Kophtische Lieder von Johann Wolfgang von Goethe
1 |
Lasset Gelehrte sich zanken und streiten, |
2 |
Streng und bedächtig die Lehrer auch seyn! |
3 |
Alle die Weisesten aller der Zeiten |
4 |
Lächeln und winken und stimmen mit ein: |
5 |
Thörigt, auf Beßrung der Thoren zu harren! |
6 |
Kinder der Klugheit, o! habet die Narren |
7 |
Eben zum Narren auch, wie sichs gebührt. |
|
|
8 |
Merlin der alte, im leuchtenden Grabe, |
9 |
Wo ich als Jüngling gesprochen ihn habe, |
10 |
Hat mich mit ähnlicher Antwort belehrt: |
11 |
Thörigt, auf Beßrung der Thoren zu harren! |
12 |
Kinder der Klugheit, o! habet die Narren |
13 |
Eben zum Narren auch, wie sichs gehört. |
|
|
14 |
Und auf den Höhen der Indischen Lüfte |
15 |
Und in den Tiefen Aegyptischer Grüfte |
|
|
16 |
Hab ich das heilige Wort nur gehört: |
17 |
Thörigt, auf Beßrung der Thoren zu harren! |
18 |
Kinder der Klugheit, o! habet die Narren |
19 |
Eben zum Narren auch, wie sichs gehört. |
|
|
20 |
2. |
|
|
21 |
Geh! gehorche meinen Winken, |
22 |
Nutze deine jungen Tage, |
23 |
Lerne zeitig, klüger seyn. |
24 |
Auf des Glückes großer Wage |
25 |
Steht die Zunge selten ein. |
26 |
Du mußt steigen, oder sinken, |
27 |
Du mußt herrschen und gewinnen, |
28 |
Oder dienen und verlieren, |
29 |
Leiden, oder triumphiren, |
30 |
Ambos, oder Hammer seyn. |
31 |
GÖTHE. |
Details zum Gedicht „Kophtische Lieder“
6
31
172
1796
Sturm & Drang,
Klassik
Gedicht-Analyse
Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Kophtische Lieder“ des Autors Johann Wolfgang von Goethe. Im Jahr 1749 wurde Goethe in Frankfurt am Main geboren. 1796 ist das Gedicht entstanden. Der Erscheinungsort ist Neustrelitz. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text den Epochen Sturm & Drang oder Klassik zugeordnet werden. Bei dem Schriftsteller Goethe handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epochen.
Zwischen den Epochen Empfindsamkeit und Klassik lässt sich in den Jahren von 1765 bis 1790 die Strömung Sturm und Drang einordnen. Zeitgenössische Genieperiode oder Geniezeit sind häufige Bezeichnungen für diese Literaturepoche. Der Sturm und Drang war die Phase der Rebellion junger deutscher Autoren, die sich gegen das gesellschaftliche System und die Prinzipien der Aufklärung wendeten. Bei den Schriftstellern handelte es sich meist um Autoren jüngeren Alters. Meist waren sie unter 30 Jahre alt. Die Schriftsteller versuchten in den Gedichten eine geeignete Sprache zu finden, um die subjektiven Empfindungen des lyrischen Ichs zum Ausdruck zu bringen. Die alten Werke vorangegangener Epochen wurden geschätzt und dienten als Inspiration. Dennoch wurde eine eigene Jugendsprache und Jugendkultur mit kraftvollen Ausdrücken, Ausrufen, Halbsätzen und Wiederholungen geschaffen. Die Epoche des Sturm und Drang endete mit der Hinwendung Schillers und Goethes zur Weimarer Klassik.
Johann Wolfgang von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar) ist einer der bekanntesten Dichter der Weimarer Klassik. 1786 unternahm Goethe eine Italienreise, diese wird als Beginn der Weimarer Klassik angesehen. Das Ende der Literaturepoche ist im Jahr 1832 auszumachen. Sowohl Klassik als auch Weimarer Klassik sind oftmals verwendete Bezeichnungen für die Literaturepoche. Statt auf Widerspruch und Konfrontation wie noch in der Aufklärung oder im Sturm und Drang strebte die Klassik nach Harmonie. Die wichtigsten Werte sind Menschlichkeit und Toleranz. Die Klassik orientierte sich an klassischen Vorbildern aus der Antike. Ziel der Literaturepoche der Klassik war es die ästhetische Erziehung des Menschen zu einer „charakterschönen“ Persönlichkeit zu forcieren. In der Gestaltung wurde das Gültige, Gesetzmäßige, Wesentliche aber auch die Harmonie und der Ausgleich gesucht. Im Gegensatz zum Sturm und Drang, wo die Sprache oftmals derb und roh ist, bleibt die Sprache in der Klassik den sich selbst gesetzten Regeln treu. Schiller, Goethe, Wieland und Herder können als die Hauptvertreter der Klassik angesehen werden. Aber nur Schiller und Goethe inspirierten und motivierten einander durch enge Zusammenarbeit und wechselseitige Kritik.
Das Gedicht besteht aus 31 Versen mit insgesamt 6 Strophen und umfasst dabei 172 Worte. Weitere bekannte Gedichte des Autors Johann Wolfgang von Goethe sind „An Annetten“, „An Belinden“ und „An Lida“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Kophtische Lieder“ weitere 1612 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Johann Wolfgang von Goethe
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Johann Wolfgang von Goethe und seinem Gedicht „Kophtische Lieder“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Goethe, Johann Wolfgang von - Wald und Höhle (Faust 1, Szeneninterpretation)
- Goethe, Johann Wolfgang von - An Schwager Kronos (In der Postchaise)
- Goethe, Johann Wolfgang von - Die Leiden des jungen Werther
- Goethe, Johann Wolfgang von - Faust (Szenenanalyse Studierzimmer I)
- Goethe, Johann Wolfgang von - Willkommen und Abschied (Gedicht + Gedichtinterpretation)
Weitere Gedichte des Autors Johann Wolfgang von Goethe (Infos zum Autor)
- Alexis und Dora
- Am 1. October 1797
- Amytnas
- An Annetten
- An Belinden
- An Lida
- An den Mond
- An den Schlaf
- An den Selbstherscher
- An die Entfernte
Zum Autor Johann Wolfgang von Goethe sind auf abi-pur.de 1612 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt