Herr Seydlitz auf dem Falben von Theodor Fontane

Herr Seydlitz auf dem Falben
Sprengt an die Front heran,
Sein Aug’ ist allenthalben,
Er mustert Roß und Mann,
Er reitet auf und nieder
Und blickt so lustig drein,
Da wissen’s alle Glieder:
Heut wird ein Tanzen sein.
 
Noch weit sind die Franzosen;
10 
Doch Seydlitz will zu Ball,
11 
Die gelben Lederhosen,
12 
Sie sitzen drum so prall;
13 
Schwarz glänzen Hut und Krämpe,
14 
Im Sonnenschein zumal,
15 
Und gar die blanke Plempe
16 
Blitzt selbst wie Sonnenstrahl.
 
17 
Sie brechen auf von Halle,
18 
Die Tänzer allbereit,
19 
Bis Gotha hin zu Balle
20 
Ist freilich etwas weit,
21 
Doch Seydlitz, vorwärts trabend,
22 
Spricht: „Kinder, wohlgemuth!
23 
Ich denk’, ein lust’ger Abend
24 
Macht Alles wieder gut.“
 
25 
Die Nacht ist eingebrochen;
26 
Zu Gotha, auf dem Schloß,
27 
Welch Tanzen da und Kochen
28 
Im Saal und Erdgeschoß,
29 
Die Tafel trägt das Beste
30 
An Wein und Wild und Fisch, –
31 
Da, ungebet’ne Gäste
32 
Führt Seydlitz an den Tisch.
 
33 
Die Witz- und Wortspiel-Jäger
34 
Sind fort mit einem Satz,
35 
Die Schwert- und Stulpen-Träger
36 
Sie nehmen hurtig Platz;
37 
Herr Seydlitz bricht beim Zechen
38 
Den Flaschen all den Hals,
39 
Man weiß, das Hälsebrechen
40 
Verstund er allenfalls.
 
41 
Getrunken und gegessen
42 
Hat Jeder, was ihm scheint,
43 
Dann heißt es: „aufgesessen
44 
Und wieder nach dem Feind!“
45 
Der möchte sich verschnaufen,
46 
Und hält bei Roßbach an,
47 
Doch nur, um fortzulaufen
48 
Mit neuen Kräften dann. –
 
49 
Das waren Seydlitz Späße;
50 
Bei Zorndorf galt es Zorn,
51 
Als ob’s im Namen säße,
52 
Nahm man sich da auf’s Korn;
53 
Das slavische Gelichter –
54 
Herr Seydlitz hoffte traun
55 
Noch menschliche Gesichter
56 
Aus ihnen zuzuhau’n.
 
57 
Des Krieges Blutvergeuden,
58 
Die Fürsten kriegten’s satt;
59 
Nur Seydlitz wenig Freuden
60 
An ihrem Frieden hat,
61 
Oft jagt er drum vom Morgen
62 
Bis in die Nacht hinein,
63 
Es können dann die Sorgen
64 
So schnell nicht hinterdrein.
 
65 
Er kam nicht hoch zu Jahren,
66 
Früh trat herein der Tod:
67 
Könnt’ er zu Rosse fahren,
68 
Da hätt’s noch keine Noth;
69 
Doch auf dem Lager, balde
70 
Hat ihn der Feind besiegt,
71 
Der draußen auf der Halde
72 
Noch lang’ ihn nicht gekriegt.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (29.4 KB)

Details zum Gedicht „Herr Seydlitz auf dem Falben“

Anzahl Strophen
9
Anzahl Verse
72
Anzahl Wörter
328
Entstehungsjahr
1895
Epoche
Realismus

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Herr Seydlitz auf dem Falben“ wurde von dem deutschen Schriftsteller Theodor Fontane verfasst, der von 1819 bis 1898 lebte. Es gehört damit zeitlich der Epoche des 19. Jahrhunderts an, genauer in die Periode des Realismus.

Der erste Eindruck des Gedichts ist geprägt von einem heroischen Ton, einer Mischung aus Abenteuer und Geschichte. Es wird von dem Kavalleriegeneral Friedrich Wilhelm von Seydlitz erzählt, der im Siebenjährigen Krieg unter Friedrich dem Großen diente.

Das lyrische Ich des Gedichts erzählt von Seydlitz, wie er bereit ist, in die Schlacht zu ziehen, wie er seine Männer anführt und voller Elan ist. Es schildert Seydlitz als mutigen und charismatischen Anführer, der den Ernst der Kriegssituation nicht verkennt, aber dennoch seinen Humor und seine Lebensfreude bewahrt.

Das Gedicht besteht aus neun Strophen mit je acht Versen. Der Rhythmus ist klar und fließend, die Sprache eher einfach gehalten. Fontane nutzt Metaphern und bildhafte Sprache, um die Atmosphäre und die Charaktere zum Leben zu erwecken, wie etwa Seydlitz’ „lächelndes“ Gesicht oder die „schimmernde“ Uniform.

Das lyrische Ich erzählt von dem Lebensstil Seydlitz’, vom Trinken, Essen und Tanzen, und doch immer bereit, in die Schlacht zu ziehen. Seydlitz wird als tapferer Kämpfer beschrieben, der auch in schwierigen Zeiten seinen Humor nicht verliert. Seydlitz Tod ist auch Thema des Gedichts, gezeichnet als ruhig und friedlich nach einem aktiven und lebensbejahenden Leben.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „Herr Seydlitz auf dem Falben“ ein heroisches Lyrik ist, das den Prunk und die Tapferkeit des Kriegs zeigt, aber auch die Freude am Leben und den Tod in Würde.

Weitere Informationen

Das Gedicht „Herr Seydlitz auf dem Falben“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Theodor Fontane. Geboren wurde Fontane im Jahr 1819 in Neuruppin. Die Entstehungszeit des Gedichtes geht auf das Jahr 1895 zurück. In Stuttgart und Berlin ist der Text erschienen. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her der Epoche Realismus zuordnen. Der Schriftsteller Fontane ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das 328 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 72 Versen mit insgesamt 9 Strophen. Weitere Werke des Dichters Theodor Fontane sind „Alles still!“, „Am Jahrestag“ und „An Bettina“. Zum Autor des Gedichtes „Herr Seydlitz auf dem Falben“ haben wir auf abi-pur.de weitere 214 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Theodor Fontane

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Theodor Fontane und seinem Gedicht „Herr Seydlitz auf dem Falben“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Theodor Fontane (Infos zum Autor)

Zum Autor Theodor Fontane sind auf abi-pur.de 214 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.