Küsse, die man stielt im Dunkeln von Heinrich Heine
1 |
Küsse, die man stielt im Dunkeln |
2 |
Und im Dunkeln wiedergiebt, |
3 |
Solche Küsse wie beseel’gen |
4 |
Sie die Seele, wenn sie liebt! |
|
|
5 |
Ahnend und erinn’rungsüchtig, |
6 |
Denkt die Seele sich dabey |
7 |
Manches von vergangnen Tagen, |
8 |
Und von Zukunft mancherley. |
|
|
9 |
Doch das gar zu viele Denken |
10 |
Ist bedenklich, wenn man küßt; – |
11 |
Weine lieber, liebe Seele, |
12 |
Weil das Weinen leichter ist. |
Details zum Gedicht „Küsse, die man stielt im Dunkeln“
Heinrich Heine
3
12
58
1844
Junges Deutschland & Vormärz
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Küsse, die man stielt im Dunkeln“ wurde von Heinrich Heine, einem bedeutenden deutschen Dichter des 19. Jahrhunderts, verfasst. Heines Lebensdaten (1797–1856) verorten das Werk in der Epoche des Realismus beziehungsweise Vormärz.
Auf den ersten Blick erweckt das Gedicht den Eindruck romantischer Verklärung und introspektiver Betrachtung. Es beschäftigt sich mit den Themen Liebe, Leidenschaft, Erinnerung und Melancholie.
Inhaltlich handelt das Gedicht von der Intensität und emotionalen Resonanz gestohlener Küsse. Diese Küsse, so das lyrische Ich, sind besonders beseelt, also leidenschaftlich und intensiv, und sie sind eng mit Erinnerungen und Vorstellungen von der Zukunft verknüpft. Dieses Versinken in Gedanken während solcher Momente wird jedoch als problematisch empfunden und dem lyrischen Ich wäre das Weinen lieber, weil es einfacher ist. Dies könnte als ein Wunsch nach emotionaler Entlastung und/oder einer einfacheren Form des emotionalen Ausdrucks interpretiert werden.
Formal besteht das Gedicht aus drei Strophen mit je vier Versen, es folgt also einem klaren, regelmäßigen Muster. Die Sprache des Gedichts ist relativ schlicht, aber emotional aufgeladen. Der Duktus ist eher schwärmerisch, wobei durchaus auch eine gewisse Melancholie mitschwingt.
Insgesamt handelt es sich bei „Küsse, die man stielt im Dunkeln“ um ein sehr emotionales und introspektives Gedicht, das sowohl die Freuden als auch die Schmerzen der Liebe auf eindrucksvolle Weise vermittelt. In Bezug auf Heines Oeuvre fügt es sich nahtlos in dessen oft romantisch geprägte Betrachtung von Liebe und Leidenschaft ein.
Weitere Informationen
Das Gedicht „Küsse, die man stielt im Dunkeln“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Heinrich Heine. Der Autor Heinrich Heine wurde 1797 in Düsseldorf geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes geht auf das Jahr 1844 zurück. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her der Epoche Junges Deutschland & Vormärz zuordnen. Heine ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das vorliegende Gedicht umfasst 58 Wörter. Es baut sich aus 3 Strophen auf und besteht aus 12 Versen. Heinrich Heine ist auch der Autor für Gedichte wie „Als ich, auf der Reise, zufällig“, „Alte Rose“ und „Altes Lied“. Zum Autor des Gedichtes „Küsse, die man stielt im Dunkeln“ haben wir auf abi-pur.de weitere 535 Gedichte veröffentlicht.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Heinrich Heine
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Heinrich Heine und seinem Gedicht „Küsse, die man stielt im Dunkeln“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Heine, Heinrich - Lyrisches Intermezzo (Gedichtinterpretation)
- Heine, Heinrich - Nachtgedanken (Gedichtinterpretation)
- Heine, Heinrich - Deutschland. Ein Wintermärchen (historischer Hintergrund & Analyse)
- Heine, Heinrich - Deutschland. Ein Wintermärchen (Gedichtinterpretation)
- Heine, Heinrich - Der Wind zieht seine Hosen an
Weitere Gedichte des Autors Heinrich Heine (Infos zum Autor)
- Abenddämmerung
- Ach, die Augen sind es wieder
- Ach, ich sehne mich nach Thränen
- Ach, wenn ich nur der Schemel wär’
- Ahnung
- Allnächtlich im Traume seh’ ich dich
- Almansor
- Als ich, auf der Reise, zufällig
- Alte Rose
- Altes Lied
Zum Autor Heinrich Heine sind auf abi-pur.de 535 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt