Im Dorf von Georg Trakl
1 |
Aus braunen Mauern tritt ein Dorf, ein Feld. |
2 |
Ein Hirt verwest auf einem alten Stein. |
3 |
Der Saum des Walds schließt blaue Tiere ein, |
4 |
Das sanfte Laub, das in die Stille fällt. |
|
|
5 |
Der Bauern braune Stirnen. Lange tönt |
6 |
Die Abendglocke; schön ist frommer Brauch, |
7 |
Des Heilands schwarzes Haupt im Dornenstrauch, |
8 |
Die kühle Stube, die der Tod versöhnt. |
|
|
9 |
Wie bleich die Mütter sind. Die Bläue sinkt |
10 |
Auf Glas und Truh, die stolz ihr Sinn bewahrt; |
11 |
Auch neigt ein weißes Haupt sich hochbejahrt |
12 |
Aufs Enkelkind, das Milch und Sterne trinkt. |
|
|
13 |
2. |
14 |
Der Arme, der im Geiste einsam starb, |
15 |
Steigt wächsern über einen alten Pfad. |
16 |
Die Apfelbäume sinken kahl und stad |
17 |
Ins Farbige ihrer Frucht, die schwarz verdarb. |
|
|
18 |
Noch immer wölbt das Dach aus dürrem Stroh |
19 |
Sich übern Schlaf der Kühe. Die blinde Magd |
20 |
Erscheint im Hof; ein blaues Wasser klagt; |
21 |
Ein Pferdeschädel starrt vom morschen Tor. |
|
|
22 |
Der Idiot spricht dunklen Sinns ein Wort |
23 |
Der Liebe, das im schwarzen Busch verhallt, |
24 |
Wo jene steht in schmaler Traumgestalt. |
25 |
Der Abend tönt in feuchter Bläue fort. |
|
|
26 |
3. |
27 |
Ans Fenster schlagen Äste föhnentlaubt. |
28 |
Im Schoß der Bäurin wächst ein wildes Weh. |
29 |
Durch ihre Arme rieselt schwarzer Schnee; |
30 |
Goldäugige Eulen flattern um ihr Haupt. |
|
|
31 |
Die Mauern starren kahl und grauverdreckt |
32 |
Ins kühle Dunkel. Im Fieberbette friert |
33 |
Der schwangere Leib, den frech der Mond bestiert. |
34 |
Vor ihrer Kammer ist ein Hund verreckt. |
|
|
35 |
Drei Männer treten finster durch das Tor |
36 |
Mit Sensen, die im Feld zerbrochen sind. |
37 |
Durchs Fenster klirrt der rote Abendwind; |
38 |
Ein schwarzer Engel tritt daraus hervor. |
Details zum Gedicht „Im Dorf“
Georg Trakl
9
38
247
1913
Expressionismus
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Im Dorf“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Georg Trakl. Der Autor Georg Trakl wurde 1887 in Salzburg geboren. 1913 ist das Gedicht entstanden. Leipzig ist der Erscheinungsort des Textes. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her lässt sich das Gedicht der Epoche Expressionismus zuordnen. Trakl ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das 247 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 38 Versen mit insgesamt 9 Strophen. Der Dichter Georg Trakl ist auch der Autor für Gedichte wie „Allerseelen“, „An den Knaben Elis“ und „De profundis“. Zum Autor des Gedichtes „Im Dorf“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 60 Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Georg Trakl
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Georg Trakl und seinem Gedicht „Im Dorf“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Trakl, Georg - Verfall (Gedichtinterpretation)
- Trakl, Georg - An die Verstummten (Gedichtinterpretation)
- Trakl, Georg: Der Herbst des Einsamen
- Trakl, Georg - Grodek (Gedichtinterpretation)
- Trakl, Georg - De profundis (Gedichtinterpretation)
Weitere Gedichte des Autors Georg Trakl (Infos zum Autor)
- Abendlied
- Abendmuse
- Allerseelen
- An den Knaben Elis
- De profundis
- Der Gewitterabend
- Der Spaziergang
- Die Bauern
- Die Raben
- Die Ratten
Zum Autor Georg Trakl sind auf abi-pur.de 60 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt