Klein-Meta von Heinrich Kämpchen
1 |
Sie war des Hauses Sonnenschein, |
2 |
Nun ist die Nacht gekommen. – |
3 |
Der schlimme Tod, der grimme Tod, |
4 |
Der alt und jung gleichviel bedroht, |
5 |
Hat sie von uns genommen. – |
|
|
6 |
Wir hofften noch, als schon der Spruch, |
7 |
Der finst’re, war gesprochen. – |
8 |
Doch immer mehr verglomm der Strahl, |
9 |
Und als die Sonne sank ins Tal, |
10 |
War’s kleine Herz gebrochen. – |
|
|
11 |
Warum? Wie oft schon hat der Schmerz |
12 |
Die Frage bang’ gestöhnet. – |
13 |
Doch keine Antwort kommt zurück |
14 |
Zu uns von dem gestorb’nen Glück, |
15 |
Und nur das Echo höhnet. – |
|
|
16 |
Warum? – Der Tod wird nimmer satt, |
17 |
So heute nicht wie morgen |
18 |
Auch du, Klein-Meta, bist sein Raub, |
19 |
Er nahm dich, unsern Bitten taub, |
20 |
Und hält dich gut geborgen. – |
|
|
21 |
Nun ist des Hauses Sonnenschein |
22 |
In Nacht und Grau’n versunken. – |
23 |
Die Stube leer, die Kammer leer, |
24 |
Und keine, keine Wiederkehr – |
25 |
Erloschen Licht und Funken. – |
Details zum Gedicht „Klein-Meta“
Heinrich Kämpchen
5
25
138
1909
Moderne
Gedicht-Analyse
Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Klein-Meta“ des Autors Heinrich Kämpchen. Kämpchen wurde im Jahr 1847 in Altendorf an der Ruhr geboren. Entstanden ist das Gedicht im Jahr 1909. Erscheinungsort des Textes ist Bochum. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her der Epoche Moderne zuordnen. Bei Verwendung der Angaben zur Epoche prüfe bitte die Richtigkeit der Zuordnung. Die Auswahl der Epoche ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen und muss daher nicht unbedingt richtig sein. Das vorliegende Gedicht umfasst 138 Wörter. Es baut sich aus 5 Strophen auf und besteht aus 25 Versen. Der Dichter Heinrich Kämpchen ist auch der Autor für Gedichte wie „Am Gemündener Maar“, „Am Grabe der Mutter“ und „Am Kochbrunnen in Wiesbaden“. Zum Autor des Gedichtes „Klein-Meta“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 165 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Heinrich Kämpchen (Infos zum Autor)
- Abend am Rhein
- Abendläuten
- Altendorf
- Am Gemündener Maar
- Am Grabe der Mutter
- Am Kochbrunnen in Wiesbaden
- Am Marienbrönnlein
- Am Rhein
- Am Weinfelder Maar
- Am goldenen Sonntag
Zum Autor Heinrich Kämpchen sind auf abi-pur.de 165 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt