Im alten Hause von Rainer Maria Rilke
1 |
Im alten Hause; vor mir frei |
2 |
seh ich ganz Prag in weiter Runde; |
3 |
tief unten geht die Dämmerstunde |
4 |
mit lautlos leisem Schritt vorbei. |
|
|
5 |
Die Stadt verschwimmt wie hinter Glas. |
6 |
Nur hoch, wie ein behelmter Hüne, |
7 |
ragt klar vor mir die grünspangrüne |
8 |
Turmkuppel von Sankt Nikolas. |
|
|
9 |
Schon blinzelt da und dort ein Licht |
10 |
fern auf im schwülen Stadtgebrause. – |
11 |
Mir ist, daß in dem alten Hause |
12 |
jetzt eine Stimme ›Amen‹ spricht. |
Details zum Gedicht „Im alten Hause“
Rainer Maria Rilke
3
12
69
nach 1891
Moderne
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Im alten Hause“ wurde von Rainer Maria Rilke verfasst, einem prominenten Vertreter der lyrischen Moderne, der von 1875 bis 1926 lebte. Es entstand also irgendwann im späten 19. oder frühen 20. Jahrhundert. Auf den ersten Blick entführt das Gedicht den Leser in eine ruhige, fast meditative Szenerie, die durch Ausblicke auf die Stadt Prag und die hereinbrechende Dämmerstunde geprägt ist.
Inhaltlich steht das lyrische Ich in einem alten Haus und beobachtet die Stadt Prag in der Dämmerung. Es nimmt sowohl den langsamen Schrittes der Dämmerstunde wahr, als auch die vernebelte Sicht auf die Stadt, wobei die Turmkuppel von Sankt Nikolas markant hervorsticht. Das lyrische Ich spürt die Atmosphäre der Stadt, als es Lichter blinken sieht und das Geräusch des städtischen Leben vernimmt. Schließlich fühlt es die Präsenz einer untergegangenen Ära in dem alten Haus, als ob eine Stimme „Amen“ sprechen würde. Vielleicht deutet das lyrische Ich an, dass über das Haus oder die Stadt eine Art von Abschied oder Ende gekommen ist.
Das Gedicht hat eine klare Struktur und besteht aus drei Strophen von je vier Versen. Dies verleiht ihm formale Harmonie und Klarheit. Die Sprache ist konzis und bildhaft, mit Bildern wie der „lautlos leisen Dämmerstunde“, „der Stadt hinter Glas“ und „dem behelmten Hüne“ der Kirche. Rilke nutzt Harmonie und Rhythmus, um den Geisteszustand des lyrischen Ichs widerzuspiegeln und eine Stimmung von Stille, Nachdenklichkeit und Abschied zu erzeugen.
Insgesamt ist das Gedicht „Im alten Hause“ von Rilke ein stimmungsvolles lyrisches Portrait einer Stadt im Wechsel des Tages, das auch eine gewisse Melancholie und das Bewusstsein vergänglicher Schönheit vermittelt. Es offenbart die Fähigkeit des Dichters, tiefe Gefühle und Beobachtungen in präzise und kraftvolle Sprache zu übersetzen.
Weitere Informationen
Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Im alten Hause“ des Autors Rainer Maria Rilke. 1875 wurde Rilke in Prag geboren. Das Gedicht ist in der Zeit von 1891 bis 1926 entstanden. Der Erscheinungsort ist Frankfurt am Main. Die Entstehungszeit des Gedichtes bzw. die Lebensdaten des Autors lassen eine Zuordnung zur Epoche Moderne zu. Rilke ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das 69 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 12 Versen mit insgesamt 3 Strophen. Weitere bekannte Gedichte des Autors Rainer Maria Rilke sind „Absaloms Abfall“, „Adam“ und „Advent“. Zum Autor des Gedichtes „Im alten Hause“ haben wir auf abi-pur.de weitere 338 Gedichte veröffentlicht.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Rainer Maria Rilke
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Rainer Maria Rilke und seinem Gedicht „Im alten Hause“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Rilke, Rainer Maria - Ich fürchte mich so vor der Menschen Wort (Gedichtinterpretation)
- Rilke, Rainer Maria - Der Panther (Gedichtinterpretation)
- Rilke, Rainer Maria - Der Panther (Gedichtinterpretation)
- Rilke, Rainer Maria - Herbst (Interpretation der einzelnen Strophen)
- Rilke, Rainer Maria - Herbst (Gedichtinterpretation)
Weitere Gedichte des Autors Rainer Maria Rilke (Infos zum Autor)
- Abend
- Abend
- Abend
- Abend in Skaane
- Absaloms Abfall
- Adam
- Advent
- Allerseelen
- Als ich die Universität bezog
- Am Kirchhof zu Königsaal
Zum Autor Rainer Maria Rilke sind auf abi-pur.de 338 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt