Kriegslenz von Erich Mühsam
1 |
Goldner erster Maientag. |
2 |
Frühling, Sonne, Vogelschlag. |
3 |
Durch die Tannenwipfel rauscht |
4 |
Bergwind. Und ein Hase lauscht. |
5 |
Ferner Kirchenglocken Klang |
6 |
schwingt verträumt den Wald entlang. |
7 |
Jedes Gras und jedes Kraut |
8 |
ist vom Frühling übertaut. |
9 |
Frieden atmet Berg und Tal... |
10 |
Aber Frieden war einmal. |
11 |
Holder Lenz, du bist erkrankt. |
12 |
Gott der Herr hat abgedankt. |
Details zum Gedicht „Kriegslenz“
Erich Mühsam
1
12
51
1920
Expressionismus
Gedicht-Analyse
Erich Mühsam ist der Autor des Gedichtes „Kriegslenz“. Mühsam wurde im Jahr 1878 in Berlin geboren. 1920 ist das Gedicht entstanden. München ist der Erscheinungsort des Textes. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her der Epoche Expressionismus zuordnen. Bei Mühsam handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche. Das vorliegende Gedicht umfasst 51 Wörter. Es baut sich aus nur einer Strophe auf und besteht aus 12 Versen. Weitere bekannte Gedichte des Autors Erich Mühsam sind „Barbaren“, „Bauchweh“ und „Betäubung“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Kriegslenz“ weitere 57 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Erich Mühsam (Infos zum Autor)
- ... Der für die Menschheit starb
- 1919
- An die Dichter
- An die Soldaten
- Barbaren
- Bauchweh
- Betäubung
- Das Beispiel lebt
- Das Volk der Denker
- Das Neue Deutschland
Zum Autor Erich Mühsam sind auf abi-pur.de 57 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt