Groß von Georg Herwegh
1 |
„Seid umschlungen, Milliarden!“ |
2 |
Hör ich mit Begeisterung |
3 |
Singen unsre Einheits-Barden: |
4 |
Welche Federn! welcher Schwung! |
5 |
Sah man jemals solche Beute? |
6 |
Wir verstehen unser Fach, |
7 |
Ja, ihr Professorenleute, |
8 |
Wir sind groß, brüllt Auerbach. |
|
|
9 |
Gottesfurcht und fromme Sitte, |
10 |
Blut und Eisen wirken gut, |
11 |
Und vor unserm Reich der Mitte |
12 |
Zieht Europa stolz den Hut. |
13 |
Geibel wird ein Epos schreiben; |
14 |
Einen blinderen Homer |
15 |
Wüßt ich nirgends aufzutreiben: |
16 |
Wir sind groß – es freut mich sehr. |
|
|
17 |
Elsaß unser – Dank, ihr Streiter! |
18 |
Lothringen in deutscher Hand! |
19 |
Immer länger, immer breiter |
20 |
Machen wir das Vaterland. |
21 |
Eine Million Soldaten |
22 |
Stehen da, wenn Cäsar spricht, |
23 |
Stramm gedrillt zu Heldenthaten: |
24 |
Wir sind groß – ich leugn’ es nicht. |
|
|
25 |
Thöricht zwar ins Herz geschlossen |
26 |
Hatt’ ich einst ein Ideal, |
27 |
Das zerfetzt nun und zerschossen |
28 |
Liegt im preußischen Spital. |
29 |
Doch was kümmern uns die Wunden, |
30 |
Die der Ruhm der Freiheit schlug! |
31 |
Mag sie, wie sie kann, gesunden: |
32 |
Wir sind groß – das ist genug. |
Details zum Gedicht „Groß“
Georg Herwegh
4
32
149
nach 1833
Junges Deutschland & Vormärz
Gedicht-Analyse
Der Autor des Gedichtes „Groß“ ist Georg Herwegh. 1817 wurde Herwegh in Stuttgart geboren. In der Zeit von 1833 bis 1875 ist das Gedicht entstanden. Zürich ist der Erscheinungsort des Textes. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her der Epoche Junges Deutschland & Vormärz zuordnen. Bei Herwegh handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche. Das Gedicht besteht aus 32 Versen mit insgesamt 4 Strophen und umfasst dabei 149 Worte. Weitere Werke des Dichters Georg Herwegh sind „Die Partei“, „Die Schweiz“ und „Epilog zum Kriege“. Zum Autor des Gedichtes „Groß“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 197 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Georg Herwegh
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Georg Herwegh und seinem Gedicht „Groß“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
Weitere Gedichte des Autors Georg Herwegh (Infos zum Autor)
- Achtzehnter März.
- Am Grabe Ferdinand Lassalle’s.
- Bundeslied für den Allgemeinen deutschen Arbeiterverein.
- Das Lied vom Hasse.
- Den Siegestrunknen.
- Der arme Jakob und die kranke Lise.
- Der schlimmste Feind
- Die Arbeiter an ihre Brüder
- Die Partei
- Die Schweiz
Zum Autor Georg Herwegh sind auf abi-pur.de 197 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt