Im Dome von Rainer Maria Rilke

Wie von Steinen rings, von Erzen
weit der Wände Wölbung funkelt,
eine Heilge, braungedunkelt,
dämmert hinter trüben Kerzen.
 
Von der Decke, rundgemauert,
schwebt ob eines Engels Kopfe
hell ein weißer Silbertropfe,
drin ein ewig Lichtlein kauert.
 
Und im Eck, wo Goldgeglaste
10 
niederhangt in staubgen Klumpen,
11 
steht in Schmutz gehüllt und Lumpen
12 
still ein Kind der Bettlerkaste.
 
13 
Von dem ganzen Glanze floß ihm
14 
in die Brust kein Fünkchen Segen ...
15 
Zitternd, matt, streckts mir entgegen
16 
seine Hand mit leisem: »Prosim!«
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (24.1 KB)

Details zum Gedicht „Im Dome“

Anzahl Strophen
4
Anzahl Verse
16
Anzahl Wörter
78
Entstehungsjahr
nach 1891
Epoche
Moderne

Gedicht-Analyse

„Im Dome“ ist ein Gedicht des Lyrikers Rainer Maria Rilke, verfasst irgendwann zwischen seiner Geburt 1875 und seinem Tod 1926.

Beim ersten Eindruck stellt das Gedicht eine Kontrastierung dar zwischen dem Glanz und der Pracht einer Kirche oder Kathedrale („Dome“) und der traurigen Ärmlichkeit eines Bettlerkindes in einer Ecke.

Inhaltlich illustriert das Gedicht die Schönheit der Kirchenarchitektur und Dekor, symbolisiert durch die leuchtenden Steine und Metalle, den schimmernden Silbertropfen über dem Engel, und den goldgeglasten. Trotz dieser Pracht, bemerkt das lyrische Ich ein Bettlerkind in einer Ecke, umgeben von Staub und Schmutz und verdeckt von Lumpen. Das Kind scheint nicht in der Lage, etwas von dem Reichtum und Glanz der Kirche zu bekommen, deutlich gemacht durch den Vers „Von dem ganzen Glanze floß ihm in die Brust kein Fünkchen Segen“. Das Gedicht endet mit dem Kind, das leise „Prosim“ (tschechisch für „Bitte“) sagt und seine Hand ausstreckt.

Die Aussage des lyrischen Ichs könnte als eine soziale Kritik interpretiert werden - der überwältigende Luxus und Reichtum der Kirche steht im krassen Gegensatz zur Armut des Kindes. Es wirft Fragen über die Rechtfertigung solcher Verteilung von Reichtum auf und über die wirkliche Rolle der Kirche in der Gesellschaft.

Formell besteht das Gedicht aus vier vierzeiligen Strophen, wobei jeder Vers für sich eine in sich geschlossene Aussage macht. Rilke verwendet eine Reihe von Reimen und Rhythmen, um ein fließendes und einprägsames Leseerlebnis zu erzeugen. Die Sprache ist bildreich und die Symbole sind sinnvoll gewählt. Die Verwendung des Wortes „Prosim“ am Ende verleiht dem Gedicht eine zusätzliche Dimension, indem es das Gedicht in einem spezifischen kulturellen Kontext verortet und die Ärmlichkeit des Kindes durch den Akt des Bettelns betont.

Weitere Informationen

Das Gedicht „Im Dome“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Rainer Maria Rilke. Der Autor Rainer Maria Rilke wurde 1875 in Prag geboren. Das Gedicht ist in der Zeit von 1891 bis 1926 entstanden. Erschienen ist der Text in Frankfurt am Main. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her lässt sich das Gedicht der Epoche Moderne zuordnen. Der Schriftsteller Rilke ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das vorliegende Gedicht umfasst 78 Wörter. Es baut sich aus 4 Strophen auf und besteht aus 16 Versen. Weitere bekannte Gedichte des Autors Rainer Maria Rilke sind „Allerseelen“, „Als ich die Universität bezog“ und „Am Kirchhof zu Königsaal“. Zum Autor des Gedichtes „Im Dome“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 338 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Rainer Maria Rilke

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Rainer Maria Rilke und seinem Gedicht „Im Dome“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Rainer Maria Rilke (Infos zum Autor)

Zum Autor Rainer Maria Rilke sind auf abi-pur.de 338 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.