Im Weargliachat von Michel Buck

„Wôlli, Buaba, uß de Ziacha,
Jucket keack in d Hosa nei’,
Wôlli, ouf, ma’ gôht ge liacha!
Want er denn di Letschti sei’?
 
Z Ôbed ka’ ma’ wieder gruaba,
Jetza flink an d Arbet nous!“
Sait der Vater, und dia Buaba
Hupfet uß de Pfulba rous,
 
Beatet gschwind da Morgaseaga,
10 
Langet d Löffel uß der Lad,
11 
Thant a Pfanna Muas ousfeaga:
12 
„Vaterle, mer kommet grad!“
 
13 
D Magd staußt d Läda nous an d Reiber,
14 
Fürbt dernô noh d Stuba gar,
15 
D Muater gôht mit diesi Weiber
16 
Schau’ ins Wearg, denn d Zeit ischt rar.
 
17 
Jede liacht en Jau’ fürani,
18 
Will da gräuschta Baussa hau’,
19 
Und die dicki wia die rahni
20 
Want it foul dahinta stauh’.
 
21 
S wead derweil so umma Neune,
22 
D Jeassazoina bringt der Bua,
23 
D Krousa mit der Mill, koi’ kleine,
24 
Mit em weißa’n Uebertua.
 
25 
Und dia Liacher lieget, hocket
26 
Uff da Boda, wias en gfällt,
27 
Und in d Schüssel weads jetz brocket,
28 
Bis as d Löffel oufreacht stellt.
 
29 
Nais und Nysi jeasset zaischta,
30 
Und se trialet schiar in d Wett;
31 
Freili haunt se au am meischta,
32 
Schiar füar fainfe, Hunger ghett.
 
33 
Kriaget doch dia arme Tropfa
34 
Nia koi’ Mill im Hiatahous,
35 
Müasset d Bäu mit Braut verstopfa
36 
Und mit Wasser schwenka’n ous.
 
37 
Aber was ischt dött im Au’ser?
38 
Ischt as it der Brenntawei’?
39 
Jô, a Guttra wia a Gau’ser!
40 
S Bescht kommt gmoingle hintadrei’.
 
41 
Was doch so a Budel machet,
42 
Wenn sen rum im Roiha launt!
43 
Wia dia Liacher Scholla lachet
44 
Und a Gschroi und Lusi haunt!
 
45 
„Jetz isch Höri,“ sait der Vater,
46 
Schuibt dia Guttra wieder ei’,
47 
„S wead a’fanga z lout des Gschnatter,
48 
Und mei’ Wearg muaß glocha sei’!“
 
49 
Wia se jetz fürani schreitet,
50 
Wia se liachet noh so ring!
51 
Aih ma’ d Weiberschröcki läutet,
52 
Stôht nu’ noh a Fiderling.
 
53 
D Weiber schlupfet jetz in d Juppa,
54 
Gauhnt in Fleacka gschwind voara’,
55 
Denn se müaßet richta d Suppa,
56 
Daß ma’ z Zwölfe jeassa ka’.
 
57 
D Tisch sind gricht und d Stüahl und d Schranna,
58 
Jetz nu’ rei’ zum Gabelgfeacht!
59 
S stauhnt zwua graußi Nudlapfanna
60 
Siedig uff de Pfannakneacht.
 
61 
S Weißbier in der Körbikrousa
62 
Druckt bereits da Simbsa ra,
63 
Thuat as au it feindle sousa,
64 
Schwemmts doch Schmotz und Nudla na.
 
65 
D Liacher thant in d Stuaba treata,
66 
D Weiber wischt und d Manna hott,
67 
Fanget a’ gem Jeassa beata.
68 
Und se hudlet – s ischt a Spott.
 
69 
Und se sitzet glei in Roiha,
70 
Wias der Vater gornat hôt,
71 
Und se thant si so vermoia,
72 
Daß ma’ nix maih überlôht.
 
73 
Zaischta kommt a Küachlasuppa,
74 
Aber s ma’ se koiner dünn,
75 
S schwimmet Brocka rum wia d Gruppa
76 
In der graußa Schüssel dinn.
 
77 
Nôcha kommet gschupfti Nudla,
78 
Krout und Streichat sind derbei -
79 
„Hebet Sorg und thant it hudla,
80 
D Küachla kommet au gauh glei!“
 
81 
D Krousa gôht jetz rum im Roiha
82 
Und ma’ feucht dia Nudla’ ei’.
83 
Denn ma’ müaßts suscht mit der Hoia
84 
In dia Mäga stampfa nei’.
 
85 
Endli kommt der öbrischt Sprissel
86 
Von der Himmelsloiter au,
87 
D Bäuri bringt a Küachlaschüssel
88 
Aellbereits a’n Ehla hauh.
 
89 
Dutzad Händ dia sieht ma’ greifa
90 
Mitanand in Küachlabearg,
91 
Koiner könnt ui jetz maih pfeifa,
92 
Gälts en goldna Baussa Wearg.
 
93 
Und s pureutig Schmalz lauft hanna,
94 
Danna an de Mäuler na,
95 
Jedes thuat uffs schmotzigscht spanna,
96 
D Grait wia d Gull und d Alea.
 
97 
Aber zletschta muaß ma’ houfa,
98 
Endli ab die Küachla lau’,
99 
Bärig ka’ ma’s maih verschnoufa
100 
Und der Vater beatet schau’.
 
101 
Und der Vater, suscht fürani,
102 
Macht as desmôl küzer a,
103 
S gfällt em it des lahm Sagani:
104 
„Gaunt jetz nu’ in Tenna na!“
 
105 
Bärig gsait, so hairet älli,
106 
Machets Kreuz und dousset futt,
107 
Stealzanazi mit em Gälli,
108 
D Wuzamei mitsannt der Schlutt.
 
109 
Haunt im Tenna au’verdrossa,
110 
Wias des Gschäft von seall so geit,
111 
Stiefel, Toffla, Schuah und Bossa
112 
Zaischta ällz uff d Seita keit,
 
113 
Bôarfuß nôch in d Schalta gstaußa
114 
Zwears dur d Schuir da Riffelbom,
115 
Denn bei so vel Dutzet Baussa
116 
Broucht ma schau’ a mächtigs Trum.
 
117 
Sind dernô an d Riffla gstanda
118 
Uff da Tenna feucht und häl,
119 
D Manna hanna, d Weiber danna,
120 
Paar und Paar an jedem Strähl.
 
121 
Bolla fallet ganze Häufa
122 
Mit de dürre Blättla na.
123 
D Riffler thant jetz singa, pfeifa,
124 
Au anand uff d Bückel schla
 
125 
Mit de schweri Bollasanga,
126 
Freili gschieht es nu’ im Gspaß,
127 
Aber s wead derbei ma’ manga
128 
Denischt doch a'n Aeugle naß.
 
129 
Nysi woißt so alti Schnôka,
130 
Zennat wia’n a bißger Goul
131 
Und verzuiht druff zum a Hôka
132 
Wieder glei s Hanswuschtelmoul.
 
133 
D Buaba, d Mädla, d Weiber lachat,
134 
S ischt a reachti Kugelfuahr,
135 
S gôht, wenn Alti Possa machet,
136 
Bei de Jungi über d Schnuar.
 
137 
Wäger, dô ischt au so ganga,
138 
Haunt anand bereits verküßt.
139 
„Halt, i will ui s Weatter sanga!“
140 
Sait der Vater, „hau’s it gwüßt,
 
141 
Daß er so vol Bosget steackat.
142 
Seahnt er dô da Hagaschwanz?
143 
Schla gauh’ glei äll ôdragfleackat,
144 
Laß koi’ Nôht am Kittel ganz.
 
145 
Launt dia Theama, sag i, schaffet,
146 
Fallet d Läus von ui aweag;
147 
Wenn er nu’ uff d Narra gaffet,
148 
Gôht dui Arbet it vom Fleack.
 
149 
Und iahr alti Esel, hairet,
150 
S Schaffa stünd ui besser a’,
151 
Wenn er dô, statt daß er stairet,
152 
Hofreacht müechtet au da’ Ma’.
 
153 
Singa, Johla, Gspäß in Aihra!
154 
Was oin in der Orning deucht,
155 
Ma’ i seall beim Schaffa haira,
156 
Denn as macht oim d Arbet leicht.
 
