Hinaus aufs deutsche Land von Joachim Ringelnatz
1 |
Reist aus! Steigt ein ins Eisenbahnkupee! |
2 |
Packt eure Notdurft ins Gepäcknetz! – Zankt |
3 |
Euch um die Plätze! – Winkt noch mal! – Und dankt |
4 |
Gott! – Aber: Ne tirer la pognée! |
|
|
5 |
Des Frühlings weltbekannte Poesie |
6 |
Macht alle Wirte der Provinz so froh. |
7 |
Solo in caso di |
8 |
Pericolo. |
|
|
9 |
Spuck euer Städteweh |
10 |
Durch’s off’ne Fenster hinaus. |
11 |
Wer kann dafür, |
12 |
Wenn’s trifft?! – Défense der cracher |
13 |
Dans la voiture. |
Details zum Gedicht „Hinaus aufs deutsche Land“
Joachim Ringelnatz
3
13
64
1928
Moderne,
Expressionismus
Gedicht-Analyse
Dieses Gedicht trägt den Titel „Hinaus aufs deutsche Land“ und wurde von Joachim Ringelnatz verfasst, einem deutschen Schriftsteller und Kabarettist, der von 1883 bis 1934 lebte. Er war ein Vertreter der literarischen Strömung der Neuen Sachlichkeit, die in den 1920er und 1930er Jahren den deutschen Kulturbetrieb prägte.
Der erste Eindruck zu diesem Gedicht ist, dass es sich um eine Art Reisebericht oder eine Aufforderung zur Reise handelt. Die satirische und humoristische Darstellung des Reisens und die Betonung typischer Reiseszenarien deuten auf eine kritische Haltung des Lyrischen Ichs gegenüber dem Reisen und der Gesellschaft an.
Inhaltlich handelt das Gedicht von einer Aufforderung zur Reise in die deutsche Provinz. Das lyrische Ich scheint jedoch das etwas chaotische und oberflächliche Verhalten der Reisenden zu kritisieren, wie etwa das Packen von unnötiger Notdurft oder das Streiten um Sitzplätze im Zug. Gleichzeitig erscheint es dem lyrischen Ich wichtig zu betonen, dass man Gott danken soll. Die humoristische Darstellung des Reisens und die Betonung typischer Reiseszenarien deuten auf eine kritische Haltung des lyrischen Ichs gegenüber dem Reiseverhalten seiner Mitmenschen und möglicherweise auch gegenüber einer oberflächlich erlebten Frühlingsromantik hin.
In Bezug auf Form und Sprache ist eine Mischung aus deutscher und fremdsprachiger Sprache (hauptsächlich Französisch und Italienisch) auffällig. Dies könnte auf die touristischen Aspekte und eine kulturelle Vielfalt anspielen, die beim Reisen erlebt werden. Die Einbettung der fremdsprachigen Ausdrücke in deutsche Satzzeichen lassen eine gewisse Ironie und Satire erkennen. Das Gedicht besteht aus drei Strophen, wobei die ersten beiden Strophen jeweils vier Verse und die letzte Strophe fünf Verse umfassen. Es gibt kein striktes Reimschema, was auf eine freie Form der Dichtung hindeutet.
Insgesamt wirk das Gedicht „Hinaus aufs deutsche Land“ von Joachim Ringelnatz wie eine humoristisch-satirische Aufforderung zur Bewusstwerdung der eigenen Reiseverhaltens und zur Besinnung auf die wahren Werte des Reisens. Durch die Vermischung von Sprachen und die Darstellung typischer Reisesituationen wird zudem auf die kulturelle Vielfalt und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Reiseverhaltens hingewiesen.
Weitere Informationen
Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Hinaus aufs deutsche Land“ des Autors Joachim Ringelnatz. Ringelnatz wurde im Jahr 1883 in Wurzen geboren. Das Gedicht ist im Jahr 1928 entstanden. Erscheinungsort des Textes ist Berlin. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her lässt sich das Gedicht den Epochen Moderne oder Expressionismus zuordnen. Der Schriftsteller Ringelnatz ist ein typischer Vertreter der genannten Epochen. Das 64 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 13 Versen mit insgesamt 3 Strophen. Weitere Werke des Dichters Joachim Ringelnatz sind „Abermals in Zwickau“, „Abgesehen von der Profitlüge“ und „Abglanz“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Hinaus aufs deutsche Land“ weitere 560 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?
Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Joachim Ringelnatz
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Joachim Ringelnatz und seinem Gedicht „Hinaus aufs deutsche Land“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
Weitere Gedichte des Autors Joachim Ringelnatz (Infos zum Autor)
- ...als eine Reihe von guten Tagen
- 7. August 1929
- Abendgebet einer erkälteten Negerin
- Abermals in Zwickau
- Abgesehen von der Profitlüge
- Abglanz
- Abschied von Renée
- Abschiedsworte an Pellka
- Afrikanisches Duell
- Alone
Zum Autor Joachim Ringelnatz sind auf abi-pur.de 560 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt