Kostümball-Gedanken 1928 von Joachim Ringelnatz
1 |
Es wechseln die Moden. |
2 |
Aber der Hosenboden |
3 |
Sitzt sinngemäß |
4 |
Immer unterm Gesäß. |
|
|
5 |
Mücken und Massenfische |
6 |
Schwimmen ganz anders umeinand. |
7 |
Beine wissen sich unter dem Tische |
8 |
Zu benehmen, niemals die Hand. |
|
|
9 |
Keine Teile schalten |
10 |
Aus; ein jedes spielt Spiel. |
11 |
Strumpffalten zum Beispiel enthalten |
12 |
An Bedeutung viel. |
|
|
13 |
Jedes tut, als ob wär. |
14 |
Scheinbar will niemand fischen. |
15 |
Diesmal ist viel Revolutionär |
16 |
Und Junges dazwischen. |
|
|
17 |
Stierkämpfer und Kuhfraun, |
18 |
Cowboys und Kurze Wichs. |
19 |
Die nur humorlos zuschaun, |
20 |
Sind nix. |
|
|
21 |
Dünner Nepp oder Dick-Nepp – |
22 |
Wie man sich gegenwagt – |
23 |
Erzielt – wie man in Virginia sagt – |
24 |
Back-door-quick-step. |
|
|
25 |
Rhythmus macht viel ... Auch Haare. |
26 |
Selten reißen gedachte Stellen entzwei. |
27 |
Leider ist alle Jahre |
28 |
Wieder die alte Ziege dabei. |
|
|
29 |
Wärmend sind zwischendurch und durch |
30 |
Schnäpse und Sekte. |
31 |
Abkühlend wie ein Lurch oder Schirurch |
32 |
Wirken Dialekte. |
|
|
33 |
Bunt stimmt viel froher |
34 |
Als beispielsweise Grau. |
35 |
Aber viel sowiesoer |
36 |
Reizt der Busen der Frau. |
|
|
37 |
Schön ist stets das Originelle, |
38 |
Weil’s von Erfindung zeugt. |
39 |
Doch das paßt nicht: wenn eine Sardelle |
40 |
Vor dem Auerhahn ihr Knie beugt. |
|
|
41 |
Das nächste Mal gedenke ich |
42 |
Als ganz Nackter mitzumachen. |
43 |
Und auch dies Kostüm verschenke ich. |
44 |
Nur damit die Leute lachen. |
Details zum Gedicht „Kostümball-Gedanken 1928“
Joachim Ringelnatz
11
44
182
1928
Moderne,
Expressionismus
Gedicht-Analyse
Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Kostümball-Gedanken 1928“ des Autors Joachim Ringelnatz. Geboren wurde Ringelnatz im Jahr 1883 in Wurzen. Das Gedicht ist im Jahr 1928 entstanden. Erschienen ist der Text in Berlin. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her den Epochen Moderne oder Expressionismus zuordnen. Ringelnatz ist ein typischer Vertreter der genannten Epochen. Das Gedicht besteht aus 44 Versen mit insgesamt 11 Strophen und umfasst dabei 182 Worte. Weitere Werke des Dichters Joachim Ringelnatz sind „Afrikanisches Duell“, „Alone“ und „Alte Winkelmauer“. Zum Autor des Gedichtes „Kostümball-Gedanken 1928“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 560 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Joachim Ringelnatz
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Joachim Ringelnatz und seinem Gedicht „Kostümball-Gedanken 1928“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
Weitere Gedichte des Autors Joachim Ringelnatz (Infos zum Autor)
- ...als eine Reihe von guten Tagen
- 7. August 1929
- Abendgebet einer erkälteten Negerin
- Abermals in Zwickau
- Abgesehen von der Profitlüge
- Abglanz
- Abschied von Renée
- Abschiedsworte an Pellka
- Afrikanisches Duell
- Alone
Zum Autor Joachim Ringelnatz sind auf abi-pur.de 560 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt