Jene brasilianischen Schmetterlinge von Joachim Ringelnatz
1 |
Wie schön ihr angezogen seid! |
2 |
Simpelfarbig ist unsere Menschenhaut |
3 |
Und hat noch Hitzpickel am Gesicht. |
4 |
Aber ich denke das ohne Neid. |
5 |
Ihr renommiert wahrscheinlich auch nicht |
6 |
Mit euren sonnenmetallischen Flügeln. |
7 |
Sie sind euer einziges Kleid. |
8 |
Ihr braucht es niemals zu bügeln. |
9 |
Und wenn ich es täte, dann ginge |
10 |
Es sicher entzwei. |
11 |
Und euer Leben, ihr Schmetterlinge, |
12 |
Huscht sowieso wie ein Sternschnupp vorbei. |
13 |
Drum seid ihr Ochsen, wenn ihr’s nicht genießt. |
14 |
Dauernd saufen, naschen, geschlechtlich paktieren! |
15 |
Derart keine Zehntelsekunde verlieren! |
16 |
Bis euch der deutsche Professor aufspießt. |
17 |
– – – – – – – – – – |
18 |
Die europäischen Fernen |
19 |
Kennenzulernen, |
20 |
Was euch das Leben nie bot, |
21 |
Was ihr damals auch nie gewollt noch begriffen hättet, – |
22 |
Nun wär’s euch. – – Zwischen Gläser gebettet |
23 |
Leuchtet ihr so geduldig tot. |
24 |
Broschen seid ihr und Fächer. |
25 |
Ich habe aus euch einen Aschenbecher; |
26 |
Aber er tut mir so leid. |
27 |
Ich streue die Asche lieber daneben. |
28 |
Denn euch brachte das schöne Kleid |
29 |
Um euer junges, brasilianisches Leben. |
Details zum Gedicht „Jene brasilianischen Schmetterlinge“
Joachim Ringelnatz
1
29
151
1923
Moderne,
Expressionismus
Gedicht-Analyse
Der Autor des Gedichtes „Jene brasilianischen Schmetterlinge“ ist Joachim Ringelnatz. Im Jahr 1883 wurde Ringelnatz in Wurzen geboren. 1923 ist das Gedicht entstanden. München ist der Erscheinungsort des Textes. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text den Epochen Moderne oder Expressionismus zugeordnet werden. Der Schriftsteller Ringelnatz ist ein typischer Vertreter der genannten Epochen. Das Gedicht besteht aus 29 Versen mit nur einer Strophe und umfasst dabei 151 Worte. Weitere Werke des Dichters Joachim Ringelnatz sind „...als eine Reihe von guten Tagen“, „7. August 1929“ und „Abendgebet einer erkälteten Negerin“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Jene brasilianischen Schmetterlinge“ weitere 560 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Joachim Ringelnatz
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Joachim Ringelnatz und seinem Gedicht „Jene brasilianischen Schmetterlinge“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
Weitere Gedichte des Autors Joachim Ringelnatz (Infos zum Autor)
- ...als eine Reihe von guten Tagen
- 7. August 1929
- Abendgebet einer erkälteten Negerin
- Abermals in Zwickau
- Abgesehen von der Profitlüge
- Abglanz
- Abschied von Renée
- Abschiedsworte an Pellka
- Afrikanisches Duell
- Alone
Zum Autor Joachim Ringelnatz sind auf abi-pur.de 560 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt