An den Liebling bey dem Heere von Susanne von Bandemer
1 |
Wo bleibt mein Freund? Wo strahlen seine Blicke |
2 |
Von edlem Ehrgeiz angeglüht? |
3 |
Wo bleibt er, daß ich an mein Herz ihn drücke, |
4 |
Das ihm so heiß entgegen flieht? |
|
|
5 |
Er kömmt! er kömmt! ich fühl’s; – denn unter allen |
6 |
Erles’nen Helden seiner Schaar, |
7 |
Seh’ ich die weiße Feder stolzer wallen, |
8 |
Die seines Huthes Zierde war. |
|
|
9 |
Schon fleucht sein Roß mit eines Sturmwinds Flügel: |
10 |
Das edle kriegerische Thier, |
|
|
11 |
Kennt seines Reiters Wunsch, es fleucht vom Hügel |
12 |
Herab, und bringt ihn her zu mir. – |
|
|
13 |
Sey mir gegrüßt, mein Stolz und meine Krone! |
14 |
Von einem Gott mir zugesandt, |
15 |
Aus deiner heißen mütterlichen Zone, |
16 |
Zu der Columbus Wege fand. |
|
|
17 |
Ich seh’, dein Auge blitzt ein doppelt Feuer, |
18 |
Von Lieb’ und Tapferkeit entflammt: |
19 |
Mir strahlt es Lieb’ und Tod dem Ungeheuer, |
20 |
Das von Lernäens Hydra stammt. |
|
|
21 |
Die Heldentugend winkt dir gleich Alciden: |
22 |
Ich seh’s, daß du entschlossen bist; |
23 |
Ich seh’, dir ist der Ehrenkranz beschieden, |
24 |
Der meines Lieblings würdig ist. |
|
|
25 |
Horch! horch! es tönt der Aufruf schon zum Streite. |
26 |
O, daß ich dir nicht folgen kann! – |
27 |
Nimm mit, was dir gehört, nimm deine Beute, |
28 |
Mein zärtlich Herz, und kämpf’ als Mann! |
Details zum Gedicht „An den Liebling bey dem Heere“
Susanne von Bandemer
8
28
187
1802
Klassik,
Romantik
Gedicht-Analyse
Die Autorin des Gedichtes „An den Liebling bey dem Heere“ ist Susanne von Bandemer. Bandemer wurde im Jahr 1751 in Berlin geboren. Im Jahr 1802 ist das Gedicht entstanden. Berlin ist der Erscheinungsort des Textes. Die Entstehungszeit des Gedichtes bzw. die Lebensdaten der Autorin lassen eine Zuordnung zu den Epochen Klassik oder Romantik zu. Bitte überprüfe unbedingt die Richtigkeit der Angaben zur Epoche bei Verwendung. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Das Gedicht besteht aus 28 Versen mit insgesamt 8 Strophen und umfasst dabei 187 Worte. Die Gedichte „An Ihn“, „An Karl Hadermann“ und „An Madame Karschin bey Übersendung eines Blumenstrausses am 1. Dezember 1789“ sind weitere Werke der Autorin Susanne von Bandemer. Zur Autorin des Gedichtes „An den Liebling bey dem Heere“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 86 Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Susanne von Bandemer (Infos zum Autor)
- Abschied an Selmar
- Am Sarkophage der Frau Anne Luise Karschinn, geborne Dürbach
- An * * * bey der Übersendung einer Haarlocke
- An Elise Reichsgräfin zu S * * * L * * *
- An Elisen
- An Frau Sophie von La Roche
- An G * * * g
- An Herzberg
- An Ihn
- An Karl Hadermann
Zum Autor Susanne von Bandemer sind auf abi-pur.de 86 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt