Kindheit von Rainer Maria Rilke
1 |
Da rinnt der Schule lange Angst und Zeit |
2 |
mit Warten hin, mit lauter dumpfen Dingen. |
3 |
O Einsamkeit, o schweres Zeitverbringen … |
4 |
Und dann hinaus: die Straßen sprühn und klingen |
5 |
und auf den Plätzen die Fontänen springen |
6 |
und in den Gärten wird die Welt so weit. – |
7 |
Und durch das alles gehn im kleinen Kleid |
8 |
ganz anders als die andern gehn und gingen –: |
9 |
O wunderliche Zeit, o Zeitverbringen, |
10 |
o Einsamkeit. |
|
|
11 |
Und in das alles fern hinauszuschauen: |
12 |
Männer und Frauen; Männer, Männer, Frauen |
13 |
und Kinder, welche anders sind und bunt; |
14 |
und da ein Haus und dann und wann ein Hund |
15 |
und Schrecken lautlos wechselnd mit Vertrauen –: |
16 |
O Trauer ohne Sinn, o Traum, o Grauen, |
17 |
o Tiefe ohne Grund. |
|
|
18 |
Und so zu spielen: Ball und Ring und Reifen |
19 |
in einem Garten, welcher sanft verblaßt, |
20 |
und manchmal die Erwachsenen zu streifen |
21 |
blind und verwildert in des Haschens Hast, |
22 |
aber am Abend still, mit kleinen steifen |
23 |
Schritten nach Haus zu gehn, fest angefaßt –: |
24 |
O immer mehr entweichendes Begreifen, |
25 |
o Angst, o Last. |
26 |
Und stundenlang am großen grauen Teiche |
27 |
mit einem kleinen Segelschiff zu knien; |
28 |
es zu vergessen, weil noch andre gleiche |
29 |
und schönere Segel durch die Ringe ziehn, |
30 |
und denken müssen an das kleine bleiche |
31 |
Gesicht, das sinkend aus dem Teiche schien – |
32 |
O Kindheit, o entgleitende Vergleiche. |
33 |
Wohin? Wohin? |
Details zum Gedicht „Kindheit“
Rainer Maria Rilke
3
33
212
1906
Moderne
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Kindheit“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Rainer Maria Rilke. Im Jahr 1875 wurde Rilke in Prag geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes geht auf das Jahr 1906 zurück. In Berlin / Leipzig, Stuttgart ist der Text erschienen. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text der Epoche Moderne zugeordnet werden. Rilke ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das Gedicht besteht aus 33 Versen mit insgesamt 3 Strophen und umfasst dabei 212 Worte. Die Gedichte „Abend“, „Abend in Skaane“ und „Absaloms Abfall“ sind weitere Werke des Autors Rainer Maria Rilke. Zum Autor des Gedichtes „Kindheit“ haben wir auf abi-pur.de weitere 337 Gedichte veröffentlicht.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Das Video mit dem Titel „Rainer Maria Rilke Kindheit (1902)“ wurde auf YouTube veröffentlicht. Unter Umständen sind 2 Klicks auf den Play-Button erforderlich um das Video zu starten.
Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Rainer Maria Rilke
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Rainer Maria Rilke und seinem Gedicht „Kindheit“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Rilke, Rainer Maria - Der Panther (Gedichtinterpretation)
- Rilke, Rainer Maria - Ich fürchte mich so vor der Menschen Wort (Gedichtinterpretation)
- Rilke, Rainer Maria - Herbst (Gedichtinterpretation)
- Rilke, Rainer Maria - Herbst (Interpretation der einzelnen Strophen)
- Rilke, Rainer Maria - Der Panther (Gedichtinterpretation)
Weitere Gedichte des Autors Rainer Maria Rilke (Infos zum Autor)
- Abend
- Abend
- Abend
- Abend in Skaane
- Absaloms Abfall
- Adam
- Advent
- Allerseelen
- Als ich die Universität bezog
- Am Kirchhof zu Königsaal
Zum Autor Rainer Maria Rilke sind auf abi-pur.de 337 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt