Kreuzigung von Rainer Maria Rilke

Längst geübt, zum kahlen Galgenplatze
irgendein Gesindel hinzudrängen,
ließen sich die schweren Knechte hängen,
dann und wann nur eine große Fratze
 
kehrend nach den abgetanen Drein.
Aber oben war das schlechte Henkern
rasch getan; und nach dem Fertigsein
ließen sich die freien Männer schlenkern.
 
Bis der eine (fleckig wie ein Selcher)
10 
sagte: Hauptmann, dieser hat geschrien.
11 
Und der Hauptmann sah vom Pferde: Welcher?
12 
und es war ihm selbst, er hätte ihn
 
13 
den Elia rufen hören. Alle
14 
waren zuzuschauen voller Lust,
15 
und sie hielten, daß er nicht verfalle,
16 
gierig ihm die ganze Essiggalle
17 
an sein schwindendes Gehust.
 
18 
Denn sie hofften noch ein ganzes Spiel
19 
und vielleicht den kommenden Elia.
20 
Aber hinten ferne schrie Maria,
21 
und er selber brüllte und verfiel.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (24.5 KB)

Details zum Gedicht „Kreuzigung“

Anzahl Strophen
5
Anzahl Verse
21
Anzahl Wörter
119
Entstehungsjahr
1918
Epoche
Moderne

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Kreuzigung“ wurde von Rainer Maria Rilke verfasst, einem bedeutenden Lyriker der literarischen Moderne, der im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert wirkte.

Auf den ersten Eindruck wirkt das Gedicht düster und hart, passend zu seinem Titel „Kreuzigung“. Es beschreibt eine öffentliche Hinrichtung aus der Perspektive der Henker und Schaulustigen.

Inhaltlich thematisiert das Gedicht die Kreuzigung Jesu. Allerdings fokussiert sich die Beschreibung nicht auf Jesus selbst oder die Passion, sondern auf die beteiligten Menschen und ihre Reaktionen. Dabei wird brutale Grausamkeit in direkter Weise ausgedrückt. Die Leidenschaft, Neugier und Verhöhnung des lyrischen Ichs offenbaren die menschliche Fähigkeit, Genuss und Belustigung aus der Qual anderer zu ziehen.

Die Form des Gedichtes ist traditionell mit jeweils vier Versen pro Strophe, bis auf die vierte Strophe, die aus fünf Versen besteht. Rilke bedient sich einer direkten, eher derben Sprache, die das brutale Szenario und die distanzierte, emotionslose Perspektive der Schaulustigen und Henker unverblümt darstellt.

Transgressive Verben wie „hinzudrängen“, „hängen“ oder „schlenkern“ vermitteln die Atmosphäre roher Gewalt und Gleichgültigkeit. In dieser Form und Sprache spiegelt sich die Grausamkeit und Unmenschlichkeit der Kreuzigung wider.

Zusammengefasst thematisiert Rilkes Gedicht auf schonungslose Weise die dunklen Seiten der menschlichen Natur. Unter dem Mantel eines religiös-historischen Ereignisses offenbart es die menschliche Neigung zur Grausamkeit und Gleichgültigkeit gegenüber dem Leiden Anderer.

Weitere Informationen

Das Gedicht „Kreuzigung“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Rainer Maria Rilke. 1875 wurde Rilke in Prag geboren. Das Gedicht ist im Jahr 1918 entstanden. Leipzig ist der Erscheinungsort des Textes. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text der Epoche Moderne zugeordnet werden. Bei dem Schriftsteller Rilke handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche. Das vorliegende Gedicht umfasst 119 Wörter. Es baut sich aus 5 Strophen auf und besteht aus 21 Versen. Rainer Maria Rilke ist auch der Autor für Gedichte wie „Adam“, „Advent“ und „Allerseelen“. Zum Autor des Gedichtes „Kreuzigung“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 338 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Rainer Maria Rilke

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Rainer Maria Rilke und seinem Gedicht „Kreuzigung“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Rainer Maria Rilke (Infos zum Autor)

Zum Autor Rainer Maria Rilke sind auf abi-pur.de 338 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.