Kontraste von Rudolf Lavant
1 |
In dichtem Nebel tappt sich die Kolonne |
2 |
Der Tommies vorwärts in verdroßnem Schweigen; |
3 |
Will sich an diesem Tage denn die Sonne |
4 |
Noch nicht einmal für Augenblicke zeigen? |
5 |
Da plötzlich blitzt's und kracht's auf allen Seiten, |
6 |
Und eh' sie noch dem rauhen Gruß entsprochen, |
7 |
Sieht man sie wild die beiden Arme breiten, |
8 |
Sind in die Knie taumelnd sie gebrochen. |
9 |
Verwirrung herrscht, Entsetzen in der Runde, |
10 |
Und grimmig mehrt sich der Verlust der Woche - |
11 |
King Edward aber sitzt zur selben Stunde |
12 |
In wicht'ger Konferenz mit seinem Koche. |
|
|
13 |
Was weiß ein Landsknechtshauptmann von Erbarmen? |
14 |
Die Buren mähen seiner Streiter Glieder; |
15 |
Aus Rache plündert er die stillen Farmen |
16 |
Und brennt sie dann nach allen Regeln nieder. |
17 |
Den weiten Rasenplatz versengt das Feuer, |
18 |
Wo sonst geflogen muntrer Kinder Bälle; |
19 |
Es frißt des Farmers Wohnhaus, seine Scheuer, |
20 |
Der glatten Rinder reingehaltne Ställe. |
21 |
Vier Wände noch! Die Asche fliegt von hinnen |
22 |
In kurzer Zeit und mit dem nächsten Winde - |
23 |
King Edward aber prüft in tiefem Sinnen, |
24 |
Wie dieses Jahr man die Krawatte binde. |
|
|
25 |
Und daß er härter noch die Trotz'gen strafe, |
26 |
Treibt rücksichtslos die Frauen und die Kinder |
27 |
Von Haus und Hof wie eine Herde Schafe |
28 |
Lord Kitchener, der große Menschenschinder. |
29 |
In weiten Lagern pfercht er sie zusammen, |
30 |
Und da sie doch den Sinn der Väter erben, |
31 |
So läßt er langsam, stückweis sie verderben. |
32 |
Kann man erstarrt sie in die Grube werfen, |
33 |
Muß ihr Gemurr am Ende doch verstummen! |
34 |
King Edward aber kitzelt seine Nerven |
35 |
Durch ein Hasardspiel um honette Summen. |
|
|
36 |
Die Mütter sind in dumpfes Weh versunken |
37 |
Ums tote Kind und um den fernen Gatten, |
38 |
Und wenn des letzten Tropfen Bluts getrunken |
39 |
Der Vampyr Gram, vergehen sie wie Schatten. |
40 |
Mit feuchten Augen wird man einstens schreiten |
41 |
Durch dieses Land der Trauer und des Fluches, |
42 |
Und über Transvaal werden schwarz sich breiten |
43 |
Die schweren Falten eines Leichentuches. |
44 |
Es ballen sich Millionen Fäuste täglich |
45 |
Ob Kitcheners und seiner Schlächterrotten - |
46 |
King Edward aber ist vergnügt unsäglich |
47 |
Beim Studium seines Albums reizender Kokotten. |
Details zum Gedicht „Kontraste“
Rudolf Lavant
4
47
326
nach 1860
Realismus,
Naturalismus,
Moderne
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Kontraste“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Rudolf Lavant. Der Autor Rudolf Lavant wurde 1844 in Leipzig geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes liegt zwischen den Jahren 1860 und 1915. Erscheinungsort des Textes ist Berlin. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her kann der Text den Epochen Realismus, Naturalismus, Moderne, Expressionismus oder Avantgarde / Dadaismus zugeordnet werden. Die Angaben zur Epoche prüfe bitte vor Verwendung auf Richtigkeit. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Da sich die Literaturepochen zeitlich teilweise überschneiden, ist eine reine zeitliche Zuordnung fehleranfällig. Das 326 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 47 Versen mit insgesamt 4 Strophen. Weitere Werke des Dichters Rudolf Lavant sind „An la belle France.“, „Bekenntnis“ und „Das Jahr“. Zum Autor des Gedichtes „Kontraste“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 96 Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Rudolf Lavant (Infos zum Autor)
- Agrarisches Manifest
- An Herrn Crispi
- An das Jahr
- An den Herrn Minister Herrfurth Exzellenz
- An den Kladderadatsch
- An die Frauen
- An die alte Raketenkiste
- An unsere Feinde
- An unsere Gegner
- An la belle France.
Zum Autor Rudolf Lavant sind auf abi-pur.de 96 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt