Kleinstadtpfingsten von Klabund
1 |
Um eine schöne Pfingststimmung zu bewirken, |
2 |
Stellt man in den kleinen Städten Birken |
3 |
Vor die Tür. Und am Vorabend singen |
4 |
Die Mädchen süßsonderbare Lieder, die den Sommer herbeizwingen |
5 |
Sollen. Die Buben zwitschern auf ihren Kalmusstauden wie Nachtigallen. |
6 |
Aber vor allen |
7 |
Dingen vergeßt |
8 |
Nicht: wir feiern Pfingsten das Schützenfest. |
9 |
In grasgrüner Uniform wie die Förster, mit Fahnen, Flöten, Pauken, und unter Applaus |
10 |
Des Publikums, marschiert die Schützengilde (63 Mann) zum Schützenhaus. |
11 |
Mein Vater ist Schützenmajor – er trägt einen Ehrendegen |
12 |
Und muß an solchem Fest- und Ehrentage auch seinen Kronenorden vierter Klasse anlegen, |
13 |
Sowie die hohenzollern-sigmaringsche Verdienstmedaille. – |
14 |
Die Mädchen gehen alle schon in weißer Taille, |
15 |
Und am Abend tanzt man im Schützenhaussaal bis zum Verrücktwerden … |
16 |
Dann draußen unter den Bäumen … im Grase … von deinem Munde beglückt werden. |
17 |
… Küsse … Musik von ferne … am Abendhimmel die Venus gleißt … |
18 |
Und wir reden jauchzend irr mit fremden Zungen, |
19 |
Unsere Herzen sind wie Blüten aufgesprungen, |
20 |
Nieder fuhr durchs Dunkel wie ein Blitz singend der heilige Geist … |
Details zum Gedicht „Kleinstadtpfingsten“
Klabund
1
20
158
1913
Moderne,
Expressionismus
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Kleinstadtpfingsten“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Klabund. Klabund wurde im Jahr 1890 in Crossen an der Oder geboren. Im Jahr 1913 ist das Gedicht entstanden. Der Erscheinungsort ist Berlin. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text den Epochen Moderne oder Expressionismus zugeordnet werden. Die Angaben zur Epoche prüfe bitte vor Verwendung auf Richtigkeit. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Da sich die Literaturepochen zeitlich teilweise überschneiden, ist eine reine zeitliche Zuordnung fehleranfällig. Das Gedicht besteht aus 20 Versen mit nur einer Strophe und umfasst dabei 158 Worte. Weitere Werke des Dichters Klabund sind „Berliner Ballade“, „Berliner Mittelstandsbegräbnis“ und „Berliner in Italien“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Kleinstadtpfingsten“ weitere 139 Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Klabund (Infos zum Autor)
- Abschied der Mutter von ihrem Sohn
- Ad notam
- Akim Akimitsch
- Altes Reiterlied
- Ausmarsch
- Ballade
- Baumblüte in Werder
- Bauz
- Berliner Ballade
- Berliner Mittelstandsbegräbnis
Zum Autor Klabund sind auf abi-pur.de 139 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt