Heilsarmee von Joachim Ringelnatz
1 |
Es singen auf der Straße |
2 |
Soldaten aus innigem Mut. |
|
|
3 |
Mein Herz hat vor dieser Oase |
4 |
Im Stadtgetriebe sich ausgeruht. |
5 |
Den Liedern nicht, nur den Stimmen |
6 |
Lauschte mein Respekt. |
|
|
7 |
In den Augen der Umstehenden schwimmen |
8 |
Verschämte Gedanken als Nackte erweckt. |
|
|
9 |
Soldaten in gleicher, schlichter Tracht, |
10 |
In Eintracht, lachen und stammeln, |
11 |
Gehen täglich, Hilfe zu sammeln |
12 |
Für die Ärmsten des Tags, für die Ärmsten der Nacht. |
|
|
13 |
Es drängt mich, dieser leisen, |
14 |
Doch offenen und einfachen Macht |
15 |
Offen Ehre zu erweisen. — |
16 |
Gott lächelt, wo die Heilsarmee lacht. |
Details zum Gedicht „Heilsarmee“
Joachim Ringelnatz
5
16
84
1932
Moderne,
Expressionismus
Gedicht-Analyse
Der Autor des Gedichts ist Joachim Ringelnatz, ein deutscher Schriftsteller und Kabarettist, der von 1883 bis 1934 lebte. Das Gedicht gehört damit zur Literatur der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Das Gedicht hinterlässt beim ersten Lesen einen positiven Eindruck, es evoziert Bilder von Gemeinschaft, einfacher Menschlichkeit und selbstloser Hilfe, eingebettet ins Stadtleben. Das Gedicht wirkt von Anfang an gefühlsvoll, friedlich und einladend.
Inhaltlich geht es um eine Gruppe von Soldaten der Heilsarmee, die, angetrieben von aufrichtigem Mut, ihre Lieder und Botschaft des Friedens und der Hilfe in den Straßen der Stadt verbreiten. Das lyrische Ich zeigt Achtung und Respekt, nicht unbedingt für die Lieder selbst, sondern für die Stimmen, die diese tragen. Die Reaktionen der Umstehenden spiegeln sich in ihren Augen, wo die Soldaten verschämte Gedanken erwecken. Die Soldaten, vom lyrischen Ich jetzt ganz konkret als Mitglieder der Heilsarmee identifiziert, ziehen in einfacher Kleidung durch die Straßen, um für die Ärmsten Hilfe zu sammeln. Das lyrische Ich fühlt sich letztlich dazu gedrängt, dieser leisen, aber offenen und einfachen Macht offen Ehre zu erweisen. Am Schluss drückt das lyrische Ich die Überzeugung aus, dass Gott dort lächelt, wo die Heilsarmee lacht.
Das Gedicht ist in fünf Strophen mit unregelmäßiger Länge unterteilt und benutzt einen einfachen, klaren Sprachstil, ohne komplizierte Metaphern oder Vergleiche. Es gibt auch keine auffallenden sprachlichen Besonderheiten, wie Wortspielereien oder klangliche Effekte. Durch diese Einfachheit wirkt das Gedicht ehrlich und aufrichtig. Der Inhalt wird durch das grundlegende Menschenthema – das Helfen und die Ehrung derer, die helfen – für den Leser leicht zugänglich und nachvollziehbar gemacht. Die Form und Sprache des Gedichts unterstützen damit die Botschaft des lyrischen Ichs und die positive Wirkung der Heilsarmee.
Weitere Informationen
Der Autor des Gedichtes „Heilsarmee“ ist Joachim Ringelnatz. 1883 wurde Ringelnatz in Wurzen geboren. 1932 ist das Gedicht entstanden. Erscheinungsort des Textes ist Berlin. Eine Zuordnung des Gedichtes zu den Epochen Moderne oder Expressionismus kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors vorgenommen werden. Der Schriftsteller Ringelnatz ist ein typischer Vertreter der genannten Epochen. Das vorliegende Gedicht umfasst 84 Wörter. Es baut sich aus 5 Strophen auf und besteht aus 16 Versen. Joachim Ringelnatz ist auch der Autor für Gedichte wie „...als eine Reihe von guten Tagen“, „7. August 1929“ und „Abendgebet einer erkälteten Negerin“. Zum Autor des Gedichtes „Heilsarmee“ haben wir auf abi-pur.de weitere 560 Gedichte veröffentlicht.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?
Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Joachim Ringelnatz
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Joachim Ringelnatz und seinem Gedicht „Heilsarmee“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
Weitere Gedichte des Autors Joachim Ringelnatz (Infos zum Autor)
- ...als eine Reihe von guten Tagen
- 7. August 1929
- Abendgebet einer erkälteten Negerin
- Abermals in Zwickau
- Abgesehen von der Profitlüge
- Abglanz
- Abschied von Renée
- Abschiedsworte an Pellka
- Afrikanisches Duell
- Alone
Zum Autor Joachim Ringelnatz sind auf abi-pur.de 560 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt