Im Oktober 1849 von Heinrich Heine
1 |
Gelegt hat sich der starke Wind, |
2 |
Und wieder stille wird’s daheime: |
3 |
Germania, das große Kind, |
4 |
Erfreut sich wieder seiner Weihnachtsbäume. |
|
|
5 |
Wir treiben jetzt Familienglück – |
6 |
Was höher lockt, das ist vom Uebel; |
7 |
Die Friedensschwalbe kehrt zurück, |
8 |
Die einst genistet in des Hauses Giebel. |
|
|
9 |
Gemüthlich ruhen Wald und Fluß, |
10 |
Vom sanften Mondlicht übergossen; |
11 |
Nur manchmal knallt’s – ist das ein Schuß? |
12 |
Es ist vielleicht ein Freund, den man erschossen. |
|
|
13 |
Es knallt! Es ist ein Fest vielleicht, |
14 |
Ein Feuerwerk zur Göthefeier! |
15 |
Die Sonntag, die dem Grab entsteigt, |
16 |
Begrüßt Raketenlärm – die alte Leier! |
|
|
17 |
Auch Lißt taucht wieder auf, der Franz, |
18 |
Er lebt, er liegt nicht blutgeröthet |
19 |
Auf einem Schlachtfeld Ungarlands – |
20 |
Kein Russe, kein Kroat hat ihn getödtet! |
|
|
21 |
Es fiel der Freiheit letzte Schanz’, |
22 |
Und Ungarn blutet sich zu Tode, |
23 |
Doch unversehrt blieb Ritter Franz, |
24 |
Sein Säbel auch – er ruht in der Kommode. |
|
|
25 |
Es lebt der Franz und wird als Greis |
26 |
Vom Ungarkriege Wunderdinge |
27 |
Erzählen in der Kinder Kreis: |
28 |
So lag ich und so führt’ ich meine Klinge. |
|
|
29 |
Wenn ich den Namen Ungarn hör’, |
30 |
Wird mir das deutsche Wamms zu enge, |
31 |
Es braust darunter wie ein Meer, |
32 |
Mir ist, als grüßten mich Trompetenklänge. |
|
|
33 |
Es klingt mir wieder im Gemüth |
34 |
Die Heldensage, längst verklungen, |
35 |
Das eisern wilde Kämpenlied, |
36 |
Das Lied vom Untergang der Nibelungen. |
|
|
37 |
Es ist dasselbe Heldenloos, |
38 |
Es sind dieselben alten Mähren – |
39 |
Die Namen sind verändert blos, |
40 |
Doch sind’s dieselben „Helden lobebären“. |
|
|
41 |
Es ist dasselbe Schicksal auch: |
42 |
Wie stolz und frei die Fahnen fliegen, |
43 |
Es muß der Held nach altem Brauch |
44 |
Den thierisch-rohen Mächten unterliegen. |
|
|
45 |
Und dießmal hat der Ochse gar |
46 |
Mit Bären einen Bund geschlossen – |
47 |
Du fällst, doch tröste dich, Magyar, |
48 |
Wir andern haben schlimm’re Schmach genossen! |
|
|
49 |
Anständige Bestien sind es doch, |
50 |
Die ganz honett dich überwunden; |
51 |
Doch wir gerathen in das Joch |
52 |
Von Wölfen, Schweinen und gemeinen Hunden. |
|
|
53 |
Das heult und bellt und grunzt. Ich kann |
54 |
Ertragen nicht den Duft der Sieger. |
55 |
Doch still, Poet, das greift dich an – |
56 |
Du bist so krank, und schweigen wäre klüger! |
Details zum Gedicht „Im Oktober 1849“
Heinrich Heine
14
56
327
1849
Junges Deutschland & Vormärz
Gedicht-Analyse
Heinrich Heine ist der Autor des Gedichtes „Im Oktober 1849“. Im Jahr 1797 wurde Heine in Düsseldorf geboren. Entstanden ist das Gedicht im Jahr 1849. Stuttgart ist der Erscheinungsort des Textes. Eine Zuordnung des Gedichtes zur Epoche Junges Deutschland & Vormärz kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors vorgenommen werden. Der Schriftsteller Heine ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das vorliegende Gedicht umfasst 327 Wörter. Es baut sich aus 14 Strophen auf und besteht aus 56 Versen. Weitere Werke des Dichters Heinrich Heine sind „Ach, die Augen sind es wieder“, „Ach, ich sehne mich nach Thränen“ und „Ach, wenn ich nur der Schemel wär’“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Im Oktober 1849“ weitere 529 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Heinrich Heine
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Heinrich Heine und seinem Gedicht „Im Oktober 1849“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Heine, Heinrich - Nachtgedanken (Gedichtinterpretation)
- Heine, Heinrich - Lyrisches Intermezzo (Gedichtinterpretation)
- Heine, Heinrich - Du bist wie eine Blume (Gedichtinterpretation)
- Heine, Heinrich - Der Wind zieht seine Hosen an
- Heine, Heinrich - Zur Beruhigung (Gedichtinterpretation)
Weitere Gedichte des Autors Heinrich Heine (Infos zum Autor)
- Abenddämmerung
- Ach, die Augen sind es wieder
- Ach, ich sehne mich nach Thränen
- Ach, wenn ich nur der Schemel wär’
- Ahnung
- Allnächtlich im Traume seh’ ich dich
- Almansor
- Als ich, auf der Reise, zufällig
- Alte Rose
- Altes Lied
Zum Autor Heinrich Heine sind auf abi-pur.de 529 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt