An die Dichterinn von Karl Hadermann von Susanne von Bandemer

Singe, Sappho, deine Seele
Und des Freundes Seel’ in Ruh!
Bebend hör’ ich, Philomele,
Deinen sanften Klagen zu. –
Welche Glut hebt meinen Busen:
Rauschet mir der Helikon?
Wohl! mich fast die Wuth der Musen,
Ich begleite deinen Ton!
 
Wie! ich dürft’ ihn nicht begleiten,
10 
Wenn mein Herz in Rührung bricht!
11 
Sappho, kenn’ ich deine Leiden,
12 
Deine stille Thränen nicht?
13 
Hab’ ich nicht in finstern Stunden,
14 
Wann der Schmerz dein Herz durchwühlt,
15 
Deinen Schmerz mit dir empfunden,
16 
Was du fühltest, mitgefühlt? –
 
17 
Ist es wahr, daß schönen Seelen
18 
Selten Glück und Ruhe lacht?
19 
Sind Klarissen und Pamelen
20 
Nur Cypressen zugedacht?
21 
Schmelzen darum weiche Herzen
22 
In der Liebe süßen Weh’n,
23 
Um in Thränen und in Schmerzen
24 
Und in Stürmen zu vergehn?
 
25 
Ist es wahr, ο Kind der Musen,
26 
Was der Genfer Bürger lehrt:
27 
Wehe dem, in dessen Busen
28 
Der Empfindung Flamme zehrt!
29 
Auf empörten Ozeanen
30 
Steuert er sein schwaches Schiff,
 
31 
Und in wüthenden Orkanen
32 
Scheitert er an jedem Riff.
 
33 
Wie in Inseln fremder Seen,
34 
Findet er sich hier und dort,
35 
Wo ihn Menschen nicht verstehen,
36 
Nirgends an dem rechten Ort.
37 
Wo den Thoren Blumen sprießen,
38 
Wo Fortunas Würfel fällt,
39 
Sehnt er sich nach Paradiesen
40 
Seiner ideal’schen Welt.
 
41 
Nur in seinen Träumen windet
42 
Ihm die Freude ihren Kranz;
43 
Nur in Fabelwelten findet
44 
Er der heilgen Wahrheit Glanz.
45 
Nicht für diese Welt geboren,
46 
Wo ihn Ruh’ und Wonne fliehn,
47 
Sehnet er sich nach den Horen
48 
Einer schönern Zukunft hin.
 
49 
Seiner ersten Blüthenstunden
50 
Lächelndes Arkadia,
51 
Was sein junges Herz empfunden,
 
52 
Was sein junges Auge sah,
53 
Ist, was in der weiten Ferne
54 
Seiner Vorzeit ihn entzückt;
55 
Aber alle goldnen Sterne
56 
Sind der Gegenwart entrückt.
 
57 
Sehnend schaut er nach dem Bilde
58 
Der Vergangenheit zurück;
59 
Weinend wirft er im Gefilde
60 
Dunkler Zukunft seinen Blick.
61 
So versiegt des Lebens Welle,
62 
Ohne daß sein Durst gekühlt,
63 
Bis ihn an des Orkus Schwelle
64 
Sanft des Todes Hauch umspielt. – –
 
65 
Sappho, Tochter stiller Leiden,
66 
Philosophen sagen viel:
67 
Hängen wir an Thränenweiden
68 
Darum unser Saitenspiel,
69 
Weil in seiner Pappeln Wehen
70 
Rousseau eremitisch klagt,
71 
Und die Menschen zu verstehen
72 
Nicht verlanget und nicht wagt?
 
73 
Sieh Auroras Purpur wallen,
74 
Sieh Selenes Dämmerschein!
75 
Höre Serenaden schallen
76 
In der Flur, im Thal und Hain!
77 
Athme Floras süße Düfte!
78 
Schmecke Ceres Lebenssaft!
79 
Fühl’ im Säuseln linder Lüfte
80 
Gott, Natur und ew’ge Kraft!
 
81 
Ruh’ am Quell der Hippokrene,
82 
Wenn dein Herz in Träumen glüht,
83 
Sappho, wo die Welt die Thräne,
84 
Einsam hingeweint nicht sieht.
85 
Wo die Phantasie die Höhen
86 
Heil’ger Ideale mißt,
87 
Und in ihres Himmels Wehen
88 
Erd’ und Zeit und Raum vergißt.
 
89 
Schwebe du auf Adlers Flügeln,
90 
Schwebe auf zum Sternenchor,
91 
Zu den Licht umstrahlten Hügeln
92 
Der Vollkommenheit empor!
93 
Folge jenem edlen Streben
94 
Und dem Drang, der dich ergreift;
 
95 
Wenn auch schon in diesem Leben
96 
Nicht zur Frucht die Blüthe reift.
 
97 
Ο dann wird in Ungewittern
98 
Und gedrückt von Misgeschick,
99 
Sängerinn, dein Herz nicht zittern,
100 
Lächeln noch dein Feuerblick.
101 
In des Sturmes grausem Wüthen
102 
Hebet dich das Hochgefühl
103 
Von der Tugend ew’gem Frieden
104 
Und der Sturm wird dir ein Spiel.
 
105 
Meine Sappho, dich zu sehen
106 
In des Unglücks öder Nacht;
107 
Auf Leukades Felsen stehen,
108 
Wo kein Stern der Hoffnung lacht!
109 
Welch ein Schauspiel! – Aber beben
110 
Wird des Freundes Seele nicht;
111 
Seh’ ich nicht den Kranz schon schweben,
112 
Den die Tugend für dich flicht? –
 
113 
Ach, vielleicht an fernen Seen,
114 
Die ein Oberon dir zeigt,
 
115 
Wird dein Blick die Sonne sehen,
116 
Die sich hier für dich geneigt.
117 
Einsam rühr’ ich dann die Saiten,
118 
Sappho, wenn dein sanftes Bild,
119 
Wie ein Traum aus vor’gen Zeiten
120 
Deines Sängers Seele füllt.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (33.7 KB)

Details zum Gedicht „An die Dichterinn von Karl Hadermann“

Anzahl Strophen
19
Anzahl Verse
120
Anzahl Wörter
582
Entstehungsjahr
1802
Epoche
Klassik,
Romantik

Gedicht-Analyse

Dieses eindrucksvolle Gedicht stammt von Susanne von Bandemer, einer deutschen Dichterin aus dem 18. und 19. Jahrhundert, die ihrer Zeit oftmals vorauseilte und in ihren Werken ein tiefes empathisches Verständnis für menschliches Leid und Seelenzustände zeigte.

Auf den ersten Eindruck wirkt das Gedicht „An die Dichterin von Karl Hadermann“ melancholisch und dramatisch, voller emotionaler Tiefe und mit einer starken philosophischen und reflexiven Dimension. Es besteht aus 19 Strophen mit unterschiedlicher Verszahl und wird in einem bewegenden und lyrischen Stil präsentiert.

Inhaltlich adressiert das Gedicht ein Gegenüber, das „lyrische Ich“, welches scheinbar als Dichter auftritt und durch den Gebrauch von Metaphern und Symbolen eine Verbindung zur griechischen Mythologie herstellt, indem es das Gegenüber als Sappho bezeichnet. Sappho war eine Dichterin der Antike und steht oft symbolisch für eine Dichterin, die Leid und Unglück in liebevoller Poesie zum Ausdruck bringt. Das lyrische Ich zeigt ein tiefes Verständnis und Einfühlungsvermögen für das Leid der Dichterin, ihre innere Verzweiflung, ihre Einsamkeit und ihre künstlerische Isolation.

Im Hinblick auf die Form und Sprache ist das Gedicht sowohl komplex als auch flüssig, mit einer reichen und vielfältigen Wortwahl und einer ausgeprägten Benutzung von Rhetoriken und Metaphern. Das Gedicht verwendet klassische literarische Elemente, darunter Allegorien, Symbole und Anaphern, um Emotionen und Leid darzustellen.

Das Gedicht erkundet Themen wie Sehnsucht, Empathie, künstlerisches Leid und die Bürde der Inspiration, indem es die Erfahrung der Dichterin in eine breitere menschliche und existenzielle Perspektive stellt. Es stellt Fragen nach der Rolle und dem Wert der Dichtkunst in einer Welt voller Schmerz und Leid und hinterlässt den Eindruck, dass die Dichtkunst sowohl Fluch als auch Segen ist - ein Mittel, um menschliches Leid auszudrücken und zu lindern, aber auch eine Quelle von Isolation und Melancholie.

Zusammengefasst handelt es sich bei dem Gedicht um ein tief bewegendes literarisches Werk, dass die Erfahrungen einer Dichterin auf lyrisch eindrucksvolle Weise darstellt und den Leser dazu anregt, über die menschliche Existenz und den Wert der Dichtkunst nachzudenken.

Weitere Informationen

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „An die Dichterinn von Karl Hadermann“ der Autorin Susanne von Bandemer. Bandemer wurde im Jahr 1751 in Berlin geboren. 1802 ist das Gedicht entstanden. Der Erscheinungsort ist Berlin. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten der Autorin kann der Text den Epochen Klassik oder Romantik zugeordnet werden. Die Angaben zur Epoche prüfe bitte vor Verwendung auf Richtigkeit. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Da sich die Literaturepochen zeitlich teilweise überschneiden, ist eine reine zeitliche Zuordnung fehleranfällig. Das Gedicht besteht aus 120 Versen mit insgesamt 19 Strophen und umfasst dabei 582 Worte. Die Dichterin Susanne von Bandemer ist auch die Autorin für Gedichte wie „An G * * * g“, „An Herzberg“ und „An Ihn“. Auf abi-pur.de liegen zur Autorin des Gedichtes „An die Dichterinn von Karl Hadermann“ weitere 86 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Susanne von Bandemer (Infos zum Autor)

Zum Autor Susanne von Bandemer sind auf abi-pur.de 86 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.