157 
Aber d Juged so verfüahra,
158 
Schla mi s Bläßle, gôht it a’.
159 
Siehni nomôl karassiara,
160 
Schlani äll in Tenna na’.“ –
 
161 
Saits und luagat fuirig ummi,
162 
Aber s muckt se koiner maih,
163 
It der Veri, it der Dommi,
164 
It der Veit und Batlamai,
 
165 
Gschweigis d Grait und d Nais und d Zilla,
166 
D Zofei, d Mei und d Ulia’,
167 
O dia sind so mäuslestilla,
168 
Daß ma’ Leinset säa’ ka’.
 
169 
Und der Vater wôrflat d Bolla
170 
Hintre gegam Deichselloch,
171 
D Buaba müasset Fuater holla,
172 
Und so bschluißt ma’ d Liacharwoch.

Details zum Gedicht „Im Weargliachat“

Autor
Michel Buck
Anzahl Strophen
43
Anzahl Verse
172
Anzahl Wörter
977
Entstehungsjahr
bis 1888
Epoche
Realismus,
Naturalismus

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Im Weargliachat“ wurde von Michel Buck geschrieben, der im 19. Jahrhundert lebte, genauer von 1832 bis 1888. Weiterhin ist zu beachten, dass das Gedicht in alemannischer Mundart verfasst ist. Dadurch entsteht ein sehr authentischer Volkscharakter und ein erster Eindruck von ländlicher Idylle, der sich beim genaueren Lesen des Gedichts jedoch differenziert.

Der Inhalt des Gedichtes handelt vom gemeinsamen Arbeiten und Beisammensein einer bäuerlichen Familie auf dem Land. Es wird ihre Tagesroutine dargestellt, von den Morgenritualen bis hin zur gemeinsamen Mahlzeit und Arbeit auf dem Feld. Immer wieder wird der Zusammenhalt der Familie und die Freude am gemeinsamen Arbeiten betont.

Auf der Formebene fällt auf, dass das Gedicht sehr strukturiert ist. Jede Strophe besteht aus vier Versen und insgesamt umfasst das Gedicht 43 Strophen. Die Sprache des Gedichts ist stark dialektal geprägt und enthält viele Begriffe aus der alemannischen Mundart. Die natürliche, volkstümliche Sprache erzeugt dabei eine lebendige, alltagsnahe Atmosphäre und unterstützt die dargestellte Volksnähe des dörflichen Lebens.

Thematisch kann das Gedicht als eine Art Sozialstudie interpretiert werden, die das Leben und Arbeiten in der bäuerlichen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts veranschaulicht. Das lyrische Ich, welches vermutlich den Dichter repräsentiert, möchte dabei die harmonische Koexistenz und das Zusammenleben innerhalb der Dorfgemeinschaft betonen.

Die wiederholte Betonung der gemeinsamen Arbeit und der Freude daran kann als Kritik an der aufkommenden Industrialisierung gesehen werden, welche das traditionelle Leben im Dorf bedrohte. Das Gedicht kann also auch als Appell verstanden werden, der zu einem Einklang mit der eigenen Umgebung und Tradition aufruft und die Wichtigkeit des Gemeinschaftsgefühls und der Kooperation in der Gesellschaft hervorhebt.

Abschließend lässt sich sagen, dass „Im Weargliachat“ ein sehr interessanter Einblick in das bäuerliche Leben des 19. Jahrhunderts ist und durch seine volkstümliche Sprache und Thematik heraussticht. Dabei regt es zum Nachdenken über den Wert von Gemeinschaft und Tradition in der modernen Gesellschaft an.

Weitere Informationen

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Im Weargliachat“ des Autors Michel Buck. Im Jahr 1832 wurde Buck in Ertingen, Oberamt Riedlingen geboren. Das Gedicht ist im Jahr 1888 entstanden. Der Erscheinungsort ist Stuttgart. Eine Zuordnung des Gedichtes zu den Epochen Realismus oder Naturalismus kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors vorgenommen werden. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Basis geschehen. Bitte überprüfe unbedingt die Richtigkeit der Angaben bei Verwendung. Das 977 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 172 Versen mit insgesamt 43 Strophen. Weitere bekannte Gedichte des Autors Michel Buck sind „Am Kinderbrunna“, „Am sechsta Meza anna 83ge“ und „An der Gmoi’dszuga“. Zum Autor des Gedichtes „Im Weargliachat“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 56 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Michel Buck (Infos zum Autor)

Zum Autor Michel Buck sind auf abi-pur.de 56 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.