis an das Haus, |
6 |
Wo die Blumen sprießen. |
7 |
Wenn du eine Rose schaust, |
8 |
Sag’ ich lass’ sie grüßen. |
Details zum Gedicht „Leise zieht durch mein Gemüth“
Heinrich Heine
2
8
35
1844
Junges Deutschland & Vormärz
Gedicht-Analyse
Das Gedicht mit dem Titel „Leise zieht durch mein Gemüth“ wurde von Heinrich Heine verfasst, einem ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Heine gilt als einer der bedeutendsten deutschen Dichter, Schriftsteller und Journalisten der Romantik und seine Werke werden bis heute viel gelesen und interpretiert.
Der erste Eindruck des Gedichts ist leicht und fröhlich, fast schon verträumt. Die Atmosphäre ist durchgängig positiv, man könnte sogar sagen, sie ist ein bisschen melancholisch. Es scheint, als würde das lyrische Ich versuchen, uns ein Gefühl von Freude und Harmonie zu vermitteln.
Inhaltlich beschreibt das Gedicht das erhebende Gefühl, das das lyrische Ich beim Hören eines Frühlingsliedes empfindet. Es ist ein sehr optimistisches und hoffnungsvolles Gedicht, das die Schönheit des Frühlings und die Freude, die er in den Herzen der Menschen weckt, beschreibt. Das lyrische Ich scheint das Frühlingslied als Metapher für die Lebensfreude und das Erwachen der Natur zu verwenden. Es lädt das kleine Frühlingslied ein, hinaus in die Weite zu klingen und sogar eine Rose zu grüßen - einer traditionellen Symbolik für Liebe und Schönheit.
Die Form des Gedichts ist einfach und klar. Es besteht aus zwei Strophen, jede mit vier Versen. Das Reimschema ist in beiden Strophen gleich und folgt dem Muster ABAB. Die Sprache ist ebenfalls einfach und leicht verständlich. Heine benutzt eine konkrete und einfache symbolische Sprache. Obwohl das Gedicht ein einfacher Ausdruck von Freude und Optimismus ist, beinhaltet es eine tiefe symbolische Bedeutung.
Abschließend könnte man sagen, dass Heines „Leise zieht durch mein Gemüth“ ein herzerwärmender und lebensbejahender Ausdruck des einfachen Glücks ist, das man empfindet, wenn man die wunderbare Schönheit der Natur und die Freude, die sie in unseren Herzen weckt, wahrnimmt.
Weitere Informationen
Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Leise zieht durch mein Gemüth“ des Autors Heinrich Heine. Heine wurde im Jahr 1797 in Düsseldorf geboren. Das Gedicht ist im Jahr 1844 entstanden. Eine Zuordnung des Gedichtes zur Epoche Junges Deutschland & Vormärz kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors vorgenommen werden. Bei Heine handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche. Das 35 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 8 Versen mit insgesamt 2 Strophen. Weitere Werke des Dichters Heinrich Heine sind „Allnächtlich im Traume seh’ ich dich“, „Almansor“ und „Als ich, auf der Reise, zufällig“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Leise zieht durch mein Gemüth“ weitere 535 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?
Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Heinrich Heine
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Heinrich Heine und seinem Gedicht „Leise zieht durch mein Gemüth“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Heine, Heinrich - Der Wind zieht seine Hosen an
- Heine, Heinrich - Nachtgedanken (Gedichtinterpretation)
- Heine, Heinrich - Deutschland. Ein Wintermärchen (historischer Hintergrund & Analyse)
- Heine, Heinrich - Lyrisches Intermezzo (Gedichtinterpretation)
- Heine, Heinrich - Deutschland. Ein Wintermärchen (Gedichtinterpretation)
Weitere Gedichte des Autors Heinrich Heine (Infos zum Autor)
- Abenddämmerung
- Ach, die Augen sind es wieder
- Ach, ich sehne mich nach Thränen
- Ach, wenn ich nur der Schemel wär’
- Ahnung
- Allnächtlich im Traume seh’ ich dich
- Almansor
- Als ich, auf der Reise, zufällig
- Alte Rose
- Altes Lied
Zum Autor Heinrich Heine sind auf abi-pur.de 535 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt