Heimat von Louise Otto-Peters
1 |
Viel tausend Menschen hat es sonst gegeben, |
2 |
Die nie hinaus aus Stadt und Dorf gekommen, |
3 |
Im selben Haus da sie erwacht zum Leben, |
4 |
Ist ihnen auch sein letzter Strahl verglommen. |
|
|
5 |
Einförmig ward der Faden fortgesponnen |
6 |
Und reichte niemals über weite Grenzen, |
7 |
Doch eine Welt von Leiden und von Wonnen |
8 |
Fand darin Raum in bunten Wechseltänzen. |
|
|
9 |
Das enge Haus hielt selbst den Sinn gebunden, |
10 |
Und Haus und Hof war allem lieb und teuer, |
11 |
Man fürchtete des Heimweh’s tiefe Wunden, |
12 |
Wenn man verließ des trauten Herdes Feuer. – |
|
|
13 |
Das war vordem – da gab’s noch weite Fernen – |
14 |
Da gab’s noch enge festgeschlossne Kreise, |
15 |
Es mochte kaum ein Volk vom andren lernen |
16 |
Und jeder Gau bewahrte seine Weise. |
|
|
17 |
Jetzt aber drängt’s die Heimat zu verlassen |
18 |
So jung als alt und zieht sie weit und weiter, |
19 |
Es wird der Dampf für ganze Völkermassen |
20 |
Zum ruhelosen lockenden Begleiter. |
|
|
21 |
Wohl ist es schön, die schöne Welt durchfliegen, |
22 |
Wo immer neue Wunder sich erschließen |
23 |
Im Schauen und im Staunen sich zu wiegen, |
24 |
Natur und Kunst begeistert zu genießen. |
|
|
25 |
Wohl ist es schön im fernen Land zu weilen |
26 |
Das Edle auch im fremden Volk erkennen. |
27 |
Mit ihm das Streben nach dem Höchsten teilen |
28 |
Im Dienst der Menschheit sich verbunden nennen |
|
|
29 |
Doch dreimal schöner wenn Erinnerungen, |
30 |
An solche Zeiten uns die Heimath schmücken |
31 |
Und wenn der Boden, den wir selbst entsprungen |
32 |
Uns noch vermag wie einstens zu beglücken |
|
|
33 |
Wohl ist’s ein Glück, das Wen’gen, ist beschieden |
34 |
Wenn uns die Stätte wo wir einst geboren, |
35 |
Wo wir geträumt im holden Jugendfrieden, |
36 |
Im Alter noch als Heimat unverloren. |
|
|
37 |
Wenn wir, was da wir strebten und empfunden, |
38 |
Auch in der Ferne weiter groß gezogen |
39 |
Wenn, was wir hier gelobt in heilgen Stunden |
40 |
Verleugnet nie in stürmschen Lebenswogen. |
|
|
41 |
Wenn wir die Heimat so bewußt betreten, |
42 |
Gedenkend gern so alt als neuer Zeiten, |
43 |
Dann kommt es über uns wie stilles Beten, |
44 |
Wie mildes Abendrot vor’m letzten Scheiden. |
Details zum Gedicht „Heimat“
Louise Otto-Peters
11
44
318
1870-1880
Realismus,
Naturalismus
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Heimat“ stammt aus der Feder der Autorin bzw. Lyrikerin Louise Otto-Peters. Im Jahr 1819 wurde Otto-Peters in Meißen geboren. 1880 ist das Gedicht entstanden. Erscheinungsort des Textes ist Leipzig. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten der Autorin her den Epochen Realismus oder Naturalismus zuordnen. Die Richtigkeit der Epochen sollte vor Verwendung geprüft werden. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Da es keine starren zeitlichen Grenzen bei der Epochenbestimmung gibt, können hierbei Fehler entstehen. Das Gedicht besteht aus 44 Versen mit insgesamt 11 Strophen und umfasst dabei 318 Worte. Louise Otto-Peters ist auch die Autorin für das Gedicht „An Ludwig Börne“, „An Richard Wagner“ und „Auf dem Kynast“. Auf abi-pur.de liegen zur Autorin des Gedichtes „Heimat“ weitere 106 Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Louise Otto-Peters (Infos zum Autor)
- Allein
- Am Schluß des Jahres 1849
- Am längsten Tage
- An Alfred Meißner
- An August Peters
- An Byron
- An Georg Herwegh
- An Ludwig Börne
- An Richard Wagner
- Auf dem Kynast
Zum Autor Louise Otto-Peters sind auf abi-pur.de 106 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt