John Gilpin von Theodor Fontane

John Gilpin hat ein Tuchgeschäft
Nicht weit von Leicester-Square,
Auch war er Hauptmann der Miliz
In Londons Bürgerwehr.
 
Und Gilpin hat ein edles Weib;
Sie sprach: „Mein theurer John,
Wir sahen keinen Feiertag
Die zwanzig Jahre schon.
 
„Drum, heut an unsrem Hochzeitstag,
10 
Dächt’ ich, Mann meiner Wahl,
11 
Kutschirten wir nach Ingelton,
12 
In’s frische Grün einmal.
 
13 
„Fünf unsrer Kleinen nehm’ ich mit,
14 
Sie wiegen ja nicht schwer
15 
Und haben Platz; – Du steigst zu Roß,
16 
Und reitest hinterher.“
 
17 
John Gilpin sprach: „Ich ehrte stets
18 
Das weibliche Geschlecht,
19 
Doch dreimal ehr’ ich Dich, o Weib,
20 
Drum ist mir Alles recht.
 
21 
„Auch schafft mein blühend Tuchgeschäft
22 
Leicht meinem Wunsch Gehör,
23 
Und seinen Braunen leiht mir gern
24 
Mein Freund, der Appreteur.“
 
25 
Sprach Mistreß Gilpin: „John, noch eins,
26 
Wie ist es mit dem Wein?
27 
Ich denk’, wir nehmen welchen mit,
28 
Es dürfte bill’ger sein.“
 
29 
John Gilpin küßt sein treues Weib,
30 
Er weinte auf ein Haar,
31 
Daß Mistreß, trotz Vergnügungssucht,
32 
Doch noch so sparsam war.
 
33 
Der Wagen kam, doch hielt er nicht
34 
Vor Gilpins eignem Haus,
35 
Die edle Seele war in Furcht
36 
Hochmüthig säh’ das aus.
 
37 
Drei Häuser abwärts stieg man ein,
38 
Die Küchlein und das Huhn,
39 
Und durch die City-Straßen hin,
40 
Ging es im Trabe nun.
 
41 
Die Peitsche pfiff, aufschlug der Huf,
42 
Daß alles klang und scholl,
43 
Und Rad und Steine lärmten schier,
44 
Als wären beide toll.
 
45 
John Gilpin hatte sich indeß
46 
Als Reiter schon gezeigt
47 
Und lang geschwankt, ob rechts ob links
48 
Man in den Bügel steigt.
 
49 
Jetzt aber sitzt er sattelfest; -
50 
Er will davon im Nu,
51 
Da steuern seiner Kunden drei
52 
Grad auf den Laden zu.
 
53 
John Gilpin denkt: „Verlust an Zeit
54 
Ich schätz’ ihn nicht gering,
55 
Doch traun, Verlust an Gut und Geld
56 
Ist noch ein übler Ding.“
 
57 
Schnell springt er ab. – Noch steht und schwankt
58 
Der Handel mit den Drein,
59 
Da stürzt ihm Betty in den Weg:
60 
„Hier Herr, ist noch der Wein!“
 
61 
„Gut – spricht er – doch nun bring mir auch
62 
Das Lederfutteral,
63 
Darinnen bei Paraden steckt
64 
Mein jungfräulicher Stahl.“
 
65 
John Gilpin nahm die Flaschen beid’,
66 
Sie waren voll Likör,
67 
Und hatten oben an dem Hals
68 
Ein weites Henkelöhr.
 
69 
Durch beide zog er jetzt hindurch
70 
Die Scheide seines Schwerdt’s, –
71 
Sie hingen, wie Pistolen schier,
72 
Am Sattel seines Pferd’s.
 
73 
Dann schlug er um die Schultern sich
74 
Den Mantel schwarz und roth,
75 
Als zög’ er in die Ritterschlacht
76 
Zum Siege oder Tod. –
 
77 
Die Stadt hindurch, auf hartem Stein,
78 
Da schien der Renner faul;
79 
John Gilpin sprach: „Du scheinst mir auch
80 
Ein alter Karrengaul.“
 
81 
Doch plötzlich, draußen vor dem Thor,
82 
Verging ihm aller Spott,
83 
Der Braune schnob und wieherte
84 
Und setzte sich in Trott.
 
85 
„Still, still, mein Thierchen“, ächzte John,
86 
„So wirf mich doch nicht ab!“
87 
Doch, wie er auch am Zügel riß,
88 
Gallop ward aus dem Trab.
 
89 
Und auf und nieder, her und hin,
90 
Flog unser armer Tropf,
91 
Bald hielt er an den Mähnen sich,
92 
Und bald am Sattelknopf.
 
93 
Das arme Pferd, das immer sonst
94 
Gelenkt von sichrer Hand,
95 
Es kam bei Gilpins Reiterei
96 
Zuletzt um den Verstand.
 
97 
Und wie vom Teufel angeschürt,
98 
Durchging es voller Wuth:
99 
Abriß ein Baum, von Gilpins Kopf,
100 
Perrücke, Zopf und Hut.
 
101 
Scharf blies der Ost; noch flaggte bunt
102 
Des Mantels weiter Schooß, –
103 
Jetzt aber ging er in die Welt,
104 
Die Knöpfe ließen los.
 
105 
Die Hunde bellten Dorf um Dorf,
106 
Die Kinder lärmten mit,
107 
Und alles schrie: „das nenn’ ich brav,
108 
Das nenn’ ich einen Ritt!“
 
109 
Die Nachbarweiber klatschten sich
110 
Bereits die Mäuler wund;
111 
Die eine wußt’ es ganz genau:
112 
Es gölte tausend Pfund.
 
113 
Die Zolleinnehmer hielten’s auch
114 
Für Wetteritt und Lauf,
115 
Und rissen mit geschäftger Hand
116 
Die Gitterthore auf.
 
117 
John Gilpin schlüpfte heil hindurch,
118 
Nicht so das Flaschenpaar,
119 
Die eine ließ den Kork zurück,
120 
Den Hals die andre gar.
 
121 
Hin troff der röthliche Likör;
122 
Man dacht’, es wäre Blut,
123 
Und murrend klang es hie und da:
124 
„Der spornt auch allzu gut!“
 
125 
Jetzt aber in Klein-Ingleton
126 
Hinein sprengt unser John;
127 
Es harrte schon, mit Gruß und Kuß,
128 
Die Gattin am Balkon.
 
129 
Sie ruft ihm zu: „Halt, Gilpin, halt!
130 
Wo willst du hin? so sprich!
131 
Die Kinder haben Hunger schon,
132 
Und weinen bitterlich.
 
133 
John Gilpin hört’s; in tiefem Schmerz
134 
Fleht er den Braunen: steh!
135 
Doch ach, der Braune hat kein Herz
136 
Für eines Vaters Weh.
 
137 
Zwei Meilen hinter Ingleton
138 
Da liegt ein zierlich Haus,
139 
John Gilpin’s Freund, der Appreteur,
140 
Zog Sommers da hinaus.
 
141 
Der Braune machte oft den Weg,
142 
Und wiehernd jetzt am Zaun,
143 
Ruft er den Herrn, der aber will
144 
Kaum seinen Augen traun.
 
145 
„He, Gilpin, he! was ist geschehen?
146 
Was kommt Ihr überhaupt?
147 
Und wenn Ihr kommt, warum beschmutzt,
148 
Barhäuptig und bestaubt?“
 
149 
John Gilpin drauf: „was ich hier soll,
150 
Das frage dieses Thier;
151 
Wir ritten scharf, Perrück und Hut
152 
Sind darum noch nicht hier.“
 
153 
Laut lachte da der alte Freund,
154 
Es war ein lust’ges Blut, –
155 
Er nahm sich die Perrück vom Kopf,
156 
Und sprach in frohem Muth:
 
157 
„Nimm hin! Du starrst von Staub und Schmutz,
158 
Drum scheint sie noch zu klein,
159 
Doch wasch’ nur erst die Kruste ab,
160 
So wird sie passend sein.
 
161 
John Gilpin nahm, und dankte viel,
162 
Und sprach zum Pferde dann:
163 
„He, Freund, ich hab’ für Dich gethan,
164 
Was man nur thuen kann.
 
165 
„Du wolltest her zu Deinem Herrn,
166 
Ich ehrte diesen Trieb,
167 
Nun aber trag’ auch mich zurück
168 
Zu meinem treuen Lieb.“
 
169 
Er sprach es kaum, – da kreischte laut
170 
Ein Esel hinterm Heck,
171 
Und Roß und Reiter zitterte,
172 
So packte sie der Schreck.
 
173 
Wie wenn ein Löwe wo gebrüllt,
174 
So griff der Renner aus; –
175 
Auftauchte bald Klein-Ingleton,
176 
Samt seinem Kaffehaus.
 
177 
Die Gattin harrte immer noch
178 
Des Gatten am Balkon,
179 
Jetzt sah sie ihn, und wandte sich
180 
Zum Schwager Postillon:
 
181 
„Sieh, diese halbe Kron ist Dein,
182 
Mein wackerer Gesell,
183 
Schaffst Du mir meinen Ehemann
184 
Lebendig hier zur Stell.“
 
185 
Der Postillon, der war nicht faul,
186 
Auszog er auf den Fang,
187 
Und hakte bald nach Mann und Roß,
188 
Mit Zügel und mit Strang.
 
189 
Dem Braunen aber däucht es schier,
190 
Als wie ein Peitschenhieb,
191 
Er lief, daß selbst der Postillon
192 
Im Hintertreffen blieb.
 
193 
Sechs Reiter kamen just des Wegs,
194 
D i e sahen Gilpin’s Flucht,
195 
Und wie der Postillon umsonst
196 
Ihn einzuholen sucht.
 
197 
Sie jagten mit, und schrieen laut:
198 
„Halt’t ihn! ein Dieb! ein Dieb!“
199 
John Gilpin aber, unverkürzt,
200 
Des Tages Sieger blieb.
 
201 
Und wie ein Jockey bester Art, –
202 
Mit Weste, Stulp und Kapp, –
203 
Erst wo er aufgestiegen war,
204 
Da stieg er wieder ab.
 
205 
Und nun zum Schluß: dem König Heil,
206 
Und Heil! John Gilpin Dir,
207 
Und setzt Du wieder Dich zu Roß,
208 
So bitt’ ich, sag’ es mir.

Details zum Gedicht „John Gilpin“

Anzahl Strophen
52
Anzahl Verse
208
Anzahl Wörter
1082
Entstehungsjahr
1851
Epoche
Realismus

Gedicht-Analyse

„John Gilpin“ ist ein Gedicht von Theodor Fontane, einem deutschen Schriftsteller, der von 1819 bis 1898 lebte. Fontane ist bekannt für seine realistischen Romane und Gedichte über das bürgerliche Leben in Deutschland im 19. Jahrhundert. Dieses Gedicht kann wahrscheinlich in die gleiche Zeit eingeteilt werden.

Beim ersten Eindruck ist das Gedicht humorvoll und hat eine Geschichte, die eher einer Anekdote als einer ernsthaften Dichtung ähnelt. Die Geschichte dreht sich um John Gilpin, einen Tuchhändler und Hauptmann der Miliz in London, der auf eine Abenteuerreise geht.

Das Gedicht beginnt damit, dass Gilpins Ehefrau vorschlägt, dass sie einen Feiertag brauchen und eine Kutsche nach Ingelton nehmen sollten. Gillpin stimmt zu, doch anstatt zusammen mit seiner Familie in der Kutsche zu fahren, reitet er auf einem Pferd hinterher. Auf dem Weg begegnet Gilpin verschiedenen Herausforderungen - sein Pferd geht durch, er verliert seine Perücke und seine Kleidung wird zerstört, und er wird fälschlicherweise für einen Dieb gehalten.

Das Gedicht ist eine dichte, narrative Dichtung mit einer klaren Struktur. Jede Strophe besteht aus vier Versen, was dem Gedicht eine rhythmische und melodische Qualität verleiht. Die Sprache ist einfach und leicht verständlich, und es werden viele Dialoge verwendet, um die Geschichte voranzutreiben und den Charakteren Leben einzuhauchen.

Die Hauptbotschaft des Gedichts scheint die humorvolle Darstellung des Pechvogels John Gilpin und seiner komischen Versuche, einen Ausflug mit seiner Familie zu unternehmen, zu sein. Seine Pechsträhne und Inkompetenz erhöhen den komischen Effekt des Gedichts. Es zeigt auch den Zwiespalt zwischen Arbeit und Freizeit im Leben einer Person während dieser Zeit.

Insgesamt unterscheidet sich „John Gilpin“ von vielen von Fontanes ernsteren und gesellschaftskritischen Werken. Es ist eine leichte, humorvolle Dichtung, die das familiäre und Alltagsleben im viktorianischen England auf originelle Weise einfängt.

Weitere Informationen

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „John Gilpin“ des Autors Theodor Fontane. 1819 wurde Fontane in Neuruppin geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes geht auf das Jahr 1851 zurück. Der Erscheinungsort ist Berlin. Eine Zuordnung des Gedichtes zur Epoche Realismus kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors vorgenommen werden. Der Schriftsteller Fontane ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das vorliegende Gedicht umfasst 1082 Wörter. Es baut sich aus 52 Strophen auf und besteht aus 208 Versen. Die Gedichte „An Lischen“, „An Marie“ und „An meinem Fünfundsiebzigsten“ sind weitere Werke des Autors Theodor Fontane. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „John Gilpin“ weitere 214 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Theodor Fontane

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Theodor Fontane und seinem Gedicht „John Gilpin“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Theodor Fontane (Infos zum Autor)

Zum Autor Theodor Fontane sind auf abi-pur.de 214 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.