Hardenstein von Heinrich Kämpchen
1 |
An der Ruhr im Talesgrund |
2 |
Liegt ein Schloß zerfallen. |
3 |
Fragt ihr nach dem Namen sein, |
4 |
Nennt man es euch: Hardenstein, |
5 |
Wo Gespenster wallen. – |
6 |
Wollt ihr mehr noch von dem Bau |
7 |
Hören gern aus Tagen grau, |
8 |
Kann’s die Ruhr euch künden. |
|
|
9 |
Sie, die Ruhr, ist wohlvertraut |
10 |
Mit der alten Veste. |
11 |
Alles, alles sah sie dort, |
12 |
Prunk und Prangen, Brand und Mord, |
13 |
Bis zum letzten Reste. |
14 |
Lauschte süßem Minnesang, |
15 |
Horchte wildem Waffenklang, |
16 |
Mag sie drum erzählen: |
|
|
17 |
Ehmals war Schloß Hardenstein |
18 |
Stark und wohl gerüstet. |
19 |
Doch sein Glanz ist längst dahin, |
20 |
Niemand mehr, dem’s jetzt darin |
21 |
Herr zu sein gelüstet. – |
22 |
Nur das Käuzchen wohnet noch |
23 |
Hoch am Turm im Eulenloch, |
24 |
Sonst ist alles öde. – |
|
|
25 |
Anders, anders sah es aus |
26 |
Hier in früher’n Tagen. |
27 |
Aber auch des Schlimmen hat |
28 |
Ueberreich an dieser Statt |
29 |
Einst sich zugetragen. |
30 |
Als der wilde Hardenberg |
31 |
Noch mit dem gespenst’gen Zwerg |
32 |
Goldemar hier hauste. – |
|
|
33 |
Dieser war vor Jahresfrist |
34 |
Auf der Burg erschienen, |
35 |
Um dem rauhen Rittersmann |
36 |
Mit geheimer Kunst fortan |
37 |
Ohne Lohn zu dienen. – |
38 |
Nur an dessen Tafel saß |
39 |
Er zu Rechten mit und aß, |
40 |
Das war ausbedungen. – |
|
|
41 |
Auch stand noch ein Roß im Stall |
42 |
Ihm allein zu eigen. |
43 |
Rappenfarbig, wild und scheu, |
44 |
Doch dem Zwerge vielgetreu, |
45 |
Wollt’ er es besteigen. |
46 |
Aber immer auch zuvor |
47 |
Hat dem Rappen er in’s Ohr |
48 |
Etwas zugeraunet. – |
|
|
49 |
Dazu bog der starke Hengst |
50 |
Zu dem Wicht sich nieder. |
51 |
Und so hielten Zwiesprach’ sie, |
52 |
Doch die Knechte hörten nie |
53 |
Was sie raunten wieder. |
54 |
Wohl ein Zauber lag im Wort, |
55 |
Flog doch dann der Rappe fort |
56 |
Wie auf Sturmesflügeln. – |
|
|
57 |
In der Burg verschloß der Zwerg |
58 |
Stetig seine Kammer. |
59 |
Diese lag im stärksten Turm, |
60 |
Wohlverwahrt vor List und Sturm, |
61 |
Durch Gebälk und Klammer. |
62 |
Tagelang saß er darin, |
63 |
Doch was immer auch sein Sinn |
64 |
Plante, blieb verborgen. – |
|
|
65 |
Einmal hatte hier ein Knecht |
66 |
Frech herumgespähet. – |
67 |
Doch im gleichen Augenblick |
68 |
War ihm auch schon das Genick |
69 |
Gräßlich umgedrehet. – |
70 |
Schwer schlug dann der Tote auf, |
71 |
Hohngelächter scholl darauf |
72 |
Aus der Turmeskammer. – |
|
|
73 |
Als der Graf die Tat erfuhr, |
74 |
Sprach er zu den andern: |
75 |
Dieser da hat seinen Lohn – |
76 |
Warum mußte der Spion – |
77 |
Auch zum Turme wandern? – |
78 |
Wiederum befehl’ ich’s klar, |
79 |
Stört mir nicht den Goldemar, |
80 |
Weder hier noch draußen! – |
|
|
81 |
Gern gehorchten dem Gebot |
