Jan Bart von Theodor Fontane
1 |
Jan Bart geht über den Vlissinger Damm. |
2 |
„Hür’, Katrin, wi trecken tosamm; |
3 |
En Huus, en Boot, ’ne Zieg’ un ’ne Kuh’, |
4 |
Wat mienst, Katrin? sy miene Fru.“ |
|
|
5 |
Katrin an ihrem Friesrock zog: |
6 |
„Ne, Jan, bist mi nich Mynherr ’noog.“ |
7 |
Der nickt und lacht: „Na, denn Adje.“ |
8 |
Und nach Frankreich geht er und sticht in See. |
|
|
9 |
Matrose, Maat, so fängt er an, |
10 |
Auf der zweiten Reise: Steuermann, |
11 |
Auf der dritten: Leutnant unter Du Quesne, |
12 |
Auf der vierten: Flottenkapitän. |
|
|
13 |
Und als es mit England kommt zum Krieg, |
14 |
Wo Jan Bart erscheint, erscheint der Sieg; |
15 |
Wie stolz das britische Banner auch weh’, |
16 |
Jan Bart ist Herr und fegt die See. |
|
|
17 |
Heut aber tritt er vor seinen Herrn, |
18 |
Vor Louis quatorze. Der sieht ihn gern. |
19 |
„Willkommen, Jan Bart, in diesem Saal, |
20 |
Ich ernenn’ Euch zu meinem Groß-Admiral.“ |
|
|
21 |
Jan Bart verneigt sich: „Majestät, |
22 |
Was klug und recht ist, kommt nie zu spät.“ |
23 |
Alles starrt auf den König, der aber lacht, – |
24 |
Jan Bart hat sich wieder heim gemacht. |
|
|
25 |
Und am Vlissinger Damm, an alter Stell’, |
26 |
Sitzt wieder Katrin auf ihrer Schwell’, |
27 |
Ihren Ältesten hält sie bei der Hand, |
28 |
Der Jüngste liegt und spielt im Sand. |
|
|
29 |
Er grüßt sie lachend und noch einmal: |
30 |
„Katrin, ich bin nu Groß-Admiral, |
31 |
Katrin, w’rüm biste nich mit mi goahn?“ |
32 |
„‚Joa, wenn ick’t wußt hätt, hätt’ ick’t doahn.‘“ |
Details zum Gedicht „Jan Bart“
Theodor Fontane
8
32
219
1847
Realismus
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Jan Bart“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Theodor Fontane. 1819 wurde Fontane in Neuruppin geboren. Im Jahr 1847 ist das Gedicht entstanden. In Stuttgart und Berlin ist der Text erschienen. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her der Epoche Realismus zuordnen. Bei Fontane handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche. Das Gedicht besteht aus 32 Versen mit insgesamt 8 Strophen und umfasst dabei 219 Worte. Der Dichter Theodor Fontane ist auch der Autor für Gedichte wie „An Emilie“, „An Lischen“ und „An Marie“. Zum Autor des Gedichtes „Jan Bart“ haben wir auf abi-pur.de weitere 211 Gedichte veröffentlicht.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Theodor Fontane
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Theodor Fontane und seinem Gedicht „Jan Bart“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Fontane, Theodor - Unsere lyrische und epische Poesie seit 1848 (Aufsatz)
- Fontane, Theodor - Irrungen, Wirrungen (Analyse Kapitel 4)
- Fontane, Theodor - Effi Briest (Lektüreauftrag)
- Fontane, Theodor - Archibald Douglas
- Fontane, Theodor - Effi Briest (Übung Kreatives Schreiben)
Weitere Gedichte des Autors Theodor Fontane (Infos zum Autor)
- Aber es bleibt auf dem alten Fleck
- Afrikareisender
- Alles still!
- Am Jahrestag
- An Bettina
- An Emilie
- An Lischen
- An Marie
- An meinem Fünfundsiebzigsten
- Auf der Treppe von Sanssouci
Zum Autor Theodor Fontane sind auf abi-pur.de 211 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt