Deutschland. Ein Wintermärchen von Heinrich Heine
1 |
Caput I |
|
|
2 |
Im traurigen Monat November war's, |
3 |
Die Tage wurden trüber, |
4 |
Der Wind riß von den Bäumen das Laub, |
5 |
Da reist ich nach Deutschland hinüber. |
|
|
6 |
Und als ich an die Grenze kam, |
7 |
Da fühlt ich ein stärkeres Klopfen |
8 |
In meiner Brust, ich glaube sogar |
9 |
Die Augen begunnen zu tropfen. |
|
|
10 |
Und als ich die deutsche Sprache vernahm, |
11 |
Da ward mir seltsam zumute; |
12 |
Ich meinte nicht anders, als ob das Herz |
13 |
Recht angenehm verblute. |
|
|
14 |
Ein kleines Harfenmädchen sang. |
15 |
Sie sang mit wahrem Gefühle |
16 |
Und falscher Stimme, doch ward ich sehr |
17 |
Gerühret von ihrem Spiele. |
|
|
18 |
Sie sang von Liebe und Liebesgram, |
19 |
Aufopfrung und Wiederfinden |
20 |
Dort oben, in jener besseren Welt, |
21 |
Wo alle Leiden schwinden. |
|
|
22 |
Sie sang vom irdischen Jammertal, |
23 |
Von Freuden, die bald zerronnen, |
24 |
Vom Jenseits, wo die Seele schwelgt |
25 |
Verklärt in ew'gen Wonnen. |
|
|
26 |
Sie sang das alte Entsagungslied, |
27 |
Das Eiapopeia vom Himmel, |
28 |
Womit man einlullt, wenn es greint, |
29 |
Das Volk, den großen Lümmel. |
|
|
30 |
Ich kenne die Weise, ich kenne den Text, |
31 |
Ich kenn auch die Herren Verfasser; |
32 |
Ich weiß, sie tranken heimlich Wein |
33 |
Und predigten öffentlich Wasser. |
|
|
34 |
Ein neues Lied, ein besseres Lied, |
35 |
O Freunde, will ich euch dichten! |
36 |
Wir wollen hier auf Erden schon |
37 |
Das Himmelreich errichten. |
|
|
38 |
Wir wollen auf Erden glücklich sein, |
39 |
Und wollen nicht mehr darben; |
40 |
Verschlemmen soll nicht der faule Bauch, |
41 |
Was fleißige Hände erwarben. |
|
|
42 |
Es wächst hienieden Brot genug |
43 |
Für alle Menschenkinder, |
44 |
Auch Rosen und Myrten, Schönheit und Lust, |
45 |
Und Zuckererbsen nicht minder. |
|
|
46 |
Ja, Zuckererbsen für jedermann, |
47 |
Sobald die Schoten platzen! |
48 |
Den Himmel überlassen wir |
49 |
Den Engeln und den Spatzen. |
|
|
50 |
Und wachsen uns Flügel nach dem Tod, |
51 |
So wollen wir euch besuchen |
52 |
Dort oben, und wir, wir essen mit euch |
53 |
Die seligsten Torten und Kuchen. |
|
|
54 |
Ein neues Lied, ein besseres Lied! |
55 |
Es klingt wie Flöten und Geigen! |
56 |
Das Miserere ist vorbei, |
57 |
Die Sterbeglocken schweigen. |
|
|
58 |
Die Jungfer Europa ist verlobt |
59 |
Mit dem schönen Geniusse |
60 |
Der Freiheit, sie liegen einander im Arm, |
61 |
Sie schwelgen im ersten Kusse. |
|
|
62 |
Und fehlt der Pfaffensegen dabei, |
63 |
Die Ehe wird gültig nicht minder - |
64 |
Es lebe Bräutigam und Braut, |
65 |
Und ihre zukünftigen Kinder! |
|
|
66 |
Ein Hochzeitkarmen ist mein Lied, |
67 |
Das bessere, das neue! |
68 |
In meiner Seele gehen auf |
69 |
Die Sterne der höchsten Weihe - |
|
|
70 |
Begeisterte Sterne, sie lodern wild, |
71 |
Zerfließen in Flammenbächen - |
72 |
Ich fühle mich wunderbar erstarkt, |
73 |
Ich könnte Eichen zerbrechen! |
|
|
74 |
Seit ich auf deutsche Erde trat, |
75 |
Durchströmen mich Zaubersäfte - |
76 |
Der Riese hat wieder die Mutter berührt, |
77 |
Und es wuchsen ihm neu die Kräfte. |
|
|
78 |
Caput II |
|
|
79 |
Während die Kleine von Himmelslust |
80 |
Getrillert und musizieret, |
81 |
Ward von den preußischen Douaniers |
82 |
Mein Koffer visitieret. |
|
|
83 |
Beschnüffelten alles, kramten herum |
84 |
In Hemden, Hosen, Schnupftüchern; |
85 |
Sie suchten nach Spitzen, nach Bijouterien, |
86 |
Auch nach verbotenen Büchern. |
|
|
87 |
Ihr Toren, die ihr im Koffer sucht! |
88 |
Hier werdet ihr nichts entdecken! |
89 |
Die Konterbande, die mit mir reist, |
90 |
Die hab ich im Kopfe stecken. |
|
|
91 |
Hier hab ich Spitzen, die feiner sind |
92 |
Als die von Brüssel und Mecheln, |
93 |
Und pack ich einst meine Spitzen aus, |
94 |
Sie werden euch sticheln und hecheln. |
|
|
95 |
Im Kopfe trage ich Bijouterien, |
96 |
Der Zukunft Krondiamanten, |
97 |
Die Tempelkleinodien des neuen Gotts, |
98 |
Des großen Unbekannten. |
|
|
99 |
Und viele Bücher trag ich im Kopf! |
100 |
Ich darf es euch versichern, |
101 |
Mein Kopf ist ein zwitscherndes Vogelnest |
102 |
Von konfiszierlichen Büchern. |
|
|
103 |
Glaubt mir, in Satans Bibliothek |
104 |
Kann es nicht schlimmere geben; |
105 |
Sie sind gefährlicher noch als die |
106 |
Von Hoffmann von Fallersleben! - |
|
|
107 |
Ein Passagier, der neben mir stand, |
108 |
Bemerkte mir, ich hätte |
109 |
Jetzt vor mir den preußischen Zollverein, |
110 |
Die große Douanenkette. |
|
|
111 |
"Der Zollverein" - bemerkte er - |
112 |
"Wird unser Volkstum begründen, |
113 |
Er wird das zersplitterte Vaterland |
114 |
Zu einem Ganzen verbinden. |
|
|
115 |
Er gibt die äußere Einheit uns, |
116 |
Die sogenannt materielle; |
117 |
Die geistige Einheit gibt uns die Zensur, |
118 |
Die wahrhaft ideelle - |
|
|
119 |
Sie gibt die innere Einheit uns, |
120 |
Die Einheit im Denken und Sinnen |
121 |
Ein einiges Deutschland tut uns not, |
122 |
Einig nach außen und innen." |
|
|
123 |
Caput III |
|
|
124 |
Zu Aachen, im alten Dome, liegt |
125 |
Carolus Magnus begraben. |
126 |
(Man muß ihn nicht verwechseln mit Karl |
127 |
Mayer, der lebt in Schwaben.) |
|
|
128 |
Ich möchte nicht tot und begraben sein |
129 |
Als Kaiser zu Aachen im Dome; |
130 |
Weit lieber lebt' ich als kleinster Poet |
131 |
Zu Stukkert am Neckarstrome. |
|
|
132 |
Zu Aachen langweilen sich auf der Straß' |
133 |
Die Hunde, sie flehn untertänig: |
134 |
"Gib uns einen Fußtritt, o Fremdling, das wird |
135 |
Vielleicht uns zerstreuen ein wenig." |
|
|
136 |
Ich bin in diesem langweil'gen Nest |
137 |
Ein Stündchen herumgeschlendert. |
138 |
Sah wieder preußisches Militär, |
139 |
Hat sich nicht sehr verändert. |
|
|
140 |
Es sind die grauen Mäntel noch |
141 |
Mit dem hohen, roten Kragen - |
142 |
(Das Rot bedeutet Franzosenblut, |
143 |
Sang Körner in früheren Tagen.) |
|
|
144 |
Noch immer das hölzern pedantische Volk, |
145 |
Noch immer ein rechter Winkel |
146 |
In jeder Bewegung, und im Gesicht |
147 |
Der eingefrorene Dünkel. |
|
|
148 |
Sie stelzen noch immer so steif herum, |
149 |
So kerzengrade geschniegelt, |
150 |
Als hätten sie verschluckt den Stock, |
151 |
Womit man sie einst geprügelt. |
|
|
152 |
Ja, ganz verschwand die Fuchtel nie, |
153 |
Sie tragen sie jetzt im Innern; |
154 |
Das trauliche Du wird immer noch |
155 |
An das alte Er erinnern. |
|
|
156 |
Der lange Schnurrbart ist eigentlich nur |
157 |
Des Zopftums neuere Phase: |
158 |
Der Zopf, der eh'mals hinten hing, |
159 |
Der hängt jetzt unter der Nase. |
|
|
160 |
Nicht übel gefiel mir das neue Kostüm |
161 |
Der Reuter, das muß ich loben, |
162 |
Besonders die Pickelhaube, den Helm |
163 |
Mit der stählernen Spitze nach oben. |
|
|
164 |
Das ist so rittertümlich und mahnt |
165 |
An der Vorzeit holde Romantik, |
166 |
An die Burgfrau Johanna von Montfaucon, |
167 |
An den Freiherrn Fouqué, Uhland, Tieck. |
|
|
168 |
Das mahnt an das Mittelalter so schön, |
169 |
An Edelknechte und Knappen, |
170 |
Die in dem Herzen getragen die Treu' |
171 |
Und auf dem Hintern ein Wappen. |
|
|
172 |
Das mahnt an Kreuzzug und Turnei, |
173 |
An Minne und frommes Dienen, |
174 |
An die ungedruckte Glaubenszeit, |
175 |
Wo noch keine Zeitung erschienen. |
|
|
176 |
Ja, ja, der Helm gefällt mir, er zeugt |
177 |
Vom allerhöchsten Witze! |