82 |
Reisige und Knappen. |
83 |
Wo der Grause auch erschien, |
84 |
Alle, alle floh’n sie ihn, |
85 |
Wie auch seinen Rappen. – |
86 |
Nur der wilde Herr vom Schloß |
87 |
Liebte beide, Mann und Roß, |
88 |
Doch aus andern Gründen. – |
|
|
89 |
Band ihn doch geheim ein Pakt, |
90 |
Den er unterschrieben. – |
91 |
Goldemar war nicht sein Knecht, |
92 |
Nein, er hatte Ritterrecht, |
93 |
Frei zum Haß und Lieben. |
94 |
Nannte doch sogar der Zwerg |
95 |
Ihn, den stolzen Hardenberg, |
96 |
Nibelung und Schwager. – |
|
|
97 |
Ob den Ritter dies verdroß, |
98 |
War nicht zu erkunden. |
99 |
Einmal nur kam es zum Tort, |
100 |
Um ein ausgelass’nes Wort, |
101 |
In den Abendstunden. – |
102 |
Beim Bankette war’s, beim Wein, |
103 |
Als der Graf dem Becher sein |
104 |
Stark schon zugesprochen. – |
|
|
105 |
Da, im Rausche, fiel das Wort |
106 |
Von des Grafen Lippe: |
107 |
Dieser Wein ist gut und echt, |
108 |
Aber einer hier ist schlecht |
109 |
Und von schlechter Sippe. – |
110 |
Goldemar, gib Antwort mir, |
111 |
Bist in meinem Schlosse hier |
112 |
Und in meiner Halle. – |
|
|
113 |
Goldemar schwieg lange still, |
114 |
Wie um nachzusinnen. |
115 |
Dann sprach er mit düst’rem Mut: |
116 |
Wahr’ dich, Gräflein, daß nicht Blut |
117 |
Fließt durch dein Beginnen. – |
118 |
Sprach’s mit wildem, heißem Blick |
119 |
Auf die schöne Etalrik, |
120 |
Nibelungens Schwester. – |
|
|
121 |
Dann, als wäre nichts gescheh’n, |
122 |
Griff der Zwerg zur Laute, |
123 |
Sang und spielte stundenlang, |
124 |
Wie berauscht vom eig’nen Klang, |
125 |
Weisen, süß und traute. |
126 |
Etalrik schien wie betört, |
127 |
Und erhob sich, blaß, verstört, |
128 |
Als das Spiel zu Ende. – |
|
|
129 |
Wieder zog ein Jahr vorbei |
130 |
Auf dem Hardensteine. – |
131 |
Waffenklirren, Saitenklang |
132 |
Tönte dort und holder Sang |
133 |
Traulich im Vereine. – |
134 |
Immer noch schlug Goldemar |
135 |
Seine Laute wunderbar |
136 |
Und Schön-Etel lauschte. – |
|
|
137 |
Lange dann noch saßen sie |
138 |
Nach dem Spiel beisammen. – |
139 |
Sie durch Zaubermacht gebannt, |
140 |
Er von wilder Lust entbrannt, |
141 |
Heiß wie Höllenflammen. – |
142 |
Er, so häßlich an Gestalt, |
143 |
Sie von Lockengold umwallt, |
144 |
Etalrik, die Schöne. – |
|
|
145 |
Und wer weiß, wie das Geschick |
146 |
Seinen Lauf genommen – |
147 |
Wär’ nicht jetzt zum Grafenschloß, |
148 |
Ritterlich und hoch zu Roß, |
149 |
Neu ein Gast gekommen. |
150 |
Udo war’s von Falkenstein, |
151 |
Herr der schönsten Burg am Rhein |
152 |
Und der Minne König. – |
|
|
153 |
Kaum, daß Etalrik ihn sah, |
154 |
Als ihr Herz gefangen. – |
155 |
Auch der Ritter, hochgemut, |
156 |
Fühlt die gleiche Liebesglut |
157 |
Bei der Jungfrau Prangen. – |
158 |
Goldemar – kein Wort, kein Ton, |
159 |
Aber aus der Augen Loh’n |
160 |
Blickt der Hölle Hassen. – |
|
|
161 |
Seine Laute hing jetzt stumm |
162 |
In der Turmeskammer. – |
163 |
Und auch er saß oft darin, |
164 |
Pläne brütend, schwarz von Sinn, |
165 |
Hinter Schloß und Klammer. – |
166 |
Ward’s ihm dann zu eng im Turm, |
167 |
Trug ihn, wie ein Wettersturm, |
168 |
Durch’s Gefild der Rappe. – |
|
|
169 |
Mit dem Grafen hatte er |
170 |
Zwiesprach’ schon gepflogen. – |
171 |
Wispernd nur die Rede drang, |
172 |
Doch das letzte Wort, es klang |
173 |
Von ihm wie: Betrogen! – |
174 |
Dann ein Lachen hinterdrein, |
175 |
Grell wie seiner Augen Schein |
176 |
Und wie Teufel lachen. – |
|
|
177 |
Wieder saß im Schlossesturm |
178 |
Er in düst’rem Sinnen. – |
179 |
Dann mit seltsam starrem Blick |
180 |
Rief er: Schöne Etalrik, |
181 |
Kannst mir nicht entrinnen. – |
182 |
Girr’ nur mit dem Falkenstein, |
183 |
Bald für immer bist du mein, |
184 |
Wie ich es geschworen. – |
|
|
185 |
Aber er, dein Buhle soll |
186 |
Schlimmen Todes sterben. – |
187 |
Und die andern hier im Schloß |
188 |
Alle, alle, auch der Troß, |
189 |
Mögen mit verderben. – |
190 |
Wo jetzt prunkt der Hardenstein, |
191 |
Soll ein Trümmerhaufen sein, |
192 |
Weh dir, Hardensteiner! – |
|
|
193 |
Dann, als ob der grause Spruch |
194 |
Unheil schon beschworen, |
195 |
Klang ein Wimmern durch’s Gemach, |
196 |
Und ein Winseln folgte nach, |
197 |
Nicht für Menschenohren. – |
198 |
Goldemar, in scharfem Ton: |
199 |
Still, zurück, ich ruf’ euch schon, |
200 |
Kommt die Rachestunde! – |
|
|
201 |
Während dies im Turm geschah, |
202 |
Herrschte schön’res Leben |
203 |
Tiefer unten im Gemach |
204 |
Mit dem Erker ohne Dach, |
205 |
Grün umrankt von Reben. |
206 |
Hier, in traulichem Verein, |
207 |
Saßen auf der Bank von Stein |
208 |
Udo und Schön-Etel. – |
|
|
209 |
Udo sprach von seinem Schloß |
210 |
Mit den starken Zinnen. – |
211 |
Wie es hoch in trutz’gem Mut |
212 |
Raget ob des Rheines Flut, |
213 |
Spiegelnd sich darinnen. – |
214 |
Dorthin, nach dem stolzen Bau, |
215 |
Holt er sich als Edelfrau |
216 |
Bald des Burgherrn Schwester. – |
|
|
217 |
Etalrik schlang ihren Arm |
218 |
Um den Mann, den trauten. |
219 |
Ach, sie ahnten beide nicht, |
220 |
Hier im gold’nen Sonnenlicht, |
221 |
Was Dämone brauten. – |
222 |
Daß der Bogen schon gespannt |
223 |
Ward, von einer starken Hand, |
224 |
Um sie zu vernichten. – |
|
|
225 |
Düster um den Hardenstein |
226 |
Kam die Nacht gezogen. – |
227 |
Brütend lag es auf der Flur, |
228 |
Brütend auf dem Tal der Ruhr |
229 |
Und den Bergebogen. – |
230 |
Ein Gewitter stieg herauf, |
231 |
Langsam noch und schwer im Lauf, |
232 |
Aber unheildräuend. – |
|
|
233 |
Ruhe herrschte schon im Schloß |
234 |
Nach dem regen Leben. – |
235 |
Oben nur im Turmgemach |
236 |
Hält ein böser Dämon Wach’ |
237 |
Um sich zu erheben, |
238 |
Wenn die Geisterstunde schlägt, |
239 |
Weil ihn dann der Rappe trägt |
240 |
Schrankenlos ins Weite. – |
|
|
241 |
Aber eh’ zum wilden Ritt |
242 |
Er sich hebt im Bügel, |
243 |
Hat der Brand das Schloß durchloh’t, |
244 |
Soll hier hausen Mord und Tod |
245 |
Mit verhängtem Zügel. – |
246 |
Goldemar – er zischt’s voll Hohn, |
247 |
Bald erhältst du deinen Lohn, |
248 |
Trotz dem Falkensteiner! – |
|
|
249 |
Und nun fängt ein Raunen an |
250 |
In der Turmeskammer. – |
251 |
Aus den Winkeln kommt es her, |
252 |
Wie Gewinsel matt und schwer, |
253 |
Durch Gebälk und Klammer. – |
254 |
Seltsam schaurig klingt der Laut, |
255 |
Doch dem Zwerge vielvertraut |
256 |
Und gar wohl verständlich. – |
|
|
257 |
Meine Doggen, seid ihr da! – |
258 |
Ruft er rauh mit Lachen. |
259 |
Und darauf in dumpfem Ton: |
260 |
Hölle, Hölle, streue Mohn, |
261 |
Laß sie nicht erwachen! – |
262 |
Nur die beiden ganz allein, |
263 |
Etel und der Wicht vom Rhein, |
264 |
Sollen munter werden. – |
|
|
265 |
Munter, bis das düst’re Schloß |
266 |
Hochzeitsfackel rötet. – |
267 |
Sie für mich ins Brautgemach, |
268 |
Er zum letzten Weh und Ach, |
269 |
Wenn mein Schwert ihn tötet. – |
270 |
Horch! Die Glocke schlägt vom Turm |
271 |
Mitternacht – nun heule, Sturm! |
272 |
Donnerwolke, krache! – |
|
|
273 |
Und als ob selbst die Natur |
274 |
Dienstbar seinem Grimme – |
275 |
Bricht der Wetterwolkenschoß, |
276 |
Brechen alle Stürme los, |
277 |
Kracht des Donners Stimme. – |
278 |
Blitze flammen durch den Turm, |
279 |
Und die Ruhr, gepeitscht vom Sturm, |
280 |
Schäumt hoch auf am Schlosse. – |
|
|
281 |
Goldemar, in wilder Lust, |
282 |
Stürmt nun aus der Kammer. – |
283 |
Wüster reckt sich die Gestalt, |
284 |
Und die Faust das Schwert umkrallt, |
285 |
Wie mit Eisenklammer. – |
286 |
Schemenhaft, im Wetterschein, |
287 |
Gleiten Schatten hinterdrein, |
288 |
Seine Nachtgesellen. – |
|
|
289 |
Alles schläft noch fest im Schloß |
290 |
Durch der Hölle Siegel. – |
291 |
Nur Schön-Etel, leichenblaß, |
292 |
Dringt hervor aus dem Gelaß, |
293 |
Ungehemmt vom Riegel. – |
294 |
Und auch Udo, frei vom Bann, |
295 |
Stürmt zur Halle jetzt heran, |
296 |
Und an Etels Seite. – |
|
|
297 |
Beide stehen blitzumloh’t, |
298 |
Wie ein Bild der Minne. – |
299 |
Sie, im leichten Nachtgewand, |
300 |
Er, das blanke Schwert zu Hand, |
301 |
Aber ohne Brünne. – |
302 |
Goldemar – ein Tiger kaum |
303 |
Ueberflöge so den Raum – |
304 |
Schnellt zum Falkensteiner. – |
|
|
305 |
Nicht ein Wort – nur Schlag auf Schlag |
306 |
Kreuzen sich die Klingen. – |
307 |
Udos Schwert trifft rasch und gut, |
308 |
Doch dem Zwerge fließt kein Blut |
309 |
Bei dem wilden Ringen. – |
310 |
Hohnvoll lacht er noch zum Streit, |
311 |
Weiß er sich doch wohl gefeit |
312 |
Gegen jede Wunde. – |
|
|
313 |
Immer wilder tobt der Kampf |
314 |
Fort bei Donnerkrachen. – |
315 |
Etalrik, die arme Maid, |
316 |
Ruft nach Hilfe, fleht und schreit, |
317 |
Aber kein Erwachen. – |
318 |
Wohl erbebt im Sturm das Schloß, |
319 |
Doch der Graf mit seinem Troß |
320 |
Liegt in Schlafes Banden. – |
|
|
321 |
Goldemar hat vielfach schon |
322 |
Udos Brust getroffen. – |
323 |
Aber wie zum Spiele nur, |
324 |
Grausam läßt er ihm die Spur |
325 |
Noch vom Siegeshoffen. – |
326 |
Da – vom Firmamente kracht |
327 |
Wüst ein Schlag jetzt durch die Nacht, |
328 |
Daß die Halle dröhnet. – |
|
|
329 |
Für Sekunden ruht der Kampf |
330 |
Nach dem Donnerknallen. – |
331 |
Dann fällt Udo wütend aus, |
332 |
Doch er ist dem Höllengraus |
333 |
Rettungslos verfallen. – |
334 |
Weggeschlagen wird sein Schwert |
335 |
Und des Bösen Klinge fährt |
336 |
Tief ihm in die Weichen. – |
|
|
337 |
Udo! Gellend rang der Schrei |
338 |
Sich aus Etels Munde. – |
339 |
Und zu ihm, dess’ Leben schon |
340 |
Mit dem Lebenssaft entfloh’n, |
341 |
Sinkt sie auf dem Grunde. – |
342 |
Goldemar, zurückgewandt: |
343 |
Rappe, Rappe, mir zu Hand, |
344 |
Aber flink, Geselle! – |
|
|
345 |
Kaum noch ist das Zauberwort |
346 |
Von dem Zwerg gesprochen, |
347 |
Als auch unten vor dem Schloß |
348 |
Wiehert schon das treue Roß, |
349 |
Und die Hufe pochen. – |
350 |
Goldemar, im Arm die Braut, |
351 |
Stürmt entgegen diesem Laut, |
352 |
Durch die Flucht der Gänge. – |
|
|
353 |
Wieder beugt der starke Hengst |
354 |
Zu dem Wicht sich nieder. – |
355 |
Wieder lauscht er dem Geraun’, |
356 |
Aus dem Höllenmächte brau’n |
357 |
Stahl für seine Glieder. – |
358 |
Dann mit einem Sprung und Satz |
359 |
Schnellt der Rappenhengst vom Platz, |
360 |
Trotz der Doppelbürde. – |
|
|
361 |
Wiehernd jagt das wilde Roß, |
362 |
Wie vom Sturm getragen, |
363 |
In die Wetternacht hinein, |
364 |
Funken stieben aus dem Stein, |
365 |
Den die Hufe schlagen. – |
366 |
Hinter ihm – der wüste Brand |
367 |
Rötet schon des Himmels Rand – |
368 |
Steht die Burg in Flammen. – |
|
|
369 |
Goldemar, voll wilder Lust, |
370 |
Hebt sich hoch im Bügel. – |
371 |
Schneller noch, mein gutes Roß, |
372 |
Bringe uns zum Hochzeitsschloß, |
373 |
Leih’ vom Blitz die Flügel. – |
374 |
Und der Hengst, wie ein Phantom, |
375 |
Rast vorbei an Kluft und Strom, |
376 |
Seinem Herrn zu Willen. – |
|
|
377 |
Dieser späht im Wetterschein |
378 |
Nach dem Klippenhange, – |
379 |
Wo die Ruhr mit rauhem Fall |
380 |
Niederstürzt vom Felsenwall, |
381 |
Eine Riesenschlange. – |
382 |
Weh dem Armen, den sie packt! |
383 |
Aus dem Höllenkatarakt |
384 |
Gibt es kein Entrinnen. – |
|
|
385 |
Dahin jagt der grause Wicht |
386 |
Mit dem Sturm die Wette. – |
387 |
Etalrik, so ruft er laut, |
388 |
Etalrik, erwache, Braut, |
389 |
Für das Hochzeitsbette! – |
390 |
Doch umsonst – kein Wort, kein Ton, |
391 |
Etalrik ist ihm entflohn |
