Kindheit von Otto Ernst
1 |
Komm, liebes Weib, und laß die Arbeit ruhn; |
2 |
Mit mir des späten Tags genieße nun. |
|
|
3 |
Sieh, wie die Sonne brennt im dunklen Wald. |
4 |
In leuchtend Blut zerfließt der Westen bald. |
|
|
5 |
Heb' unser Kind empor ans milde Licht, |
6 |
Daß sich ein Strahl in seinem Auge bricht. |
|
|
7 |
Ein Himmelsglanz die gold'nen Locken streift – |
8 |
Sieh, wie's begehrlich nach dem Lichte greift! |
|
|
9 |
Das ist des Kindes Märchenseligkeit: |
10 |
Noch ahnt es nicht, daß ihm ein Ziel zu weit. |
|
|
11 |
Die bunte Welt mit ihrem Drang und Schwall |
12 |
Ist ihm ein großes Bild, ein wirrer Schall. |
|
|
13 |
Der Tag ist ihm nicht Zeit, er ist ihm Licht, |
14 |
Und unsre Abendwehmut kennt es nicht. |
|
|
15 |
Zusammen fließt ihm Leben noch und Tod, |
16 |
Und Abendglanz ist ihm wie Morgenrot. |
Details zum Gedicht „Kindheit“
Otto Ernst
8
16
118
1907
Moderne
Gedicht-Analyse
Der Autor des Gedichtes „Kindheit“ ist Otto Ernst. Geboren wurde Ernst im Jahr 1862 in Ottensen bei Hamburg. 1907 ist das Gedicht entstanden. Erschienen ist der Text in Leipzig. Die Entstehungszeit des Gedichtes bzw. die Lebensdaten des Autors lassen eine Zuordnung zur Epoche Moderne zu. Bei Verwendung der Angaben zur Epoche prüfe bitte die Richtigkeit der Zuordnung. Die Auswahl der Epoche ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen und muss daher nicht unbedingt richtig sein. Das Gedicht besteht aus 16 Versen mit insgesamt 8 Strophen und umfasst dabei 118 Worte. Weitere Werke des Dichters Otto Ernst sind „Chidhr“, „Das Gesicht der Wahrheit“ und „Der Einsame“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Kindheit“ weitere 63 Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Otto Ernst
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Otto Ernst und seinem Gedicht „Kindheit“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Ernst, Max - ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer des Dadaismus und des Surrealismus
- Bismarck, Otto von - Bismarcks Bild in der Geschichtsschreibung
- Hanfstaengl, Ernst Franz - Hitlers Helfer
- Herrscherbildnisse im Vergleich - Ludwig XIV., Otto II. und Gerhard Schröder
- Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus - ein Schriftsteller der Romantik
Weitere Gedichte des Autors Otto Ernst (Infos zum Autor)
- Allein im Dunkel
- Alles ist ewig
- An einem leisen Bach
- Angelika
- Auf dem Morgengange
- Auflösung
- Aus einer Nacht
- Ausflug
- Blühendes Glück
- Chidhr
Zum Autor Otto Ernst sind auf abi-pur.de 63 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt