Initiale von Rainer Maria Rilke

Aus unendlichen Sehnsüchten steigen
endliche Thaten wie schwache Fontänen,
die sich zeitig und zitternd neigen.
Aber, die sich uns sonst verschweigen,
unsere fröhlichen Kräfte – zeigen
sich in diesen tanzenden Thränen.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (23.3 KB)

Details zum Gedicht „Initiale“

Anzahl Strophen
1
Anzahl Verse
6
Anzahl Wörter
30
Entstehungsjahr
1906
Epoche
Moderne

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Initiale“ stammt von dem deutschen Dichter Rainer Maria Rilke, der von 1875 bis 1926 lebte. Dieses Gedicht kann zeitlich in das späte 19. oder frühe 20. Jahrhundert eingeordnet werden, der literarischen Epoche der Moderne.

Auf den ersten Blick lesen wir ein lyrisches Gedicht mit sehr emotionaler und tiefgründiger Sprache, das eine starke Melancholie und intensive Emotionen suggeriert.

Das Gedicht dreht sich um das Konzept unendlicher Sehnsüchte, die sich in endlichen Taten manifestieren und wie diese Taten, obwohl sie schwach und vergänglich sind, eine Ausdrucksform unserer fröhlichen Kräfte sind. Diese werden im Bild der „tanzenden Thränen“ visualisiert. Man könnte sagen, dass das lyrische Ich hier die Diskrepanz zwischen inneren Emotionen, Sehnsüchten und dem, was realisiert wird, aufzeigt.

Formal besteht das Gedicht aus einer einzigen sechszeiligen Strophe und jeder Vers ist in freien Rhythmen mit unterschiedlicher Metrik gehalten. Die unaufhörlichen Emotionen und Aktivitäten des lyrischen Ichs werden durch das fehlende Reimschema unterstützt, was das Gedicht mehr wirken lässt wie einen spontanen, ungefilterten emotionalen Ausdruck.

Die Sprache des Gedichts ist metaphorisch und voller bildhafter Sprache. Auffallend ist die Dichotomie zwischen dem Unendlichen - repräsentiert durch die „unendlichen Sehnsüchten“ - und dem Endlichen - repräsentiert durch die „endlichen Thaten“. Das zeigt die Grenze auf, die in den Erfahrungen und Möglichkeiten des lyrischen Ichs existiert.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Rilkes „Initiale“ eine tiefe Reflexion über die Spannung zwischen innen und außen, Wunsch und Realität, Unendlichkeit und Endlichkeit darstellt und dabei kraftvoll die melancholische Essenz des menschlichen Daseins einfängt.

Weitere Informationen

Das Gedicht „Initiale“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Rainer Maria Rilke. Rilke wurde im Jahr 1875 in Prag geboren. Im Jahr 1906 ist das Gedicht entstanden. Berlin / Leipzig, Stuttgart ist der Erscheinungsort des Textes. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her lässt sich das Gedicht der Epoche Moderne zuordnen. Rilke ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das 30 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 6 Versen mit nur einer Strophe. Weitere bekannte Gedichte des Autors Rainer Maria Rilke sind „Abend“, „Abend in Skaane“ und „Absaloms Abfall“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Initiale“ weitere 338 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Das Video mit dem Titel „Rainer Maria Rilke: INITIALE (Gedicht aus DAS BUCH DER BILDER)“ wurde auf YouTube veröffentlicht. Unter Umständen sind 2 Klicks auf den Play-Button erforderlich um das Video zu starten.

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Rainer Maria Rilke

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Rainer Maria Rilke und seinem Gedicht „Initiale“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Rainer Maria Rilke (Infos zum Autor)

Zum Autor Rainer Maria Rilke sind auf abi-pur.de 338 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.