392 |
In das Reich der Toten. – |
|
|
393 |
Wie der Zwerg die Zähne bleckt! |
394 |
’s ist ein Raubtier-Schnappen. – |
395 |
Heis’re Flüche heult der Troll |
396 |
Und dann nach dem Fluß wie toll |
397 |
Spornt er seinen Rappen. – |
398 |
Höllenbrand, hinab zum Grund! |
399 |
In den bodenlosen Schlund, |
400 |
Flink, nur flink, Geselle! – |
|
|
401 |
Und der Hengst mit Wutgebrüll, |
402 |
Daß die Felsen hallen, – |
403 |
Nimmt den letzten Klippengrat, |
404 |
Wo zu Ende ist der Pfad |
405 |
Und die Nebel wallen. – |
406 |
Wiehernd steigt er in die Luft, |
407 |
Und dann in die Flutengruft |
408 |
Stürzt er mit dem Reiter. – |
|
|
409 |
Durch die Nacht hat noch ein Schrei |
410 |
Wild hinaus geklungen: |
411 |
Nibelung, du brachst den Pakt! |
412 |
Und dann von dem Katarakt |
413 |
Ist das Roß verschlungen. – |
414 |
Doch wohin? – Von Goldemar |
415 |
Sind wir weit’rer Kunde bar, |
416 |
Wie auch von Schön-Etel. – |
|
|
417 |
Nur das Schloß im Talesgrund, |
418 |
Oede und zerfallen, |
419 |
Mit dem reichen Sagenschatz, |
420 |
Ist auch heute noch der Platz, |
421 |
Wo Gespenster wallen. – |
422 |
Aber nur im Grau’n der Nacht, – |
423 |
Wenn die Morgensonne lacht |
424 |
Muß der Spuk verschwinden. – |
|
|
425 |
Und wollt ihr zur Frühlingszeit |
426 |
Nach dem Schlosse wandern. – |
427 |
Herrlich, herrlich ist der Gang, |
428 |
Unter Nachtigallensang, |
429 |
Einzeln und mit andern. – |
430 |
Laßt euch dann auch von der Ruhr, |
431 |
Sie kennt ja den Hergang nur, |
432 |
Neu die Mären künden. – |
Details zum Gedicht „Hardenstein“
Heinrich Kämpchen
54
432
1961
1909
Moderne
Gedicht-Analyse
Der Autor des Gedichtes „Hardenstein“ ist Heinrich Kämpchen. Im Jahr 1847 wurde Kämpchen in Altendorf an der Ruhr geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes geht auf das Jahr 1909 zurück. In Bochum ist der Text erschienen. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her kann der Text der Epoche Moderne zugeordnet werden. Die Zuordnung der Epoche ist ausschließlich auf zeitlicher Basis geschehen. Bitte überprüfe unbedingt die Richtigkeit der Angaben bei Verwendung. Das Gedicht besteht aus 432 Versen mit insgesamt 54 Strophen und umfasst dabei 1961 Worte. Weitere bekannte Gedichte des Autors Heinrich Kämpchen sind „Am goldenen Sonntag“, „An Annette von Droste-Hülshoff“ und „An Hertha“. Zum Autor des Gedichtes „Hardenstein“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 165 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Heinrich Kämpchen (Infos zum Autor)
- Abend am Rhein
- Abendläuten
- Altendorf
- Am Gemündener Maar
- Am Grabe der Mutter
- Am Kochbrunnen in Wiesbaden
- Am Marienbrönnlein
- Am Rhein
- Am Weinfelder Maar
- Am goldenen Sonntag
Zum Autor Heinrich Kämpchen sind auf abi-pur.de 165 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt