Korn und Wein von Louise Otto-Peters

Nun blüht das Korn, nun blüht der Wein,
All um ein lieblich Düften,
Man atmet lauter Segen ein
In linden Abendlüften.
 
Noch blüht das Korn, noch reift es nicht,
Will selbst sich duftend weihen,
Durchglüht vom warmen Sonnenlicht
Den Segen prophezeien.
 
Wir bitten all um täglich Brot –
10 
Doch doppelt ist’s gesegnet,
11 
Wenn uns im Juni-Abendrot
12 
Der Aehren Duft begegnet
 
13 
Wir trinken ihn mit Wonne ein:
14 
Der blüh’nden Aehren Küssen
15 
Soll unserm Leben heilsam sein –
16 
So will im Volk man wissen.
 
17 
O Volkesglaube rein und gut!
18 
Nur der ist reich zu nennen,
19 
Dem Blüten geben Hoffnungsmut,
20 
Eh’ noch die Frucht zu kennen.
 
21 
Auch an der Rebe zart und dicht
22 
Hervor die Träubchen sprießen
23 
Und golden sich im Sonnenlicht
24 
Die Blüten schon erschließen.
 
25 
Sei mir gegrüßt du Aehrenfeld,
26 
Mit deinen leisen Wogen,
27 
Samt deiner blauen Blumenwelt,
28 
Die sich hinein verflogen,
 
29 
Ein Duft, berauschend süßer Art
30 
Durchzieht die Rebengänge,
31 
Des Sommers nahe Gegenwart
32 
Fügt sich zum Lenzgepränge.
 
33 
O schöne Zeit! es blüht der Wein
34 
Beim Sang der Nachtigallen,
35 
Und wenn im gold’nen Sonnenschein
36 
Die Lerchenlieder schallen.
 
37 
Und daher stammt die Liederlust
38 
Wenn später im Pokale
39 
Der Wein erfreut der Menschen Brust,
40 
Belebt mit einem Male.
 
41 
Und grüßt dann die Erinnerung
42 
An Zeiten, da er blühte,
43 
So schafft sie die Begeisterung,
44 
Die nur für Höchstes glühte.
 
45 
So mag des rechten Lebens Born
46 
Denn in uns übergehen:
47 
Drum sei gesegnet Wein und Korn,
48 
Wenn wir Dich blühen sehen.
 
49 
II. Erntetage.
 
50 
Verblüht ist längst so Korn als Wein!
51 
Der Aehren golden Glänzen
52 
Lädt schon der Schnitter Scharen ein
53 
Zu frohen Erntetänzen.
 
54 
Zur Arbeit, wie zur Freude ruft
55 
Der Sommer allerwegen,
56 
Und Vogelsang und Blumenduft
57 
Verschönen seinen Segen.
 
58 
Bald aber streift ein kühler Wind
59 
Ob leeren Stoppelfeldern,
60 
Die Vöglein still geworden sind
61 
In Büschen und in Wäldern.
 
62 
Die Traube nur noch glüht und schwillt
63 
Langsam im Rebengarten,
64 
Es läßt des Herbstes schönstes Bild
65 
Gern lange sich erwarten.
 
66 
Wer möchte tadeln sie darum?
67 
Ist erst auch sie genommen,
68 
Dann wird es einsam um und um,
69 
Dann droht des Winters Kommen.
 
70 
Dann sind die Vöglein all’ verjagt,
71 
Die Schwalben fortgeflogen,
72 
Des Laubes Fallen traurig klagt,
73 
Von Rot und Gold durchzogen.
 
74 
Drum segnen wir die letzte Frucht
75 
Als köstlichste von allen,
76 
Von sonn’ger Höhe bis zur Schlucht
77 
Ihr Dankeslieder schallen.
 
78 
Ob’s „Herbsten“ heißt im Volkesmund,
79 
Ob „es wird Wein gelesen“,
80 
Es thut sich allwärts jauchzend kund
81 
Ein frisch und fröhlich Wesen.
 
82 
Und weithin durch die Lüfte dröhnt’s
83 
Aus Flinten und aus Böllern.
84 
Anwortend glänzend noch verschönt’s
85 
Buntfeuer von den Söllern.
 
86 
Das ist die letzte Erntezeit –
87 
Wenn Trauben Most geworden:
88 
Dann hängt der Herbst sein buntes Kleid
89 
Still an des Winters Pforten.
 
90 
Doch Scheuern, Keller heimsten ein
91 
Des Sommers höchste Gaben:
92 
So sei gesegnet Korn und Wein,
93 
Wenn wir geerntet haben.
 
94 
Gesegnet sei in Blüt’ und Frucht
95 
Vor allen Gottesgaben!
96 
Mag nun des Winters Sturm und Wucht
97 
Das letzte Blatt begraben.
 
98 
Gab uns der Sommer doch genug
99 
Sein Scheiden zu ertragen;
100 
Erinnerung und Geistesflug
101 
Verscheuchen alle Klagen.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (32.5 KB)

Details zum Gedicht „Korn und Wein“

Anzahl Strophen
26
Anzahl Verse
101
Anzahl Wörter
493
Entstehungsjahr
1870-1880
Epoche
Realismus,
Naturalismus

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Korn und Wein“ stammt von der deutschen Frauenrechtlerin und Schriftstellerin Louise Otto-Peters, die vom 26. März 1819 bis zum 13. März 1895 lebte. Das Gedicht ist somit der Epoche des Biedermeier sowie des Realismus zuzuordnen, zu denen Otto-Peters schriftstellerisches Schaffen überwiegend gehörte.

Das Gedicht wirkt auf den ersten Eindruck harmonisch und gemäßigt. Es scheint eine ruhige ländliche Szene zu beschreiben, in der der Leser die Schönheit der Natur, den Verlauf der Jahreszeiten und den damit verbundenen Prozess des Wachstums und der Ernte miterleben kann.

Im Gedicht wird das Blühen und Reifen des Korns und der Reben sowie das alltägliche Leben und die Feierlichkeiten um die Ernte geschildert. Das lyrische Ich drückt seine Freude und Bewunderung für diese natürlichen Prozesse und den damit verbundenen Segen aus. Es nimmt das Blühen und Reifen als ein hoffnungsvolles Zeichen und als eine Prophezeiung des Segens, der in Form von Korn und Wein zu erwarten ist.

In Bezug auf die Form fällt auf, dass das Gedicht aus 26 vierzeiligen Strophen besteht und somit eine strenge Reimform hat. Das Gedicht ist rhythmisch und liest sich fließend, was die malerische und harmonische Atmosphäre stärkt.

Die Sprache des Gedichts ist leicht verständlich und volksnah gehalten, was mit der Tatsache zusammenhängt, dass Otto-Peters sich in ihrer literarischen Arbeit auch immer für sprachliche Klarheit und Zugänglichkeit einsetzte. Das Gedicht ist geprägt von Naturbegriffen und -bildern, die eine idyllische Atmosphäre schaffen. Es sind Farben, Gerüche, Geräusche und Emotionen zu finden, die ein lebhaftes und sinnliches Bild der Landschaft und der dort ablaufenden Prozesse zeichnen.

Zusammenfassend kann man sagen, dass „Korn und Wein“ ein wichtiges Werk Otto-Peters ist, das ihre Wertschätzung für die Natur und das einfache ländliche Leben zeigt. Ihre Auffassung, dass Arbeit und die Ehrfurcht vor den Gaben der Natur zum Alltag gehören und gefeiert werden sollten, spiegelt sich in diesem Gedicht wider. Ihre Sprache und ihre Bilder präsentieren eine erhabene und ruhige Idylle, die trotz ihrer Einfachheit voller Schönheit und Tiefe ist.

Weitere Informationen

Das Gedicht „Korn und Wein“ stammt aus der Feder der Autorin bzw. Lyrikerin Louise Otto-Peters. 1819 wurde Otto-Peters in Meißen geboren. Entstanden ist das Gedicht im Jahr 1880. In Leipzig ist der Text erschienen. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten der Autorin her kann der Text den Epochen Realismus oder Naturalismus zugeordnet werden. Die Angaben zur Epoche prüfe bitte vor Verwendung auf Richtigkeit. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Da sich die Literaturepochen zeitlich teilweise überschneiden, ist eine reine zeitliche Zuordnung fehleranfällig. Das vorliegende Gedicht umfasst 493 Wörter. Es baut sich aus 26 Strophen auf und besteht aus 101 Versen. Die Gedichte „Am längsten Tage“, „An Alfred Meißner“ und „An August Peters“ sind weitere Werke der Autorin Louise Otto-Peters. Zur Autorin des Gedichtes „Korn und Wein“ haben wir auf abi-pur.de weitere 106 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Louise Otto-Peters (Infos zum Autor)

Zum Autor Louise Otto-Peters sind auf abi-pur.de 106 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.