Ich hab’ im Traum’ geweinet von Heinrich Heine
1 |
Ich hab’ im Traum’ geweinet, |
2 |
Mir träumte du lägest im Grab’. |
3 |
Ich wachte auf und die Thräne |
4 |
Floß noch von der Wange herab. |
|
|
5 |
Ich hab’ im Traum’ geweinet, |
6 |
Mir träumt’ du verließest mich. |
7 |
Ich wachte auf, und ich weinte |
8 |
Noch lange bitterlich. |
|
|
9 |
Ich hab’ im Traum’ geweinet, |
10 |
Mir träumte du wärst mir noch gut. |
11 |
Ich wachte auf, und noch immer |
12 |
Strömt meine Thränenfluth. |
Details zum Gedicht „Ich hab’ im Traum’ geweinet“
Heinrich Heine
3
12
63
1822–1823
Junges Deutschland & Vormärz
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Ich hab' im Traum' geweinet“ wurde von Heinrich Heine verfasst, der von 1797 bis 1856 lebte. Dieser sehr emotional geprägte Text fällt in die Epoche der Romantik, die etwa von 1789 bis 1835 dauerte.
Beim ersten Lesen fällt auf, dass das lyrische Ich in diesem Gedicht besonders leidenschaftliche und intensive Gefühle durchlebt. Die immer wiederkehrende Erwähnung von Tränen und Weinen lässt eine starke Traurigkeit und Sehnsucht erahnen, die durch den Traum hervorgerufen oder verstärkt wird.
Inhaltlich teilt das Gedicht ein intensives Gefühl von Verlust und Sehnsucht mit. In der ersten Strophe hat das lyrische Ich geträumt, dass eine geliebte Person gestorben ist, was den Tränenfluss auslöst. In der zweiten Strophe ist der Traum von der Trennung von der geliebten Person der Auslöser des Weinen. Schließlich, in der letzten Strophe, leidet das lyrische Ich, weil es geträumt hat, dass die geliebte Person noch Zuneigung zu ihr hat. Beim Aufwachen trifft es auf die harte Realität und die Tränen fließen immer noch.
Die dreistrophige Gedichtsform mit jeweils vier Versen lässt eine intensive Verdichtung der Gefühlswelt des lyrischen Ichs zu. Trotz der kurzen Form wird eine tiefgehende emotionale Bandbreite von Trauer, Verlust, Sehnsucht und unerwiderter Liebe ausgedrückt. Die Wiederholung der ersten Zeile in jeder Strophe dient als Leitmotiv und verstärkt die konstante Traurigkeit und das Leid des lyrischen Ichs.
Die Sprache des Gedichts ist klar, einfach und dennoch sehr wirkungsvoll. Die metaphorische Anwendung von Tränenfluss und Traum unterstreicht die starke Emotionalität und die Wirkung des Verlustes auf das lyrische Ich. Mit dieser besonderen Kombination von Form, Sprache und Inhalt schafft Heine ein intensives Bild von tiefem seelischen Schmerz, das bei den Lesenden auf jeden Fall einen starken Eindruck hinterlässt.
Weitere Informationen
Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Ich hab’ im Traum’ geweinet“ des Autors Heinrich Heine. Geboren wurde Heine im Jahr 1797 in Düsseldorf. Entstanden ist das Gedicht im Jahr 1823. In Hamburg ist der Text erschienen. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her lässt sich das Gedicht der Epoche Junges Deutschland & Vormärz zuordnen. Heine ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das 63 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 12 Versen mit insgesamt 3 Strophen. Weitere Werke des Dichters Heinrich Heine sind „Almansor“, „Als ich, auf der Reise, zufällig“ und „Alte Rose“. Zum Autor des Gedichtes „Ich hab’ im Traum’ geweinet“ haben wir auf abi-pur.de weitere 535 Gedichte veröffentlicht.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Das Video mit dem Titel „HEINRICH HEINE - ICH HABE IM TRAUM GEWEINET“ wurde auf YouTube veröffentlicht. Unter Umständen sind 2 Klicks auf den Play-Button erforderlich um das Video zu starten.
Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Heinrich Heine
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Heinrich Heine und seinem Gedicht „Ich hab’ im Traum’ geweinet“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Heine, Heinrich - Nachtgedanken (Gedichtinterpretation)
- Heine, Heinrich - Deutschland. Ein Wintermärchen (historischer Hintergrund & Analyse)
- Heine, Heinrich - Lyrisches Intermezzo (Gedichtinterpretation)
- Heine, Heinrich - Deutschland. Ein Wintermärchen (Gedichtinterpretation)
- Heine, Heinrich - Der Wind zieht seine Hosen an
Weitere Gedichte des Autors Heinrich Heine (Infos zum Autor)
- Abenddämmerung
- Ach, die Augen sind es wieder
- Ach, ich sehne mich nach Thränen
- Ach, wenn ich nur der Schemel wär’
- Ahnung
- Allnächtlich im Traume seh’ ich dich
- Almansor
- Als ich, auf der Reise, zufällig
- Alte Rose
- Altes Lied
Zum Autor Heinrich Heine sind auf abi-pur.de 535 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt