Johannisnacht im Münster von Louise Otto-Peters
1 |
Johannisnacht! Johannisnacht, |
2 |
Du senkst Dich mild hernieder, |
3 |
An Stunden arm, doch reich an Macht |
4 |
Voll Nachtigallenlieder. |
5 |
Voll Sternenschein und Zauberglanz, |
6 |
Ja selbst die Käfer funkeln, |
7 |
Des Abendrotes Rosenkranz |
8 |
Umblüt Dich noch im Dunkeln. |
|
|
9 |
Und hallt es Mitternacht vom Turm |
10 |
Auf Straßburgs Kathedrale – |
11 |
Ein Glockenklang als läut’ es Sturm – |
12 |
Beginnt mit einem male, |
13 |
Rings in des Münsters weitem Schoß |
14 |
Ein seltsam buntes Leben, |
15 |
Bald sanftes Säuseln, bald Getos, |
16 |
Ein Schwirren und ein Schweben. |
|
|
17 |
Die Toten steigen aus der Gruft, |
18 |
Die einst den Münster bauten, |
19 |
Der Meister sie zur Stelle ruft, |
20 |
Daß sie das Werk beschauten; |
21 |
Das Werk, das noch den Meister lobt |
22 |
Durch langer Zeiten Stürme, |
23 |
Daß Kunst und Dauer wohl erprobt |
24 |
Die Wölbung, wie die Türme. |
|
|
25 |
Sarg und Gewölbe, Schloß und Thür |
26 |
’s ist alles aufgesprungen! |
27 |
Die Werkleut’ haben sich herfür |
28 |
Aus ihrem Grab geschwungen. |
29 |
Mit Zirkel und mit Meisterstab, |
30 |
Das Richtscheit in den Händen, |
31 |
So schweben sie hinauf, hinab – |
32 |
Lang’ will der Zug nicht enden. |
|
|
33 |
Mit Händedruck und frohem Blick |
34 |
Sich grüßen die Genossen |
35 |
Und denken an die Zeit zurück, |
36 |
Die seit dem Bau verflossen. |
37 |
Durch Streben, Gänge allzumal |
38 |
Zum Turme kommt’s gezogen, |
39 |
Um Säulen, Pfeiler und Portal |
40 |
Unendlich Geisterwogen. |
|
|
41 |
Am Himmel hält der Mond die Wacht, |
42 |
Es flüstern Geisterklänge |
43 |
Leis’ durch die stille, laue Nacht |
44 |
Wie froher Engel Sänge; |
45 |
Da schwirrt es sanft und rasch empor |
46 |
Im Schiff und auf den Gräten, |
47 |
Und sieh: auf Erwins Bau hervor |
48 |
Der Meister ist getreten. |
|
|
49 |
Erwin von Steinbach – sei gegrüßt! |
50 |
Er schwebt zur höchsten Spitze, |
51 |
Wie ihn des Mondes Licht umfließt |
52 |
Auf seines Thrones Sitze! |
53 |
Und zu ihm auf zur selben Zeit |
54 |
Ein Mägdlein schwebt mit Winken, |
55 |
Mit goldnem Haar und weißem Kleid, |
56 |
Den Meißel in der Linken. |
|
|
57 |
Jungfrau Sabina hold verklärt |
58 |
Vom Sternenglanz umflossen, |
59 |
Wie ist die Künstlerin geehrt |
60 |
Von allen Werkgenossen! |
61 |
„Mich trieb Begeistrung –“ spricht die Maid – |
62 |
„Gott und der Kunst zu dienen, |
63 |
So bin auch ich voll Freudigkeit |
64 |
Zu dieser Stund’ erschienen.“ |
|
|
65 |
Und alle neigen sich vor ihr |
66 |
Und vor dem Meister nieder: |
67 |
„Gegrüßt! gegrüßt! so sehen wir |
68 |
Auf Jahr und Tag uns wieder. |
69 |
Das ist der rechte Hüttentag, |
70 |
Den freie Maurer halten, |
71 |
Baubruder! komme was da mag! |
72 |
Dies Werk wird nie veralten!“ |
|
|
73 |
Und horch! da hallt es eins vom Turm |
74 |
Auf Straßburgs Kathedrale. |
75 |
Ein Glockenklang als läut’ es Sturm! |
76 |
Und husch mit einem male |
77 |
Vom Turm und in des Münsters Schoß |
78 |
Ein Sausen und ein Brausen, |
79 |
Bald sanftes Säuseln, bald Getos, |
80 |
Bald innen und bald außen. |
|
|
81 |
Dann alles still. – Zur Ruh’ hinab |
82 |
Die Geister sind gegangen |
83 |
Und alle hält das kühle Grab |
84 |
Nun wieder still umfangen, |
85 |
Bis wieder zur Johannisnacht |
86 |
Zwölf Schläge sie befreien, |
87 |
Und sie das Werk, das sie vollbracht, |
88 |
Mit Segensgrüßen weihen. – |
Details zum Gedicht „Johannisnacht im Münster“
Louise Otto-Peters
11
88
438
1840-1850
Realismus
Gedicht-Analyse
Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Johannisnacht im Münster“ der Autorin Louise Otto-Peters. Die Autorin Louise Otto-Peters wurde 1819 in Meißen geboren. 1850 ist das Gedicht entstanden. Erschienen ist der Text in Leipzig. Die Entstehungszeit des Gedichtes bzw. die Lebensdaten der Autorin lassen eine Zuordnung zur Epoche Realismus zu. Die Zuordnung der Epoche ist ausschließlich auf zeitlicher Basis geschehen. Bitte überprüfe unbedingt die Richtigkeit der Angaben bei Verwendung. Das 438 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 88 Versen mit insgesamt 11 Strophen. Louise Otto-Peters ist auch die Autorin für das Gedicht „An Alfred Meißner“, „An August Peters“ und „An Byron“. Zur Autorin des Gedichtes „Johannisnacht im Münster“ haben wir auf abi-pur.de weitere 106 Gedichte veröffentlicht.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Louise Otto-Peters (Infos zum Autor)
- Allein
- Am Schluß des Jahres 1849
- Am längsten Tage
- An Alfred Meißner
- An August Peters
- An Byron
- An Georg Herwegh
- An Ludwig Börne
- An Richard Wagner
- Auf dem Kynast
Zum Autor Louise Otto-Peters sind auf abi-pur.de 106 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt