Abendgebet von Johann Baptist Alxinger

HErr! wie manches Herz voll Kummer
Wiegst du jetzt in süsser Ruh,
Drückst mit Fittigen des Schlummers
Manches Aug, das weinet, zu!
 
Doch eh ich das meine schliesse,
Schau’ es noch zu dir empor!
Meines Dankes Stimme fliesse
In dein horchend Vaterohr!
 
So wie zwischen dieser Wolke
10 
Sanft der Mond, und leuchtend schwebt,
11 
So hat unter seinem Volke
12 
Unter uns dein Sohn gelebt,
 
13 
Hat mit hellem Licht der Wahrheit
14 
Rings die Finsterniß zerstreut,
15 
Dem Verstand gegeben Klarheit
16 
Und dem Herzen Folgsamkeit.
 
17 
That ich heut wol, was die Lehre
18 
Dieses Sohns von mir begehrt,
19 
War ich heute wol der Ehre
20 
Mensch und Christ zu heissen werth?
 
21 
Hatte mich kein Hochmuthfunken,
22 
Nicht der Wollust Glut entzündt,
23 
War ich nicht von Freuden trunken,
24 
Die wie Rauch vergänglich sind?
 
25 
Hatt’ ich immer mein Gemüthe
26 
Zu dem Gebenden erhöht,
27 
Nie der Armuth leise Bitte,
28 
Nie der Freundschaft Rath verschmäht?
 
29 
War ich denen, die mich hassen,
30 
Gerne zu verzeihn bereit?
31 
War ich in dem Glück gelassen,
32 
Stark in Widerwärtigkeit?
 
33 
Zitternd, Gott! und mit Erröthen
34 
Muß ich es mir selbst gestehn;
35 
Darf kaum wagen, dir zu beten,
36 
Und gen Himmel aufzusehn;
 
37 
Wie auf meinem Haupt die Haare,
38 
Mehrten meine Schulden sich:
39 
Mußt ich Sünder dann zur Bahre,
40 
O wie stünd’ es wohl um mich!
 
41 
Aber du, der mir das Leben
42 
Noch zur Buß gefristet hat,
43 
Wirst, Allgütiger! vergeben
44 
Deines Knechtes Missethat!
 
45 
Und o sollt’ auch meiner Nächte
46 
Diese Nacht die letzte seyn,
47 
Hüllete des Todes Rechte
48 
Jetzt mein Aug gebrochen ein:
 
49 
Gieb, daß von verdienter Rache
50 
Durch des Sohns Verdienst befreyt,
51 
Ich verklärt und froh erwache,
52 
Dich zu sehn in Ewigkeit.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (27.4 KB)

Details zum Gedicht „Abendgebet“

Anzahl Strophen
13
Anzahl Verse
52
Anzahl Wörter
264
Entstehungsjahr
1780
Epoche
Aufklärung,
Empfindsamkeit,
Sturm & Drang

Gedicht-Analyse

Der Autor des Gedichtes „Abendgebet“ ist Johann Baptist Alxinger. Der Autor Johann Baptist Alxinger wurde 1755 in Wien geboren. Das Gedicht ist im Jahr 1780 entstanden. Der Erscheinungsort ist Halle. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her kann der Text den Epochen Aufklärung, Empfindsamkeit oder Sturm & Drang zugeordnet werden. Bei Verwendung der Angaben zur Epoche prüfe bitte die Richtigkeit der Zuordnung. Die Auswahl der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen und muss daher nicht unbedingt richtig sein. Das Gedicht besteht aus 52 Versen mit insgesamt 13 Strophen und umfasst dabei 264 Worte. Die Gedichte „An meine Eltern“, „Kalliopens Gesang von dem Fürsten von Kaunitz-Rittberg dem Künstebeförderer.“ und „Morgengebet“ sind weitere Werke des Autors Johann Baptist Alxinger. Zum Autor des Gedichtes „Abendgebet“ haben wir auf abi-pur.de weitere 23 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Johann Baptist Alxinger (Infos zum Autor)

Zum Autor Johann Baptist Alxinger sind auf abi-pur.de 23 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.