In Mathildens Stammbuch von Heinrich Heine
1 |
Hier, auf gewalkten Lumpen, soll ich |
2 |
Mit einer Spule von der Gans |
3 |
Hinkritzeln ernsthaft halb, halb drollig, |
4 |
Versifizirten Firlefanz – |
|
|
5 |
Ich, der gewohnt mich auszusprechen |
6 |
Auf deinem schönen Rosenmund, |
7 |
Mit Küssen, die wie Flammen brechen |
8 |
Hervor aus tiefstem Herzensgrund! |
|
|
9 |
O Modewuth! Ist man ein Dichter, |
10 |
Quält uns die eigne Frau zuletzt |
11 |
Bis man, wie andre Sangeslichter, |
12 |
Ihr einen Reim in’s Album setzt. |
Details zum Gedicht „In Mathildens Stammbuch“
Heinrich Heine
3
12
62
1851
Junges Deutschland & Vormärz
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „In Mathildens Stammbuch“ wurde von Heinrich Heine verfasst, einem wichtigen Dichter der deutschen Romantik, der in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts lebte und wirkte. Mithilfe dieses Gedichts wendet sich Heine an eine Frau namens Mathilde und teilt seine Ansichten über den Sinn und Zweck des Dichtens mit.
Beim ersten Lesen kann der Eindruck entstehen, dass das lyrische Ich, das vermutlich Heine selbst symbolisiert, nicht allzu begeistert davon ist, etwas ins Stammbuch von Mathilde schreiben zu müssen. Es scheint als wäre das lyrische Ich in einer Position, die auferlegte Normen und Anforderungen kritisch in Frage stellt.
Inhaltlich lässt sich sagen, dass das lyrische Ich im ersten Vers seine unbegeisterte Haltung ausdrückt, indem es die Aufgabe, etwas ins Stammbuch zu schreiben, als „Versifizierten Firlefanz“ abtut. Im zweiten Vers erwähnt das lyrische Ich die Direktheit und Leidenschaft seiner bisherigen Kommunikation, die offensichtlich durch Küsse zum Ausdruck gebracht wurde. In der letzten Strophe kritisiert das lyrische Ich die Erwartungen, die an einen Poeten gestellt werden und fühlt sich genötigt, sich diesen Normen zu beugen.
Die Form des Gedichts ist durch einen regelmäßigen alternierenden Versmaß mit jeweils vier Versen pro Strophe und weiblichen Versenden gekennzeichnet. Die Sprache, die Heine benutzt, ist recht einfach und direkt, aber dennoch durch eine tiefe emotionale Verbindung gekennzeichnet. Er nutzt Metaphern wie „Hinkritzeln ernsthaft halb, halb drollig,“ und „Mit Küssen, die wie Flammen brechen“ um seine Widersprüche und Ambivalenzen zu veranschaulichen. Zudem spiegelt sich in der Sprache auch Heines ablehnende Haltung gegenüber den konventionellen Erwartungen wider.
Zusammenfassend kann man sagen, dass Heines Gedicht „In Mathildens Stammbuch“ eine leidenschaftliche und zeitgleich kritische Auseinandersetzung mit den Normen und Erwartungen seiner Zeit darstellt. Heines Unwillen, die traditionellen Anforderungen zu erfüllen, zeigt sich sowohl im Inhalt als auch in der Sprache des Gedichts.
Weitere Informationen
Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „In Mathildens Stammbuch“ des Autors Heinrich Heine. Heine wurde im Jahr 1797 in Düsseldorf geboren. Im Jahr 1851 ist das Gedicht entstanden. Hamburg ist der Erscheinungsort des Textes. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text der Epoche Junges Deutschland & Vormärz zugeordnet werden. Heine ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das vorliegende Gedicht umfasst 62 Wörter. Es baut sich aus 3 Strophen auf und besteht aus 12 Versen. Die Gedichte „Almansor“, „Als ich, auf der Reise, zufällig“ und „Alte Rose“ sind weitere Werke des Autors Heinrich Heine. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „In Mathildens Stammbuch“ weitere 535 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Heinrich Heine
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Heinrich Heine und seinem Gedicht „In Mathildens Stammbuch“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Heine, Heinrich - Lyrisches Intermezzo (Gedichtinterpretation)
- Heine, Heinrich - Nachtgedanken (Gedichtinterpretation)
- Heine, Heinrich - Deutschland. Ein Wintermärchen (historischer Hintergrund & Analyse)
- Heine, Heinrich - Deutschland. Ein Wintermärchen (Gedichtinterpretation)
- Heine, Heinrich - Der Wind zieht seine Hosen an
Weitere Gedichte des Autors Heinrich Heine (Infos zum Autor)
- Abenddämmerung
- Ach, die Augen sind es wieder
- Ach, ich sehne mich nach Thränen
- Ach, wenn ich nur der Schemel wär’
- Ahnung
- Allnächtlich im Traume seh’ ich dich
- Almansor
- Als ich, auf der Reise, zufällig
- Alte Rose
- Altes Lied
Zum Autor Heinrich Heine sind auf abi-pur.de 535 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt