Heimliche Minne von Walther von der Vogelweide
1 |
Unter der Linden |
2 |
An der Heide, |
3 |
Dort, wo das Bett war sein und mein |
4 |
Da möget ihr finden |
5 |
Lieblich beide |
6 |
Gebrochen: Gras und Blümelein. |
7 |
Vor dem Wald mit süßem Schall |
8 |
Tandaradei! |
9 |
Sang im Thal die Nachtigall. |
|
|
10 |
Ich kam gegangen |
11 |
Zu der Aue, |
12 |
Da harrte schon der Liebste mein. |
13 |
Er hat mich empfangen, |
14 |
Hehre Fraue, |
15 |
In Ewigkeit gedenk’ ich sein. |
16 |
Küßt’ er mich? Ach, fast zu Tod, |
17 |
Tandaradei! |
18 |
Seht, wie mir der Mund so roth! |
|
|
19 |
Da eilt’ er zu machen, |
20 |
Auf weichem Grunde |
21 |
Ein Bett von Blumen mancherlei. |
22 |
Deß wird man noch lachen |
23 |
Mit frohem Munde, |
24 |
Kommt einer dort des Wegs vorbei. |
25 |
An den Rosen er wohl mag |
26 |
Tandaradei! |
27 |
Merken, wo das Haupt mir lag. |
|
|
28 |
Wie wir saßen in Wonnen, |
29 |
Wüßt’ es einer, |
30 |
Behüte Gott! – Ich schämte mich; |
31 |
Was er mit mir begonnen, |
32 |
Keiner, keiner |
33 |
Erfahre das, als er und ich |
34 |
Und ein kleines Vögelein, |
35 |
Tandaradei! |
36 |
Das wird wohl verschwiegen sein. |
Details zum Gedicht „Heimliche Minne“
4
36
150
nach 1186
Hochmittelalter
Gedicht-Analyse
Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Heimliche Minne“ des Autors Walther von der Vogelweide. Der Autor Walther von der Vogelweide wurde 1170 in Österreich geboren. Zwischen den Jahren 1186 und 1230 ist das Gedicht entstanden. Erscheinungsort des Textes ist Straßburg. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text der Epoche Hochmittelalter zugeordnet werden. Bei dem Schriftsteller Vogelweide handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche. Das Gedicht besteht aus 36 Versen mit insgesamt 4 Strophen und umfasst dabei 150 Worte. Der Dichter Walther von der Vogelweide ist auch der Autor für Gedichte wie „Uns hat der winter geschadet über al“, „Durchsüezet und geblümet sint die reinen frouwen“ und „So die bluomen uz dem grase dringent“. Zum Autor des Gedichtes „Heimliche Minne“ haben wir auf abi-pur.de weitere 13 Gedichte veröffentlicht.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Walther von der Vogelweide
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Walther von der Vogelweide und seinem Gedicht „Heimliche Minne“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Vogelweide, Walther von der - Under der Linden (Interpretation)
- Vogelweide, Walther von der - Aller werdekeit ein füegerinne (Interpretation)
- Mittelalter - Bildung, Kunst, Architektur und Literatur im Mittelalter
- Minnesang - Form der gesungenen Liebeslyrik
Weitere Gedichte des Autors Walther von der Vogelweide (Infos zum Autor)
- Liebeslied
- Under der linden
- Unter der Linden
- Do der sumer komen was
- Uns hat der winter geschadet über al
- Durchsüezet und geblümet sint die reinen frouwen
- So die bluomen uz dem grase dringent
- Nu wol dan, welt ir die warheit schouwen!
- Ir sult sprechen willekomen
- Muget ir schouwen, waz dem meien
Zum Autor Walther von der Vogelweide sind auf abi-pur.de 13 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt