Kuttel Daddeldu und die Kinder von Joachim Ringelnatz

Wie Daddeldu so durch die Welten schifft,
Geschieht es wohl, daß er hie und da
Eins oder das andre von seinen Kindern trifft,
Die begrüßen dann ihren Europapa:
„Gud morning! – Sdrastwuide! – Bong Jur, Daddeldü!
Bon tscherno! Ok phosphor! Tsching–tschung! Bablabü!“
Und Daddeldu dankt erstaunt und gerührt
Und senkt die Hand in die Hosentasche
Und schenkt ihnen, was er so bei sich führt,
10 
– – Whiskyflasche,
11 
Zündhölzer, Opium, türkischen Knaster,
12 
Revolverpatronen und Schweinsbeulenpflaster,
13 
Gibt jedem zwei Dollar und lächelt: „Ei, ei!“
14 
Und nochmals: „Ei, Ei!“ – Und verschwindet dabei.
 
15 
Aber Kindern von deutschen und dänischen Witwen
16 
Pflegt er sich intensiver zu widmen.
17 
Die weiß er dann mit den seltensten Stücken
18 
Aus allen Ländern der Welt zu beglücken.
19 
Elefantenzähne – Kamerun,
20 
Mit Kognak begoss’nes malaiisches Huhn,
21 
Aus Friedrichroda ein Straußenei,
22 
Aus Tibet einen Roman von Karl May,
23 
Einen Eskimoschlips aus Giraffenhaar,
24 
Auch ein Stückchen versteinertes Dromedar.
 
25 
Und dann spielt der poltrige Daddeldu
26 
Verstecken, Stierkampf und Blindekuh,
27 
Markiert einen leprakranken Schimpansen,
28 
Lehrt seine Kinderchen Bauchtanz tanzen
29 
Und Schiffchen schnitzen und Tabak kauen.
30 
Und manchmal, in Abwesenheit älterer Frauen,
31 
Tätowiert er den strampelnden Kleinchen
32 
Anker und Kreuze auf Ärmchen und Beinchen.
 
33 
Später packt er sich sechs auf den Schoß
34 
Und läßt sich nicht lange quälen,
35 
Sondern legt los:
36 
Grog saufen und dabei Märchen erzählen;
37 
Von seinem Schiffbruch bei Helgoland,
38 
Wo eine Woge ihn an den Strand
39 
Auf eine Korallenspitze trieb,
40 
Wo er dann händeringend hängenblieb.
41 
Und hatte nichts zu fressen und saufen;
42 
Nicht mal, wenn er gewollt hätte, einen Tropfen Trinkwasser, um seine Lippen zu benetzen,
43 
Und kein Geld, keine Uhr zum Versetzen.
44 
Außerdem war da gar nichts zu kaufen;
45 
Denn dort gab’s nur Löwen mit Schlangenleiber,
46 
Sonst weder keine Menschen als auch keine Weiber.
47 
Und er hätte gerade so gern einmal wieder
48 
Ein kerniges Hamburger Weibstück besucht.
49 
Und da kniete Kuttel nach Osten zu nieder.
50 
Und als er zum drittenmal rückwärts geflucht,
51 
Da nahte sich plötzlich der Vogel Greif,
52 
Und Daddeldu sagte: „Ei wont ä weif.“
53 
Und der Vogel Greif trug ihn schnell
54 
Bald in dies Bordell, bald in jenes Bordell
55 
Und schenkte ihm Schlackwurst und Schnaps und so weiter. –
56 
So erzählt Kuttel Daddeldu heiter, –
57 
Märchen, die er ganz selber erfunden.
58 
Und säuft. – Es verfließen die Stunden.
59 
Die Kinder weinen. Die Märchen lallen.
60 
Die Mutter ist längst untern Tisch gefallen,
61 
Und Kuttel – bemüht, sie aufzuheben –
62 
Hat sich schon zweimal dabei übergeben.
63 
Und um die Ruhe nicht länger zu stören,
64 
Verläßt er leise Mutter und Göhren.
 
65 
Denkt aber noch tagelang hinter Sizilien
66 
An die traulichen Stunden in seinen Familien.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (29.9 KB)

Details zum Gedicht „Kuttel Daddeldu und die Kinder“

Anzahl Strophen
5
Anzahl Verse
66
Anzahl Wörter
414
Entstehungsjahr
1924
Epoche
Moderne,
Expressionismus

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Kuttel Daddeldu und die Kinder“ stammt von Joachim Ringelnatz, einem deutschen Schriftsteller und Kabarettisten, der von 1883 bis 1934 lebte. Dieser Text ist Teil seines umfangreichen Werks, das vor allem in der Zwischenkriegszeit veröffentlicht wurde.

Auf den ersten Blick wirkt das Gedicht humorvoll und skurril, der Protagonist Kuttel Daddeldu erscheint als weltreisender Seemann und Vater verschiedener Kinder in aller Welt, was den Leser zum Schmunzeln bringt.

Der Inhalt des Gedichtes beschränkt sich darauf, die Erlebnisse von Kuttel Daddeldu mit seinen Kindern darzustellen. Dabei begegnen wir ihm als einer Art Globetrotter, der facettenreich und exotisch wirkt und rund um die Welt Kinder hat, die er während seiner Reisen immer mal wieder trifft. Er versorgt sie mit den unterschiedlichsten Geschenken und nimmt sich Zeit für sie. Seine Interaktionen mit den Kindern sind allerdings häufig unkonventionell und entsprechen kaum dem Bild eines idealen Vaters.

Formal präsentiert das Gedicht eine Mischung aus gereimten Versen und freier Lyrik, wobei der unregelmäßige Rhythmus das chaotische und unberechenbare Leben von Kuttel Daddeldu perfekt unterstreicht. Die Sprache ist ebenso unkonventionell und ungestüm wie seine Figur, mit einer Mischung aus deutschen und ausländischen Phrasen, die seine Abenteuerlust und seinen kosmopolitischen Lebensstil betonen.

Indem Ringelnatz das Bild eines atypischen, unkonventionellen Vaters präsentiert, fordert er die damalige etablierte Vorstellung von Vaterschaft heraus. Die Figur des Kuttel Daddeldu wirkt durch seinen hedonistischen und freigeistigen Lebensstil, seine Abenteuerlust und die Art und Weise, wie er seine Vaterschaft lebt, auf viele gleichzeitig attraktiv und schockierend. Sein unangepasstes Verhalten, seine Unkonventionalität und seine Missachtung gesellschaftlicher Normen wirken provokativ und reflektieren Ringelnatz' eigene avantgardistische und gesellschaftskritische Haltung.

Weitere Informationen

Der Autor des Gedichtes „Kuttel Daddeldu und die Kinder“ ist Joachim Ringelnatz. Im Jahr 1883 wurde Ringelnatz in Wurzen geboren. Im Jahr 1924 ist das Gedicht entstanden. In München ist der Text erschienen. Eine Zuordnung des Gedichtes zu den Epochen Moderne oder Expressionismus kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors vorgenommen werden. Bei dem Schriftsteller Ringelnatz handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epochen. Das 414 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 66 Versen mit insgesamt 5 Strophen. Joachim Ringelnatz ist auch der Autor für Gedichte wie „...als eine Reihe von guten Tagen“, „7. August 1929“ und „Abendgebet einer erkälteten Negerin“. Zum Autor des Gedichtes „Kuttel Daddeldu und die Kinder“ haben wir auf abi-pur.de weitere 560 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Joachim Ringelnatz

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Joachim Ringelnatz und seinem Gedicht „Kuttel Daddeldu und die Kinder“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Joachim Ringelnatz (Infos zum Autor)

Zum Autor Joachim Ringelnatz sind auf abi-pur.de 560 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.