178 |
Ein königlicher Einfall war's! |
179 |
Es fehlt nicht die Pointe, die Spitze! |
|
|
180 |
Nur fürcht ich, wenn ein Gewitter entsteht, |
181 |
Zieht leicht so eine Spitze |
182 |
Herab auf euer romantisches Haupt |
183 |
Des Himmels modernste Blitze! -- |
|
|
184 |
Zu Aachen, auf dem Posthausschild, |
185 |
Sah ich den Vogel wieder, |
186 |
Der mir so tief verhaßt! Voll Gift |
187 |
Schaute er auf mich nieder. |
|
|
188 |
Du häßlicher Vogel, wirst du einst |
189 |
Mir in die Hände fallen, |
190 |
So rupfe ich dir die Federn aus |
191 |
Und hacke dir ab die Krallen. |
|
|
192 |
Du sollst mir dann, in luft'ger Höh', |
193 |
Auf einer Stange sitzen, |
194 |
Und ich rufe zum lustigen Schießen herbei |
195 |
Die rheinischen Vogelschützen. |
|
|
196 |
Wer mir den Vogel herunterschießt, |
197 |
Mit Zepter und Krone belehn ich |
198 |
Den wackern Mann! Wir blasen Tusch |
199 |
Und rufen: "Es lebe der König!" |
|
|
200 |
Caput IV |
|
|
201 |
Zu Köllen kam ich spätabends an, |
202 |
Da hörte ich rauschen den Rheinfluß, |
203 |
Da fächelte mich schon deutsche Luft, |
204 |
Da fühlt ich ihren Einfluß - |
|
|
205 |
Auf meinen Appetit. Ich aß |
206 |
Dort Eierkuchen mit Schinken, |
207 |
Und da er sehr gesalzen war, |
208 |
Mußt ich auch Rheinwein trinken. |
|
|
209 |
Der Rheinwein glänzt noch immer wie Gold |
210 |
Im grünen Römerglase, |
211 |
Und trinkst du etwelche Schoppen zuviel, |
212 |
So steigt er dir in die Nase. |
|
|
213 |
In die Nase steigt ein Prickeln so süß, |
214 |
Man kann sich vor Wonne nicht lassen! |
215 |
Es trieb mich hinaus in die dämmernde Nacht, |
216 |
In die widerhallenden Gassen. |
|
|
217 |
Die steinernen Häuser schauten mich an, |
218 |
Als wollten sie mir berichten |
219 |
Legenden aus altverschollener Zeit, |
220 |
Der heil'gen Stadt Köllen Geschichten. |
|
|
221 |
Ja, hier hat einst die Klerisei |
222 |
Ihr frommes Wesen getrieben, |
223 |
Hier haben die Dunkelmänner geherrscht, |
224 |
Die Ulrich von Hutten beschrieben. |
|
|
225 |
Der Cancan des Mittelalters ward hier |
226 |
Getanzt von Nonnen und Mönchen; |
227 |
Hier schrieb Hochstraaten, der Menzel von Köln, |
228 |
Die gift'gen Denunziatiönchen. |
|
|
229 |
Die Flamme des Scheiterhaufens hat hier |
230 |
Bücher und Menschen verschlungen; |
231 |
Die Glocken wurden geläutet dabei |
232 |
Und Kyrie eleison gesungen. |
|
|
233 |
Dummheit und Bosheit buhlten hier |
234 |
Gleich Hunden auf freier Gasse; |
235 |
Die Enkelbrut erkennt man noch heut |
236 |
An ihrem Glaubenshasse. - |
|
|
237 |
Doch siehe! dort im Mondenschein |
238 |
Den kolossalen Gesellen! |
239 |
Er ragt verteufelt schwarz empor, |
240 |
Das ist der Dom von Köllen. |
|
|
241 |
Er sollte des Geistes Bastille sein, |
242 |
Und die listigen Römlinge dachten: |
243 |
In diesem Riesenkerker wird |
244 |
Die deutsche Vernunft verschmachten! |
|
|
245 |
Da kam der Luther, und er hat |
246 |
Sein großes "Halt!" gesprochen - |
247 |
Seit jenem Tage blieb der Bau |
248 |
Des Domes unterbrochen. |
|
|
249 |
Er ward nicht vollendet - und das ist gut. |
250 |
Denn eben die Nichtvollendung |
251 |
Macht ihn zum Denkmal von Deutschlands Kraft |
252 |
Und protestantischer Sendung. |
|
|
253 |
Ihr armen Schelme vom Domverein, |
254 |
Ihr wollt mit schwachen Händen |
255 |
Fortsetzen das unterbrochene Werk, |
256 |
Und die alte Zwingburg vollenden! |
|
|
257 |
Oh törichter Wahn! Vergebens wird |
258 |
Geschüttelt der Klingelbeutel, |
259 |
Gebettelt bei Ketzern und Juden sogar; |
260 |
Ist alles fruchtlos und eitel. |
|
|
261 |
Vergebens wird der große Franz Liszt |
262 |
Zum Besten des Doms musizieren, |
263 |
Und ein talentvoller König wird |
264 |
Vergebens deklamieren! |
|
|
265 |
Er wird nicht vollendet, der Kölner Dom, |
266 |
Obgleich die Narren in Schwaben |
267 |
Zu seinem Fortbau ein ganzes Schiff |
268 |
Voll Steine gesendet haben. |
|
|
269 |
Er wird nicht vollendet, trotz allem Geschrei |
270 |
Der Raben und der Eulen, |
271 |
Die, altertümlich gesinnt, so gern |
272 |
In hohen Kirchtürmen weilen. |
|
|
273 |
Ja, kommen wird die Zeit sogar, |
274 |
Wo man, statt ihn zu vollenden, |
275 |
Die inneren Räume zu einem Stall |
276 |
Für Pferde wird verwenden. |
|
|
277 |
"Und wird der Dom ein Pferdestall, |
278 |
Was sollen wir dann beginnen |
279 |
Mit den Heil'gen Drei Kön'gen, die da ruhn |
280 |
Im Tabernakel da drinnen?" |
|
|
281 |
So höre ich fragen. Doch brauchen wir uns |
282 |
In unserer Zeit zu genieren? |
283 |
Die Heil'gen Drei Kön'ge aus Morgenland, |
284 |
Sie können woanders logieren. |
|
|
285 |
Folgt meinem Rat und steckt sie hinein |
286 |
In jene drei Körbe von Eisen, |
287 |
Die hoch zu Münster hängen am Turm, |
288 |
Der Sankt Lamberti geheißen. |
|
|
289 |
Der Schneiderkönig saß darin |
290 |
Mit seinen beiden Räten, |
291 |
Wir aber benutzen die Körbe jetzt |
292 |
Für andre Majestäten. |
|
|
293 |
Zur Rechten soll Herr Balthasar, |
294 |
Zur Linken Herr Melchior schweben, |
295 |
In der Mitte Herr Gaspar - Gott weiß, wie einst |
296 |
Die drei gehaust im Leben! |
|
|
297 |
Die Heil'ge Allianz des Morgenlands, |
298 |
Die jetzt kanonisieret, |
299 |
Sie hat vielleicht nicht immer schön |
300 |
Und fromm sich aufgeführet. |
|
|
301 |
Der Balthasar und der Melchior, |
302 |
Das waren vielleicht zwei Gäuche, |
303 |
Die in der Not eine Konstitution |
304 |
Versprochen ihrem Reiche, |
|
|
305 |
Und später nicht Wort gehalten - |
306 |
Es hat Herr Gaspar, der König der Mohren, |
307 |
Vielleicht mit schwarzem Undank sogar |
308 |
Belohnt sein Volk, die Toren! |
|
|
309 |
Caput V |
|
|
310 |
Und als ich an die Rheinbrück' kam, |
311 |
Wohl an die Hafenschanze, |
312 |
Da sah ich fließen den Vater Rhein |
313 |
Im stillen Mondenglanze. |
|
|
314 |
"Sei mir gegrüßt, mein Vater Rhein, |
315 |
Wie ist es dir ergangen? |
316 |
Ich habe oft an dich gedacht |
317 |
Mit Sehnsucht und Verlangen." |
|
|
318 |
So sprach ich, da hört ich im Wasser tief |
319 |
Gar seltsam grämliche Töne, |
320 |
Wie Hüsteln eines alten Manus, |
321 |
Ein Brümmeln und weiches Gestöhne: |
|
|
322 |
"Willkommen, mein Junge, das ist mir lieb, |
323 |
Daß du mich nicht vergessen; |
324 |
Seit dreizehn Jahren sah ich dich nicht, |
325 |
Mir ging es schlecht unterdessen. |
|
|
326 |
Zu Biberich hab ich Steine verschluckt, |
327 |
Wahrhaftig, sie schmeckten nicht lecker! |
328 |
Doch schwerer liegen im Magen mir |
329 |
Die Verse von Niklas Becker. |
|
|
330 |
Er hat mich besungen, als ob ich noch |
331 |
Die reinste Jungfer wäre, |
332 |
Die sich von niemand rauben läßt |
333 |
Das Kränzlein ihrer Ehre. |
|
|
334 |
Wenn ich es höre, das dumme Lied, |
335 |
Dann möcht ich mir zerraufen |
336 |
Den weißen Bart, ich möchte fürwahr |
337 |
Mich in mir selbst ersaufen! |
|
|
338 |
Daß ich keine reine Jungfer bin, |
339 |
Die Franzosen wissen es besser, |
340 |
Sie haben mit meinem Wasser so oft |
341 |
Vermischt ihr Siegergewässer. |
|
|
342 |
Das dumme Lied und der dumme Kerl! |
343 |
Er hat mich schmählich blamieret, |
344 |
Gewissermaßen hat er mich auch |
345 |
Politisch kompromittieret. |
|
|
346 |
Denn kehren jetzt die Franzosen zurück, |
347 |
So muß ich vor ihnen erröten, |
348 |
Ich, der um ihre Rückkehr so oft |
349 |
Mit Tränen zum Himmel gebeten. |
|
|
350 |
Ich habe sie immer so liebgehabt, |
351 |
Die lieben kleinen Französchen - |
352 |
Singen und springen sie noch wie sonst? |
353 |
Tragen noch weiße Höschen? |
|
|
354 |
Ich möchte sie gerne wiedersehn, |
355 |
Doch fürcht ich die Persiflage, |
356 |
Von wegen des verwünschten Lieds, |
357 |
Von wegen der Blamage. |
|
|
358 |
Der Alfred de Musset, der Gassenbub', |
359 |
Der kommt an ihrer Spitze |
360 |
Vielleicht als Tambour, und trommelt mir vor |
361 |
All seine schlechten Witze." |
|
|
362 |
So klagte der arme Vater Rhein, |
363 |
Konnt sich nicht zufriedengeben. |
364 |
Ich sprach zu ihm manch tröstendes Wort, |
365 |
Um ihm das Herz zu heben: |
|
|
366 |
"O fürchte nicht, mein Vater Rhein, |
367 |
Den spöttelnden Scherz der Franzosen; |
368 |
Sie sind die alten Franzosen nicht mehr, |
369 |
Auch tragen sie andere Hosen. |
|
|
370 |
Die Hosen sind rot und nicht mehr weiß, |
371 |
Sie haben auch andere Knöpfe, |
372 |
Sie singen nicht mehr, sie springen nicht mehr, |
373 |
Sie senken nachdenklich die Köpfe. |
|
|
374 |
Sie philosophieren und sprechen jetzt |
375 |
Von Kant, von Fischte und Hegel, |
376 |
Sie rauchen Tabak, sie trinken Bier, |
377 |
Und manche schieben auch Kegel. |
|
|
378 |
Sie werden Philister ganz wie wir, |
379 |
Und treiben es endlich noch Ärger; |
380 |
Sie sind keine Voltairianer mehr, |
381 |
Sie werden Hengstenberger. |
|
|
382 |
Der Alfred de Musset, das ist wahr, |
383 |
Ist noch ein Gassenjunge; |
384 |
Doch fürchte nichts, wir fesseln ihm |
385 |
Die schändliche Spötterzunge. |
|
|
386 |
Und trommelt er dir einen schlechten Witz, |
387 |
So pfeifen wir ihm einen schlimmern, |
388 |
Wir pfeifen ihm vor, was ihm passiert |
389 |
Bei schönen Frauenzimmern. |
|
|
390 |
Gib dich zufrieden, Vater Rhein, |
391 |
Denk nicht an schlechte Lieder, |
392 |
Ein besseres Lied vernimmst du bald - |
393 |
Leb wohl, wir sehen uns wieder." |
|
|
394 |
Caput VI |
|
|
395 |
Den Paganini begleitete stets |
396 |
Ein Spiritus familiaris, |
397 |
Manchmal als Hund, manchmal in Gestalt |
398 |
Des seligen Georg Harrys. |
|
|
399 |
Napoleon sah einen roten Mann |
400 |
Vor jedem wicht'gen Ereignis. |
401 |
Sokrates hatte seinen Dämon, |
402 |
Das war kein Hirnerzeugnis. |
|
|
403 |
Ich selbst, wenn ich am Schreibtisch saß |
404 |
Des Nachts, hab ich gesehen |
405 |
Zuweilen einen vermummten Gast |
406 |
Unheimlich hinter mir stehen. |
|
|
407 |
Unter dem Mantel hielt er etwas |
408 |
Verborgen, das seltsam blinkte, |
409 |
Wenn es zum Vorschein kam, und ein Beil, |
410 |
Ein Richtbeil, zu sein mir dünkte. |
|
|
411 |
Er schien von untersetzter Statur, |
412 |
Die Augen wie zwei Sterne; |
413 |
Er störte mich im Schreiben nie, |
414 |
Blieb ruhig stehn in der Ferne. |
|
|
415 |
Seit Jahren hatte ich nicht gesehn |
416 |
Den sonderbaren Gesellen, |
417 |
Da fand ich ihn plötzlich wieder hier |
418 |
In der stillen Mondnacht zu Köllen. |
|
|
419 |
Ich schlenderte sinnend die Straßen entlang, |
420 |
Da sah ich ihn hinter mir gehen, |
421 |
Als ob er mein Schatten wäre, und stand |
422 |
Ich still, so blieb er stehen. |
|
|
423 |
Blieb stehen, als wartete er auf was, |
424 |
Und förderte ich die Schritte, |
425 |
Dann folgte er wieder. So kamen wir |
426 |
Bis auf des Domplatz' Mitte. |
|
|
427 |
Es ward mir unleidlich, ich drehte mich um |
428 |
Und sprach: "Jetzt steh mir Rede, |
429 |
Was folgst du mir auf Weg und Steg |
430 |
Hier in der nächtlichen Ode? |
|
|
431 |
Ich treffe dich immer in der Stund', |
432 |
Wo Weltgefühle sprießen |
433 |
In meiner Brust und durch das Hirn |
434 |
Die Geistesblitze schießen. |
|
|
435 |
Du siehst mich an so stier und fest - |
436 |
Steh Rede: Was verhüllst du |
437 |
Hier unter dem Mantel, das heimlich blinkt? |
438 |
Wer bist du und was willst du?" |
|
|
439 |
Doch jener erwiderte trockenen Tons, |
440 |
Sogar ein bißchen phlegmatisch: |
441 |
"Ich bitte dich, exorziere mich nicht, |
442 |
Und werde nur nicht emphatisch! |
|
|
443 |
Ich bin kein Gespenst der Vergangenheit, |
444 |
Kein grabentstiegener Strohwisch, |
445 |
Und von Rhetorik bin ich kein Freund, |
446 |
Bin auch nicht sehr philosophisch. |
|
|
447 |
Ich bin von praktischer Natur, |
448 |
Und immer schweigsam und ruhig. |
449 |
Doch wisse: was du ersonnen im Geist, |
450 |
Das führ ich aus, das tu ich. |
|
|
451 |
Und gehn auch Jahre drüber hin, |
452 |
Ich raste nicht, bis ich verwandle |
453 |
In Wirklichkeit, was du gedacht; |
454 |
Du denkst, und ich, ich handle. |
|
|
455 |
Du bist der Richter, der Büttel bin ich, |
456 |
Und mit dem Gehorsam des Knechtes |
457 |
Vollstreck ich das Urteil, das du gefällt, |
458 |
Und sei es ein ungerechtes. |
|
|
459 |
Dem Konsul trug man ein Beil voran |
460 |
Zu Rom, in alten Tagen. |
461 |
Auch du hast deinen Liktor, doch wird |
462 |
Das Beil dir nachgetragen. |
|
|
463 |
Ich bin dein Liktor, und ich geh |
464 |
Beständig mit dem blanken |
465 |
Richtbeile hinter dir - ich bin |
466 |
Die Tat von deinem Gedanken." |
|
|
467 |
Caput VII |
|
|
468 |
Ich ging nach Haus und schlief, als ob |
469 |
Die Engel gewiegt mich hätten. |
470 |
Man ruht in deutschen Betten so weich, |
471 |
Denn das sind Federbetten. |
|
|
472 |
Wie sehnt ich mich oft nach der Süßigkeit |
473 |
Des vaterländischen Pfühles, |
474 |
Wenn ich auf harten Matratzen lag, |
475 |
In der schlaflosen Nacht des Exiles! |
|
|
476 |
Man schläft sehr gut und träumt auch gut |
477 |
In unseren Federbetten. |
478 |
Hier fühlt die deutsche Seele sich frei |
479 |
Von allen Erdenketten. |
|
|
480 |
Sie fühlt sich frei und schwingt sich empor |
481 |
Zu den höchsten Himmelsräumen. |
482 |
O deutsche Seele, wie stolz ist dein Flug |
483 |
In deinen nächtlichen Träumen! |
|
|
484 |
Die Götter erbleichen, wenn du nahst! |
485 |
Du hast auf deinen Wegen |
486 |
Gar manches Sternlein ausgeputzt |
487 |
Mit deinen Flügelschlägen! |
|
|
488 |
Franzosen und Russen gehört das Land, |
489 |
Das Meer gehört den Briten, |
490 |
Wir aber besitzen im Luftreich des Traums |
491 |
Die Herrschaft unbestritten. |
|
|
492 |
Hier üben wir die Hegemonie, |
493 |
Hier sind wir unzerstückelt; |
494 |
Die andern Völker haben sich |
495 |
Auf platter Erde entwickelt. -- |
|
|
496 |
Und als ich einschlief, da träumte mir, |
497 |
Ich schlenderte wieder im hellen |
498 |
Mondschein die hallenden Straßen entlang, |
499 |
In dem altertümlichen Köllen. |
|
|
500 |
Und hinter mir ging wieder einher |
501 |
Mein schwarzer, vermummter Begleiter. |
502 |
Ich war so müde, mir brachen die Knie, |
503 |
Doch immer gingen wir weiter. |
|
|
504 |
Wir gingen weiter. Mein Herz in der Brust |
505 |
War klaffend aufgeschnitten, |
506 |
Und aus der Herzenswunde hervor |
507 |
Die roten Tropfen glitten. |
|
|
508 |
Ich tauchte manchmal die Finger hinein, |
509 |
Und manchmal ist es geschehen, |
510 |
Daß ich die Haustürpfosten bestrich |
511 |
Mit dem Blut im Vorübergehen. |
|
|
512 |
Und jedesmal, wenn ich ein Haus |
513 |
Bezeichnet in solcher Weise, |
514 |
Ein Sterbeglöckchen erscholl fernher, |
515 |
Wehmütig wimmernd und leise. |
|
|
516 |
Am Himmel aber erblich der Mond, |
517 |
Er wurde immer trüber; |
518 |
Gleich schwarzen Rossen jagten an ihm |
519 |
Die wilden Wolken vorüber. |
|
|
520 |
Und immer ging hinter mir einher |
521 |
Mit seinem verborgenen Beile |
522 |
Die dunkle Gestalt - so wanderten wir |
523 |
Wohl eine gute Weile. |
|
|
524 |
Wir gehen und gehen, bis wir zuletzt |
525 |
Wieder zum Domplatz gelangen; |
526 |
Weit offen standen die Pforten dort, |
527 |
Wir sind hineingegangen. |
|
|
528 |
Es herrschte im ungeheuren Raum |
529 |
Nur Tod und Nacht und Schweigen; |
530 |
Es brannten Ampeln hie und da, |
531 |
Um die Dunkelheit recht zu zeigen. |
|
|
532 |
Ich wandelte lange den Pfeilern entlang |
533 |
Und hörte nur die Tritte |
534 |
Von meinem Begleiter, er folgte mir |
535 |
Auch hier bei jedem Schritte. |
|
|
536 |
Wir kamen endlich zu einem Ort, |
537 |
Wo funkelnde Kerzenhelle |
538 |
Und blitzendes Gold und Edelstein; |
539 |
Das war die Drei-Königs-Kapelle. |
|
|
540 |
Die Heil'gen Drei Könige jedoch, |
541 |
Die sonst so still dort lagen, |
542 |
O Wunder! sie saßen aufrecht jetzt |
543 |
Auf ihren Sarkophagen. |
|
|
544 |
Drei Totengerippe, phantastisch geputzt, |
545 |
Mit Kronen auf den elenden |
546 |
Vergilbten Schädeln, sie trugen auch |
547 |
Das Zepter in knöchernen Händen. |
|
|
548 |
Wie Hampelmänner bewegten sie |
549 |
Die längstverstorbenen Knochen; |
550 |
Die haben nach Moder und zugleich |
551 |
Nach Weihrauchduft gerochen. |
|
|
552 |
Der eine bewegte sogar den Mund |
553 |
Und hielt eine Rede, sehr lange; |
554 |
Er setzte mir auseinander, warum |
555 |
Er meinen Respekt verlange. |
|
|
556 |
Zuerst weil er ein Toter sei, |
557 |
Und zweitens weil er ein König, |
558 |
Und drittens weil er ein Heil'ger sei - |
559 |
Das alles rührte mich wenig. |
|
|
560 |
Ich gab ihm zur Antwort lachenden Muts: |
561 |
"Vergebens ist deine Bemühung! |
562 |
Ich sehe, daß du der Vergangenheit |
563 |
Gehörst in jeder Beziehung. |
|
|
564 |
Fort! fort von hier! im tiefen Grab |
565 |
Ist eure natürliche Stelle. |
566 |
Das Leben nimmt jetzt in Beschlag |
567 |
Die Schätze dieser Kapelle. |
|
|
568 |
Der Zukunft fröhliche Kavallerie |
569 |
Soll hier im Dome hausen, |
570 |
Und weicht ihr nicht willig, so brauch ich Gewalt |
571 |
Und laß euch mit Kolben lausen!" |
|
|
572 |
So sprach ich, und ich drehte mich um, |
573 |
Da sah ich furchtbar blinken |
574 |
Des stummen Begleiters furchtbares Beil - |
575 |
Und er verstand mein Winken. |
|
|
576 |
Er nahte sich, und mit dem Beil |
577 |
Zerschmetterte er die armen |
578 |
Skelette des Aberglaubens, er schlug |
579 |
Sie nieder ohn' Erbarmen. |
|
|
580 |
Es dröhnte der Hiebe Widerhall |
581 |
Aus allen Gewölben, entsetzlich! - |
582 |
Blutströme schossen aus meiner Brust, |
583 |
Und ich erwachte plötzlich. |
|
|
584 |
Caput VIII |
|
|
585 |
Von Köllen bis Hagen kostet die Post |
586 |
Fünf Taler sechs Groschen preußisch. |
587 |
Die Diligence war leider besetzt, |
588 |
Und ich kam in die offene Beichais'. |
|
|
589 |
Ein Spätherbstmorgen, feucht und grau, |
590 |
Im Schlamme keuchte der Wagen; |
591 |
Doch trotz des schlechten Wetters und Wegs |
592 |
Durchströmte mich süßes Behagen. |
|
|
593 |
Das ist ja meine Heimatluft! |
594 |
Die glühende Wange empfand es! |
595 |
Und dieser Landstraßenkot, er ist |
596 |
Der Dreck meines Vaterlandes! |
|
|
597 |
Die Pferde wedelten mit dem Schwanz |
598 |
So traulich wie alte Bekannte, |
599 |
Und ihre Mistküchlein dünkten mir schön |
600 |
Wie die Äpfel der Atalante! |
|
|
601 |
Wir fuhren durch Mühlheim. Die Stadt ist nett |
602 |
Die Menschen still und fleißig. |
603 |
War dort zuletzt im Monat Mai |
604 |
Des Jahres einunddreißig. |
|
|
605 |
Damals stand alles im Blütenschmuck |
606 |
Und die Sonnenlichter lachten, |
607 |
Die Vögel sangen sehnsuchtvoll, |
608 |
Und die Menschen hofften und dachten - |
|
|
609 |
Sie dachten: 'Die magere Ritterschaft |
610 |
Wird bald von hinnen reisen, |
611 |
Und der Abschiedstrunk wird ihnen kredenzt |
612 |
Aus langen Flaschen von Eisen! |
|
|
613 |
Und die Freiheit kommt mit Spiel und Tanz, |
614 |
Mit der Fahne, der weißblauroten; |
615 |
Vielleicht holt sie sogar aus dem Grab |
616 |
Den Bonaparte, den Toten!' |
|
|
617 |
Ach Gott! die Ritter sind immer noch hier, |
618 |
Und manche dieser Gäuche, |
619 |
Die spindeldürre gekommen ins Land, |
620 |
Die haben jetzt dicke Bäuche. |
|
|
621 |
Die blassen Kanaillen, die ausgesehn |
622 |
Wie Liebe, Glauben und Hoffen, |
623 |
Sie haben seitdem in unserm Wein |
624 |
Sich rote Nasen gesoffen -- |
|
|
625 |
Und die Freiheit hat sich den Fuß verrenkt, |
626 |
Kann nicht mehr springen und stürmen; |
627 |
Die Trikolore in Paris |
628 |
Schaut traurig herab von den Türmen. |
|
|
629 |
Der Kaiser ist auferstanden seitdem, |
630 |
Doch die englischen Würmer haben |
631 |
Aus ihm einen stillen Mann gemacht, |
632 |
Und er ließ sich wieder begraben. |
|
|
633 |
Hab selber sein Leichenbegängnis gesehn, |
634 |
Ich sah den goldenen Wagen |
635 |
Und die goldenen Siegesgöttinnen drauf, |
636 |
Die den goldenen Sarg getragen. |
|
|
637 |
Den Elysäischen Feldern entlang, |
638 |
Durch des Triumphes Bogen, |
639 |
Wohl durch den Nebel, wohl über den Schnee |
640 |
Kam langsam der Zug gezogen. |
|
|
641 |
Mißtönend schauerlich war die Musik. |
642 |
Die Musikanten starrten |
643 |
Vor Kälte. Wehmütig grüßten mich |
644 |
Die Adler der Standarten. |
|
|
645 |
Die Menschen schauten so geisterhaft |
646 |
In alter Erinnrung verloren - |
647 |
Der imperiale Märchentraum |
648 |
War wieder heraufbeschworen. |
|
|
649 |
Ich weinte an jenem Tag. Mir sind |
650 |
Die Tränen ins Auge gekommen, |
651 |
Als ich den verschollenen Liebesruf, |
652 |
Das "Vive l'Empereur!", vernommen |
|
|
653 |
Caput IX |
|
|
654 |
Von Köllen war ich drei Viertel auf acht |
655 |
Des Morgens fortgereiset; |
656 |
Wir kamen nach Hagen schon gegen drei, |
657 |
Da wird zu Mittag gespeiset. |
|
|
658 |
Der Tisch war gedeckt. Hier fand ich ganz |
659 |
Die altgermanische Küche. |
660 |
Sei mir gegrüßt, mein Sauerkraut, |
661 |
Holdselig sind deine Gerüche! |
|
|
662 |
Gestovte Kastanien im grünen Kohl! |
663 |
So aß ich sie einst bei der Mutter! |
664 |
Ihr heimischen Stockfische, seid mir gegrüßt! |
665 |
Wie schwimmt ihr klug in der Butter! |
|
|
666 |
Jedwedem fühlenden Herzen bleibt |
667 |
Das Vaterland ewig teuer - |
668 |
Ich liebe auch recht braun geschmort |
669 |
Die Bücklinge und Eier. |
|
|
670 |
Wie jauchzten die Würste im spritzelnden Fett! |
671 |
Die Krammetsvögel, die frommen |
672 |
Gebratenen Englein mit Apfelmus, |
673 |
Sie zwitscherten mir: "Willkommen!" |
|
|
674 |
"Willkommen, Landsmann" - zwitscherten sie |
675 |
"Bist lange ausgeblieben, |
676 |
Hast dich mit fremdem Gevögel so lang |
677 |
In der Fremde herumgetrieben!" |
|
|
678 |
Es stand auf dem Tische eine Gans, |
679 |
Ein stilles, gemütliches Wesen. |
680 |
Sie hat vielleicht mich einst geliebt, |
681 |
Als wir beide noch jung gewesen. |
|
|
682 |
Sie blickte mich an so bedeutungsvoll, |
683 |
So innig, so treu, so wehe! |
684 |
Besaß eine schöne Seele gewiß, |
685 |
Doch war das Fleisch sehr zähe. |
|
|
686 |
Auch einen Schweinskopf trug man auf |
687 |
In einer zinnernen Schüssel; |
688 |
Noch immer schmückt man den Schweinen bei uns |
689 |
Mit Lorbeerblättern den Rüssel |
|
|
690 |
Caput X |
|
|
691 |
Dicht hinter Hagen ward es Nacht, |
692 |
Und ich fühlte in den Gedärmen |
693 |
Ein seltsames Frösteln. Ich konnte mich erst |
694 |
Zu Unna, im Wirtshaus, erwärmen. |
|
|
695 |
Ein hübsches Mädchen fand ich dort, |
696 |
Die schenkte mir freundlich den Punsch ein; |
697 |
Wie gelbe Seide das Lockenhaar, |
698 |
Die Augen sanft wie Mondschein. |
|
|
699 |
Den lispelnd westfälischen Akzent |
700 |
Vernahm ich mit Wollust wieder. |
701 |
Viel süße Erinnerung dampfte der Punsch, |
702 |
Ich dachte der lieben Brüder, |
|
|
703 |
Der lieben Westfalen, womit ich so oft |
704 |
In Göttingen getrunken, |
705 |
Bis wir gerührt einander ans Herz |
706 |
Und unter die Tische gesunken! |
|
|
707 |
Ich habe sie immer so liebgehabt, |
708 |
Die lieben, guten Westfalen, |
709 |
Ein Volk, so fest, so sicher, so treu, |
710 |
Ganz ohne Gleißen und Prahlen. |
|
|
711 |
Wie standen sie prächtig auf der Mensur |
712 |
Mit ihren Löwenherzen! |
713 |
Es fielen so grade, so ehrlich gemeint, |
714 |
Die Quarten und die Terzen. |
|
|
715 |
Sie fechten gut, sie trinken gut, |
716 |
Und wenn sie die Hand dir reichen |
717 |
Zum Freundschaftsbündnis, dann weinen sie; |
718 |
Sind sentimentale Eichen. |
|
|
719 |
Der Himmel erhalte dich, wackres Volk, |
720 |
Er segne deine Saaten, |
721 |
Bewahre dich vor Krieg und Ruhm, |
722 |
Vor Helden und Heldentaten. |
|
|
723 |
Er schenke deinen Söhnen Stets |
724 |
Ein sehr gelindes Examen, |
725 |
Und deine Töchter bringe er hübsch |
726 |
Unter die Haube - Amen! |
|
|
727 |
Caput XI |
|
|
728 |
Das ist der Teutoburger Wald, |
729 |
Den Tacitus beschrieben, |
730 |
Das ist der klassische Morast, |
731 |
Wo Varus steckengeblieben. |
|
|
732 |
Hier schlug ihn der Cheruskerfürst, |
733 |
Der Hermann, der edle Recke; |
734 |
Die deutsche Nationalität, |
735 |
Die siegte in diesem Drecke. |
|
|
736 |
Wenn Hermann nicht die Schlacht gewann, |
737 |
Mit seinen blonden Horden, |
738 |
So gäb es deutsche Freiheit nicht mehr, |
739 |
Wir wären römisch geworden! |
|
|
740 |
In unserem Vaterland herrschten jetzt |
741 |
Nur römische Sprache und Sitten, |
742 |
Vestalen gäb es in München sogar, |
743 |
Die Schwaben hießen Quiriten! |
|
|
744 |
Der Hengstenberg wär ein Haruspex |
745 |
Und grübelte in den Gedärmen |
746 |
Von Ochsen. Neander wär ein Augur |
747 |
Und schaute nach Vögelschwärmen. |
|
|
748 |
Birch-Pfeiffer söffe Terpentin, |
749 |
Wie einst die römischen Damen. |
750 |
(Man sagt, daß sie dadurch den Urin |
751 |
Besonders wohlriechend bekamen.) |
|
|
752 |
Der Raumer wäre kein deutscher Lump, |
753 |
Er wäre ein röm'scher Lumpacius. |
754 |
Der Freiligrath dichtete ohne Reim, |
755 |
Wie weiland Flaccus Horatius. |
|
|
756 |
Der grobe Bettler, Vater Jahn, |
757 |
Der hieße jetzt Grobianus. |
758 |
Me hercule! Maßmann spräche Latein, |
759 |
Der Marcus Tullius Maßmanus! |
|
|
760 |
Die Wahrheitsfreunde würden jetzt |
761 |
Mit Löwen, Hyänen, Schakalen |
762 |
Sich raufen in der Arena, anstatt |
763 |
Mit Hunden in kleinen Journalen. |
|
|
764 |
Wir hätten einen Nero jetzt, |
765 |
Statt Landesväter drei Dutzend. |
766 |
Wir schnitten uns die Adern auf, |
767 |
Den Schergen der Knechtschaft trutzend. |
|
|
768 |
Der Schelling wär ganz ein Seneca, |
769 |
Und käme in solchem Konflikt um. |
770 |
Zu unsrem Cornelius sagten wir: |
771 |
"Cacatum non est pictum." |
|
|
772 |
Gottlob! Der Hermann gewann die Schlacht, |
773 |
Die Römer wurden vertrieben, |
774 |
Varus mit seinen Legionen erlag, |
775 |
Und wir sind Deutsche geblieben! |
|
|
776 |
Wir blieben deutsch, wir sprechen deutsch, |
777 |
Wie wir es gesprochen haben; |
778 |
Der Esel heißt Esel, nicht asinus, |
779 |
Die Schwaben blieben Schwaben. |
|
|
780 |
Der Raumer blieb ein deutscher Lump |
781 |
In unserm deutschen Norden. |
782 |
In Reimen dichtet Freiligrath, |
783 |
Ist kein Horaz geworden. |
|
|
784 |
Gottlob, der Maßmann spricht kein Latein, |
785 |
Birch-Pfeiffer schreibt nur Dramen, |
786 |
Und säuft nicht schnöden Terpentin |
787 |
Wie Roms galante Damen. |
|
|
788 |
O Hermann, dir verdanken wir das! |
789 |
Drum wird dir, wie sich gebühret, |
790 |
Zu Detmold ein Monument gesetzt; |
791 |
Hab selber subskribieret. |
|
|
792 |
Caput XII |
|
|
793 |
Im nächtlichen Walde humpelt dahin |
794 |
Die Chaise. Da kracht es plötzlich - |
795 |
Ein Rad ging los. Wir halten still. |
796 |
Das ist nicht sehr ergötzlich. |
|
|
797 |
Der Postillion steigt ab und eilt |
798 |
Ins Dorf, und ich verweile |
799 |
Um Mitternacht allein im Wald. |
800 |
Ringsum ertönt ein Geheule. |
|
|
801 |
Das sind die Wölfe, die heulen so wild, |
802 |
Mit ausgehungerten Stimmen. |
803 |
Wie Lichter in der Dunkelheit |
804 |
Die feurigen Augen glimmen. |
|
|
805 |
Sie hörten von meiner Ankunft gewiß, |
806 |
Die Bestien, und mir zur Ehre |
807 |
Illuminierten sie den Wald |
808 |
Und singen sie ihre Chöre. |
|
|
809 |
Das ist ein Ständchen, ich merke es jetzt, |
810 |
Ich soll gefeiert werden! |
811 |
Ich warf mich gleich in Positur |
812 |
Und sprach mit gerührten Gebärden: |
|
|
813 |
"Mitwölfe! Ich bin glücklich, heut |
814 |
In eurer Mitte zu weilen, |
815 |
Wo soviel edle Gemüter mir |
816 |
Mit Liebe entgegenheulen. |
|
|
817 |
Was ich in diesem Augenblick |
818 |
Empfinde, ist unermeßlich; |
819 |
Ach, diese schöne Stunde bleibt |
820 |
Mir ewig unvergeßlich. |
|
|
821 |
Ich danke euch für das Vertraun, |
822 |
Womit ihr mich beehret |
823 |
Und das ihr in jeder Prüfungszeit |
824 |
Durch treue Beweise bewähret. |
|
|
825 |
Mitwölfe! Ihr zweifeltet nie an mir, |
826 |
Ihr ließet euch nicht fangen |
827 |
Von Schelmen, die euch gesagt, ich sei |
828 |
Zu den Hunden übergegangen, |
|
|
829 |
Ich sei abtrünnig und werde bald |
830 |
Hofrat in der Lämmerhürde - |
831 |
Dergleichen zu widersprechen war |
832 |
Ganz unter meiner Würde. |
|
|
833 |
Der Schafpelz, den ich umgehängt |
834 |
Zuweilen, um mich zu wärmen, |
835 |
Glaubt mir's, er brachte mich nie dahin, |
836 |
Für das Glück der Schafe zu schwärmen. |
|
|
837 |
Ich bin kein Schaf, ich bin kein Hund, |
838 |
Kein Hofrat und kein Schellfisch - |
839 |
Ich bin ein Wolf geblieben, mein Herz |
840 |
Und meine Zähne sind wölfisch. |
|
|
841 |
Ich bin ein Wolf und werde stets |
842 |
Auch heulen mit den Wölfen - |
843 |
Ja, zählt auf mich und helft euch selbst, |
844 |
Dann wird auch Gott euch helfen!" |
|
|
845 |
Das war die Rede, die ich hielt, |
846 |
Ganz ohne Vorbereitung; |
847 |
Verstümmelt hat Kolb sie abgedruckt |
848 |
In der "Allgemeinen Zeitung". |
|
|
849 |
Caput XIII |
|
|
850 |
Die Sonne ging auf bei Paderborn, |
851 |
Mit sehr verdroßner Gebärde. |
852 |
Sie treibt in der Tat ein verdrießlich Geschäft - |
853 |
Beleuchten die dumme Erde! |
|
|
854 |
Hat sie die eine Seite erhellt, |
855 |
Und bringt sie mit strahlender Eile |
856 |
Der andern ihr Licht, so verdunkelt schon |
857 |
Sich jene mittlerweile. |
|
|
858 |
Der Stein entrollt dem Sisyphus, |
859 |
Der Danaiden Tonne |
860 |
Wird nie gefüllt, und den Erdenball |
861 |
Beleuchtet vergeblich die Sonne! - |
|
|
862 |
Und als der Morgennebel zerrann, |
863 |
Da sah ich am Wege ragen, |
864 |
Im Frührotschein, das Bild des Manns, |
865 |
Der an das Kreuz geschlagen. |
|
|
866 |
Mit Wehmut erfüllt mich jedesmal |
867 |
Dein Anblick, mein armer Vetter, |
868 |
Der du die Welt erlösen gewollt, |
869 |
Du Narr, du Menschheitsretter! |
|
|
870 |
Sie haben dir übel mitgespielt! |
871 |
Die Herren vom hohen Rate. |
872 |
Wer hieß dich auch reden so rücksichtslos |
873 |
Von der Kirche und vom Staate! |
|
|
874 |
Zu deinem Malheur war die Buchdruckerei |
875 |
Noch nicht in jenen Tagen |
876 |
Erfunden; du hättest geschrieben ein Buch |
877 |
Über die Himmelsfragen. |
|
|
878 |
Der Zensor hätte gestrichen darin, |
879 |
Was etwa anzüglich auf Erden, |
880 |
Und liebend bewahrte dich die Zensur |
881 |
Vor dem Gekreuzigtwerden. |
|
|
882 |
Ach! hättest du nur einen andern Text |
883 |
Zu deiner Bergpredigt genommen, |
884 |
Besaßest ja Geist und Talent genug, |
885 |
Und konntest schonen die Frommen! |
|
|
886 |
Geldwechsler, Bankiers, hast du sogar |
887 |
Mit der Peitsche gejagt aus dem Tempel - |
888 |
Unglücklicher Schwärmer, jetzt hängst du am Kreuz |
889 |
Als warnendes Exempel! |
|
|
890 |
Caput XIV |
|
|
891 |
Ein feuchter Wind, ein kahles Land, |
892 |
Die Chaise wackelt im Schlamme; |
893 |
Doch singt es und klingt es in meinem Gemüt: |
894 |
"Sonne, du klagende Flamme!" |
|
|
895 |
Das ist der Schlußreim des alten Lieds, |
896 |
Das oft meine Amme gesungen - |
897 |
"Sonne, du klagende Flamme!" Das hat |
898 |
Wie Waldhornruf geklungen. |
|
|
899 |
Es kommt im Lied ein Mörder vor, |
900 |
Der lebt' in Lust und Freude; |
901 |
Man findet ihn endlich im Walde gehenkt |
902 |
An einer grauen Weide. |
|
|
903 |
Der Mörders Todesurteil war |
904 |
Genagelt am Weidenstamme; |
905 |
Das haben die Rächer der Feme getan - |
906 |
"Sonne, du klagende Flamme!" |
|
|
907 |
Die Sonne war Kläger, sie hatte bewirkt, |
908 |
Daß man den Mörder verdamme. |
909 |
Ottilie hatte sterbend geschrien: |
910 |
"Sonne, du klagende Flamme!" |
|
|
911 |
Und denk ich des Liedes, so denk ich auch |
912 |
Der Amme, der lieben Alten; |
913 |
Ich sehe wieder ihr braunes Gesicht, |
914 |
Mit allen Runzeln und Falten. |
|
|
915 |
Sie war geboren im Münsterland, |
916 |
Und wußte, in großer Menge, |
917 |
Gespenstergeschichten, grausenhaft, |
918 |
Und Märchen und Volksgesänge. |
|
|
919 |
Wie pochte mein Herz, wenn die alte Frau |
920 |
Von der Königstochter erzählte, |
921 |
Die einsam auf der Heide saß |
922 |
Und die goldnen Haare strählte. |
|
|
923 |
Die Gänse mußte sie hüten dort |
924 |
Als Gänsemagd, und trieb sie |
925 |
Am Abend die Gänse wieder durchs Tor, |
926 |
Gar traurig stehen blieb sie. |
|
|
927 |
Denn angenagelt über dem Tor |
928 |
Sah sie ein Roßhaupt ragen, |
929 |
Das war der Kopf des armen Pferds, |
930 |
Das sie in die Fremde getragen. |
|
|
931 |
Die Königstochter seufzte tief. |
932 |
"O Falada, daß du hangest!" |
933 |
Der Pferdekopf herunterrief: |
934 |
"O wehe! daß du gangest!" |
|
|
935 |
Die Königstochter seufzte tief: |
936 |
"Wenn das meine Mutter wüßte!" |
937 |
Der Pferdekopf herunterrief: |
938 |
"Ihr Herze brechen müßte!" |
|
|
939 |
Mit stockendem Atem horchte ich hin, |
940 |
Wenn die Alte ernster und leiser |
941 |
Zu sprechen begann und vom Rotbart sprach, |
942 |
Von unserem heimlichen Kaiser. |
|
|
943 |
Sie hat mir versichert, er sei nicht tot, |
944 |
Wie da glauben die Gelehrten, |
945 |
Er hause versteckt in einem Berg |
946 |
Mit seinen Waffengefährten. |
|
|
947 |
Kyffhäuser ist der Berg genannt, |
948 |
Und drinnen ist eine Höhle; |
949 |
Die Ampeln erhellen so geisterhaft |
950 |
Die hochgewölbten Säle. |
|
|
951 |
Ein Marstall ist der erste Saal, |
952 |
Und dorten kann man sehen |
953 |
Viel tausend Pferde, blankgeschirrt, |
954 |
Die an den Krippen stehen. |
|
|
955 |
Sie sind gesattelt und gezäumt, |
956 |
Jedoch von diesen Rossen |
957 |
Kein einziges wiehert, kein einziges stampft, |
958 |
Sind still, wie aus Eisen gegossen. |
|
|
959 |
Im zweiten Saale, auf der Streu, |
960 |
Sieht man Soldaten liegen, |
961 |
Viel tausend Soldaten, bärtiges Volk, |
962 |
Mit kriegerisch trotzigen Zügen. |
|
|
963 |
Sie sind gerüstet von Kopf bis Fuß, |
964 |
Doch alle diese Braven, |
965 |
Sie rühren sich nicht, bewegen sich nicht, |
966 |
Sie liegen fest und schlafen. |
|
|
967 |
Hochaufgestapelt im dritten Saal |
968 |
Sind Schwerter, Streitäxte, Speere, |
969 |
Harnische, Helme, von Silber und Stahl, |
970 |
Altfränkische Feuergewehre. |
|
|
971 |
Sehr wenig Kanonen, jedoch genug, |
972 |
Um eine Trophäe zu bilden. |
973 |
Hoch ragt daraus eine Fahne hervor, |
974 |
Die Farbe ist schwarzrotgülden. |
|
|
975 |
Der Kaiser bewohnt den vierten Saal. |
976 |
Schon seit Jahrhunderten sitzt er |
977 |
Auf steinernem Stuhl, am steinernen Tisch, |
978 |
Das Haupt auf den Armen stützt er. |
|
|
979 |
Sein Bart, der bis zur Erde wuchs, |
980 |
Ist rot wie Feuerflammen, |
981 |
Zuweilen zwinkert er mit dem Aug', |
982 |
Zieht manchmal die Braunen zusammen. |
|
|
983 |
Schläft er oder denkt er nach? |
984 |
Man kann's nicht genau ermitteln; |
985 |
Doch wenn die rechte Stunde kommt, |
986 |
Wird er gewaltig sich rütteln. |
|
|
987 |
Die gute Fahne ergreift er dann |
988 |
Und ruft: "Zu Pferd! zu Pferde!" |
989 |
Sein reisiges Volk erwacht und springt |
990 |
Lautrasselnd empor von der Erde. |
|
|
991 |
Ein jeder schwingt sich auf sein Roß, |
992 |
Das wiehert und stampft mit den Hufen! |
993 |
Sie reiten hinaus in die klirrende Welt, |
994 |
Und die Trompeten rufen. |
|
|
995 |
Sie reiten gut, sie schlagen gut, |
996 |
Sie haben ausgeschlafen. |
997 |
Der Kaiser hält ein strenges Gericht, |
998 |
Er will die Mörder bestrafen - |
|
|
999 |
Die Mörder, die gemeuchelt einst |
1000 |
Die teure, wundersame, |
1001 |
Goldlockichte Jungfrau Germania - |
1002 |
"Sonne, du klagende Flamme!" |
|
|
1003 |
Wohl mancher, der sich geborgen geglaubt, |
1004 |
Und lachend auf seinem Schloß saß, |
1005 |
Er wird nicht entgehen dem rächenden Strang, |
1006 |
Dem Zorne Barbarossas! --- |
|
|
1007 |
Wie klingen sie lieblich, wie klingen sie süß, |
1008 |
Die Märchen der alten Amme! |
1009 |
Mein abergläubisches Herze jauchzt: |
1010 |
"Sonne, du klagende Flamme!" |
|
|
1011 |
Caput XV |
|
|
1012 |
Ein feiner Regen prickelt herab, |
1013 |
Eiskalt, wie Nähnadelspitzen. |
1014 |
Die Pferde bewegen traurig den Schwanz, |
1015 |
Sie waten im Kot und schwitzen. |
|
|
1016 |
Der Postillion stößt in sein Horn, |
1017 |
Ich kenne das alte Getute - |
1018 |
"Es reiten drei Reiter zum Tor hinaus!" |
1019 |
Es wird mir so dämmrig zumute. |
|
|
1020 |
Mich schläferte und ich entschlief, |
1021 |
Und siehe! mir träumte am Ende, |
1022 |
Daß ich mich in dem Wunderberg |
1023 |
Beim Kaiser Rotbart befände. |
|
|
1024 |
Er saß nicht mehr auf steinernem Stuhl, |
1025 |
Am steinernen Tisch, wie ein Steinbild; |
1026 |
Auch sah er nicht so ehrwürdig aus, |
1027 |
Wie man sich gewöhnlich einbild't. |
|
|
1028 |
Er watschelte durch die Säle herum |
1029 |
Mit mir im trauten Geschwätze. |
1030 |
Er zeigte wie ein Antiquar |
1031 |
Mir seine Kuriosa und Schätze. |
|
|
1032 |
Im Saale der Waffen erklärte er mir, |
1033 |
Wie man sich der Kolben bediene, |
1034 |
Von einigen Schwertern rieb er den Rost |
1035 |
Mit seinem Hermeline. |
|
|
1036 |
Er nahm ein Pfauenwedel zur Hand, |
1037 |
Und reinigte vom Staube |
1038 |
Gar manchen Harnisch, gar manchen Helm, |
1039 |
Auch manche Pickelhaube. |
|
|
1040 |
Die Fahne stäubte er gleichfalls ab, |
1041 |
Und er sprach: "Mein größter Stolz ist, |
1042 |
Daß noch keine Motte die Seide zerfraß, |
1043 |
Und auch kein Wurm im Holz ist." |
|
|
1044 |
Und als wir kamen in den Saal, |
1045 |
Wo schlafend am Boden liegen |
1046 |
Viel tausend Krieger, kampfbereit, |
1047 |
Der Alte sprach mit Vergnügen: |
|
|
1048 |
"Hier müssen wir leiser reden und gehn, |
1049 |
Damit wir nicht wecken die Leute; |
1050 |
Wieder verflossen sind hundert Jahr', |
1051 |
Und Löhnungstag ist heute." |
|
|
1052 |
Und siehe! der Kaiser nahte sich sacht |
1053 |
Den schlafenden Soldaten, |
1054 |
Und steckte heimlich in die Tasch' |
1055 |
Jedwedem einen Dukaten. |
|
|
1056 |
Er sprach mit schmunzelndem Gesicht, |
1057 |
Als ich ihn ansah verwundert: |
1058 |
"Ich zahle einen Dukaten per Mann, |
1059 |
Als Sold, nach jedem Jahrhundert." |
|
|
1060 |
Im Saale, wo die Pferde stehn |
1061 |
In langen, schweigenden Reihen, |
1062 |
Da rieb der Kaiser sich die Händ', |
1063 |
Schien sonderbar sich zu freuen. |
|
|
1064 |
Er zählte die Gäule, Stück vor Stück, |
1065 |
Und klätschelte ihnen die Rippen; |
1066 |
Er zählte und zählte, mit ängstlicher Hast |
1067 |
Bewegten sich seine Lippen. |
|
|
1068 |
"Das ist noch nicht die rechte Zahl" - |
1069 |
Sprach er zuletzt verdrossen -, |
1070 |
"Soldaten und Waffen hab ich genung, |
1071 |
Doch fehlt es noch an Rossen. |
|
|
1072 |
Roßkämme hab ich ausgeschickt |
1073 |
In alle Welt, die kaufen |
1074 |
Für mich die besten Pferde ein, |
1075 |
Hab schon einen guten Haufen. |
|
|
1076 |
Ich warte, bis die Zahl komplett, |
1077 |
Dann schlag ich los und befreie |
1078 |
Mein Vaterland, mein deutsches Volk, |
1079 |
Das meiner harret mit Treue." |
|
|
1080 |
So sprach der Kaiser, ich aber rief: |
1081 |
"Schlag los, du alter Geselle, |
1082 |
Schlag los, und hast du nicht Pferde genug, |
1083 |
Nimm Esel an ihrer Stelle." |
|
|
1084 |
Der Rotbart erwiderte lächelnd: "Es hat |
1085 |
Mit dem Schlagen gar keine Eile, |
1086 |
Man baute nicht Rom in einem Tag, |
1087 |
Gut Ding will haben Weile. |
|
|
1088 |
Wer heute nicht kommt, kommt morgen gewiß, |
1089 |
Nur langsam wächst die Eiche, |
1090 |
Und chi va piano, va sano, so heißt |
1091 |
Das Sprüchwort im römischen Reiche." |
|
|
1092 |
Caput XVI |
|
|
1093 |
Das Stoßen des Wagens weckte mich auf, |
1094 |
Doch sanken die Augenlider |
1095 |
Bald wieder zu, und ich entschlief |
1096 |
Und träumte vom Rotbart wieder. |
|
|
1097 |
Ging wieder schwatzend mit ihm herum |
1098 |
Durch alle die hallenden Säle; |
1099 |
Er frug mich dies, er frug mich das, |
1100 |
Verlangte, daß ich erzähle. |
|
|
1101 |
Er hatte aus der Oberwelt |
1102 |
Seit vielen, vielen Jahren, |
1103 |
Wohl seit dem Siebenjährigen Krieg, |
1104 |
Kein Sterbenswort erfahren. |
|
|
1105 |
Er frug nach Moses Mendelssohn, |
1106 |
Nach der Karschin, mit Intresse |
1107 |
Frug er nach der Gräfin Dubarry, |
1108 |
Des fünfzehnten Ludwigs Mätresse. |
|
|
1109 |
"O Kaiser", rief ich, "wie bist du zurück! |
1110 |
Der Moses ist längst gestorben, |
1111 |
Nebst seiner Rebekka, auch Abraham, |
1112 |
Der Sohn, ist gestorben, verdorben. |
|
|
1113 |
Der Abraham hatte mit Lea erzeugt |
1114 |
Ein Bübchen, Felix heißt er, |
1115 |
Der brachte es weit im Christentum, |
1116 |
Ist schon Kapellenmeister. |
|
|
1117 |
Die alte Karschin ist gleichfalls tot, |
1118 |
Auch die Tochter ist tot, die Klenke; |
1119 |
Helmine Chézy, die Enkelin, |
1120 |
Ist noch am Leben, ich denke. |
|
|
1121 |
Die Dubarry lebte lustig und flott, |
1122 |
Solange Ludwig regierte, |
1123 |
Der Fünfzehnte nämlich, sie war schon alt, |
1124 |
Als man sie guillotinierte. |
|
|
1125 |
Der König Ludwig der Fünfzehnte starb |
1126 |
Ganz ruhig in seinem Bette, |
1127 |
Der Sechzehnte aber ward guillotiniert |
1128 |
Mit der Königin Antoinette. |
|
|
1129 |
Die Königin zeigte großen Mut, |
1130 |
Ganz wie es sich gebührte, |
1131 |
Die Dubarry aber weinte und schrie, |
1132 |
Als man sie guillotinierte."- |
|
|
1133 |
Der Kaiser blieb plötzlich stillestehn, |
1134 |
Und sah mich an mit den stieren |
1135 |
Augen und sprach: "Um Gottes will'n, |
1136 |
Was ist das, guillotinieren?" |
|
|
1137 |
"Das Guillotinieren" - erklärte ich ihm - |
1138 |
"Ist eine neue Methode, |
1139 |
Womit man die Leute jeglichen Stands |
1140 |
Vom Leben bringt zu Tode. |
|
|
1141 |
Bei dieser Methode bedient man sich |
1142 |
Auch einer neuen Maschine, |
1143 |
Die hat erfunden Herr Guillotin, |
1144 |
Drum nennt man sie Guillotine. |
|
|
1145 |
Du wirst hier an ein Brett geschnallt; |
1146 |
Das senkt sich; - du wirst geschoben |
1147 |
Geschwinde zwischen zwei Pfosten; - es hängt |
1148 |
Ein dreieckig Beil ganz oben; - |
|
|
1149 |
Man zieht eine Schnur, dann schießt herab |
1150 |
Das Beil, ganz lustig und munter; - |
1151 |
Bei dieser Gelegenheit fällt dein Kopf |
1152 |
In einen Sack hinunter." |
|
|
1153 |
Der Kaiser fiel mir in die Red': |
1154 |
"Schweig still, von deiner Maschine |
1155 |
Will ich nichts wissen, Gott bewahr', |
1156 |
Daß ich mich ihrer bediene! |
|
|
1157 |
Der König und die Königin! |
1158 |
Geschnallt! an einem Brette! |
1159 |
Das ist ja gegen allen Respekt |
1160 |
Und alle Etikette! |
|
|
1161 |
Und du, wer bist du, daß du es wagst, |
1162 |
Mich so vertraulich zu duzen? |
1163 |
Warte, du Bürschchen, ich werde dir schon |
1164 |
Die kecken Flügel stutzen! |
|
|
1165 |
Es regt mir die innerste Galle auf, |
1166 |
Wenn ich dich höre sprechen, |
1167 |
Dein Odem schon ist Hochverrat |
1168 |
Und Majestätsverbrechen!" |
|
|
1169 |
Als solchermaßen in Eifer geriet |
1170 |
Der Alte und sonder Schranken |
1171 |
Und Schonung mich anschnob, da platzten heraus |
1172 |
Auch mir die geheimsten Gedanken. |
|
|
1173 |
"Herr Rotbart" - rief ich laut -, "du bist |
1174 |
Ein altes Fabelwesen, |
1175 |
Geh, leg dich schlafen, wir werden uns |
1176 |
Auch ohne dich erlösen. |
|
|
1177 |
Die Republikaner lachen uns aus, |
1178 |
Sehn sie an unserer Spitze |
1179 |
So ein Gespenst mit Zepter und Kron'; |
1180 |
Sie rissen schlechte Witze. |
|
|
1181 |
Auch deine Fahne gefällt mir nicht mehr, |
1182 |
Die altdeutschen Narren verdarben |
1183 |
Mir schon in der Burschenschaft die Lust |
1184 |
An den schwarzrotgoldnen Farben. |
|
|
1185 |
Das beste wäre, du bliebest zu Haus, |
1186 |
Hier in dem alten Kyffhäuser - |
1187 |
Bedenk ich die Sache ganz genau, |
1188 |
So brauchen wir gar keinen Kaiser." |
|
|
1189 |
Caput XVII |
|
|
1190 |
Ich habe mich mit dem Kaiser gezankt |
1191 |
Im Traum, im Traum versteht sich - |
1192 |
Im wachenden Zustand sprechen wir nicht |
1193 |
Mit Fürsten so widersetzig. |
|
|
1194 |
Nur träumend, im idealen Traum, |
1195 |
Wagt ihnen der Deutsche zu sagen |
1196 |
Die deutsche Meinung, die er so tief |
1197 |
Im treuen Herzen getragen. |
|
|
1198 |
Als ich erwacht', fuhr ich einem Wald |
1199 |
Vorbei, der Anblick der Bäume, |
1200 |
Der nackten hölzernen Wirklichkeit, |
1201 |
Verscheuchte meine Träume. |
|
|
1202 |
Die Eichen schüttelten ernsthaft das Haupt, |
1203 |
Die Birken und Birkenreiser, |
1204 |
Sie nickten so warnend - und ich rief: |
1205 |
"Vergib mir, mein teurer Kaiser! |
|
|
1206 |
Vergib mir, o Rotbart, das rasche Wort! |
1207 |
Ich weiß, du bist viel weiser |
1208 |
Als ich, ich habe sowenig Geduld - |
1209 |
Doch komme du bald, mein Kaiser! |
|
|
1210 |
Behagt dir das Guillotinieren nicht, |
1211 |
So bleib bei den alten Mitteln: |
1212 |
Das Schwert für Edelleute, der Strick |
1213 |
Für Bürger und Bauern in Kitteln. |
|
|
1214 |
Nur manchmal wechsle ab, und laß |
1215 |
Den Adel hängen, und köpfe |
1216 |
Ein bißchen die Bürger und Bauern, wir sind |
1217 |
Ja alle Gottesgeschöpfe. |
|
|
1218 |
Stell wieder her das Halsgericht, |
1219 |
Das peinliche Karls des Fünften, |
1220 |
Und teile wieder ein das Volk |
1221 |
Nach Ständen, Gilden und Zünften. |
|
|
1222 |
Das alte Heilige Römische Reich, |
1223 |
Stell's wieder her, das ganze, |
1224 |
Gib uns den modrigsten Plunder zurück |
1225 |
Mit allem Firlifanze. |
|
|
1226 |
Das Mittelalter, immerhin, |
1227 |
Das wahre, wie es gewesen, |
1228 |
Ich will es ertragen - erlöse uns nur |
1229 |
Von jenem Zwitterwesen, |
|
|
1230 |
Von jenem Kamaschenrittertum, |
1231 |
Das ekelhaft ein Gemisch ist |
1232 |
Von gotischem Wahn und modernem Lug, |
1233 |
Das weder Fleisch noch Fisch ist. |
|
|
1234 |
Jag fort das Komödiantenpack, |
1235 |
Und schließe die Schauspielhäuser, |
1236 |
Wo man die Vorzeit parodiert - |
1237 |
Komme du bald, o Kaiser!" |
|
|
1238 |
Caput XVIII |
|
|
1239 |
Minden ist eine feste Burg, |
1240 |
Hat gute Wehr und Waffen! |
1241 |
Mit preußischen Festungen hab ich jedoch |
1242 |
Nicht gerne was zu schaffen. |
|
|
1243 |
Wir kamen dort an zur Abendzeit. |
1244 |
Die Planken der Zugbrück' stöhnten |
1245 |
So schaurig, als wir hinübergerollt; |
1246 |
Die dunklen Gräben gähnten. |
|
|
1247 |
Die hohen Bastionen schauten mich an, |
1248 |
So drohend und verdrossen; |
1249 |
Das große Tor ging rasselnd auf, |
1250 |
Ward rasselnd wieder geschlossen. |
|
|
1251 |
Ach! meine Seele ward betrübt, |
1252 |
Wie des Odysseus Seele, |
1253 |
Als er gehört, daß Polyphem |
1254 |
Den Felsblock schob vor die Höhle. |
|
|
1255 |
Es trat an den Wagen ein Korporal |
1256 |
Und frug uns: wie wir hießen? |
1257 |
"Ich heiße Niemand, bin Augenarzt |
1258 |
Und steche den Star den Riesen." |
|
|
1259 |
Im Wirtshaus ward mir noch schlimmer zumut', |
1260 |
Das Essen wollt mir nicht schmecken. |
1261 |
Ging schlafen sogleich, doch schlief ich nicht, |
1262 |
Mich drückten so schwer die Decken. |
|
|
1263 |
Es war ein breites Federbett, |
1264 |
Gardinen von rotem Damaste, |
1265 |
Der Himmel von verblichenem Gold, |
1266 |
Mit einem schmutzigen Quaste. |
|
|
1267 |
Verfluchter Quast! der die ganze Nacht |
1268 |
Die liebe Ruhe mir raubte! |
1269 |
Er hing mir, wie des Damokles Schwert, |
1270 |
So drohend über dem Haupte! |
|
|
1271 |
Schien manchmal ein Schlangenkopf zu sein, |
1272 |
Und ich hörte ihn heimlich zischen: |
1273 |
"Du bist und bleibst in der Festung jetzt, |
1274 |
Du kannst nicht mehr entwischen!" |
|
|
1275 |
"Oh, daß ich wäre" - seufzte ich - |
1276 |
"Daß ich zu Hause wäre, |
1277 |
Bei meiner lieben Frau in Paris, |
1278 |
Im Faubourg Poissonnière!" |
|
|
1279 |
Ich fühlte, wie über die Stirne mir |
1280 |
Auch manchmal etwas gestrichen, |
1281 |
Gleich einer kalten Zensorhand, |
1282 |
Und meine Gedanken wichen - |
|
|
1283 |
Gendarmen in Leichenlaken gehüllt, |
1284 |
Ein weißes Spukgewirre, |
1285 |
Umringte mein Bett, ich hörte auch |
1286 |
Unheimliches Kettengeklirre. |
|
|
1287 |
Ach! die Gespenster schleppten mich fort, |
1288 |
Und ich hab mich endlich befunden |
1289 |
An einer steilen Felsenwand; |
1290 |
Dort war ich festgebunden. |
|
|
1291 |
Der böse schmutzige Betthimmelquast! |
1292 |
Ich fand ihn gleichfalls wieder, |
1293 |
Doch sah er jetzt wie ein Geier aus, |
1294 |
Mit Krallen und schwarzem Gefieder. |
|
|
1295 |
Er glich dem preußischen Adler jetzt, |
1296 |
Und hielt meinen Leib umklammert; |
1297 |
Er fraß mir die Leber aus der Brust, |
1298 |
Ich habe gestöhnt und gejammert. |
|
|
1299 |
Ich jammerte lange - da krähte der Hahn, |
1300 |
Und der Fiebertraum erblaßte. |
1301 |
Ich lag zu Minden im schwitzenden Bett, |
1302 |
Der Adler ward wieder zum Quaste. |
|
|
1303 |
Ich reiste fort mit Extrapost, |
1304 |
Und schöpfte freien Odem |
1305 |
Erst draußen in der freien Natur, |
1306 |
Auf bückeburgschem Boden. |
|
|
1307 |
Caput XIX |
|
|
1308 |
Oh, Danton, du hast dich sehr geirrt |
1309 |
Und mußtest den Irrtum büßen! |
1310 |
Mitnehmen kann man das Vaterland |
1311 |
An den Sohlen, an den Füßen. |
|
|
1312 |
Das halbe Fürstentum Bückeburg |
1313 |
Blieb mir an den Stiefeln kleben; |
1314 |
So lehmichte Wege habe ich wohl |
1315 |
Noch nie gesehen im Leben. |
|
|
1316 |
Zu Bückeburg stieg ich ab in der Stadt, |
1317 |
Um dort zu betrachten die Stammburg, |
1318 |
Wo mein Großvater geboren ward; |
1319 |
Die Großmutter war aus Hamburg. |
|
|
1320 |
Ich kam nach Hannover um Mittagzeit, |
1321 |
Und ließ mir die Stiefel putzen. |
1322 |
Ich ging sogleich, die Stadt zu besehn, |
1323 |
Ich reise gern mit Nutzen. |
|
|
1324 |
Mein Gott! da sieht es sauber aus! |
1325 |
Der Kot liegt nicht auf den Gassen. |
1326 |
Viel Prachtgebäude sah ich dort, |
1327 |
Sehr imponierende Massen. |
|
|
1328 |
Besonders gefiel mir ein großer Platz, |
1329 |
Umgeben von stattlichen Häusern; |
1330 |
Dort wohnt der König, dort steht sein Palast, |
1331 |
Er ist von schönem Äußern |
|
|
1332 |
(Nämlich der Palast). Vor dem Portal |
1333 |
Zu jeder Seite ein Schildhaus. |
1334 |
Rotröcke mit Flinten halten dort Wacht, |
1335 |
Sie sehen drohend und wild aus. |
|
|
1336 |
Mein Cicerone sprach: "Hier wohnt |
1337 |
Der Ernst Augustus, ein alter, |
1338 |
Hochtoryscher Lord, ein Edelmann, |
1339 |
Sehr rüstig für sein Alter. |
|
|
1340 |
Idyllisch sicher haust er hier, |
1341 |
Denn besser als alle Trabanten |
1342 |
Beschützet ihn der mangelnde Mut |
1343 |
Von unseren lieben Bekannten. |
|
|
1344 |
Ich seh ihn zuweilen, er klagt alsdann, |
1345 |
Wie gar langweilig das Amt sei, |
1346 |
Das Königsamt, wozu er jetzt |
1347 |
Hier in Hannover verdammt sei. |
|
|
1348 |
An großbritannisches Leben gewöhnt, |
1349 |
Sei es ihm hier zu enge, |
1350 |
Ihn plage der Spleen, er fürchte schier, |
1351 |
Daß er sich mal erhänge. |
|
|
1352 |
Vorgestern fand ich ihn traurig gebückt |
1353 |
Am Kamin, in der Morgenstunde; |
1354 |
Er kochte höchstselbst ein Lavement |
1355 |
Für seine kranken Hunde." |
|
|
1356 |
Caput XX |
|
|
1357 |
Von Harburg fuhr ich in einer Stund' |
1358 |
Nach Hamburg. Es war schon Abend. |
1359 |
Die Sterne am Himmel grüßten mich, |
1360 |
Die Luft war lind und labend. |
|
|
1361 |
Und als ich zu meiner Frau Mutter kam, |
1362 |
Erschrak sie fast vor Freude; |
1363 |
Sie rief: "Mein liebes Kind!" und schlug |
1364 |
Zusammen die Hände beide. |
|
|
1365 |
"Mein liebes Kind, wohl dreizehn Jahr' |
1366 |
Verflossen unterdessen! |
1367 |
Du wirst gewiß sehr hungrig sein - |
1368 |
Sag an, was willst du essen? |
|
|
1369 |
Ich habe Fisch und Gänsefleisch |
1370 |
Und schöne Apfelsinen." |
1371 |
"So gib mir Fisch und Gänsefleisch |
1372 |
Und schöne Apfelsinen." |
|
|
1373 |
Und als ich aß mit großem App'tit, |
1374 |
Die Mutter ward glücklich und munter, |
1375 |
Sie frug wohl dies, sie frug wohl das, |
1376 |
Verfängliche Fragen mitunter. |
|
|
1377 |
"Mein liebes Kind! und wirst du auch |
1378 |
Recht sorgsam gepflegt in der Fremde? |
1379 |
Versteht deine Frau die Haushaltung, |
1380 |
Und flickt sie dir Strümpfe und Hemde?" |
|
|
1381 |
"Der Fisch ist gut, lieb Mütterlein, |
1382 |
Doch muß man ihn schweigend verzehren; |
1383 |
Man kriegt so leicht eine Grät' in den Hals, |
1384 |
Du darfst mich jetzt nicht stören." |
|
|
1385 |
Und als ich den braven Fisch verzehrt, |
1386 |
Die Gans ward aufgetragen. |
1387 |
Die Mutter frug wieder wohl dies, wohl das, |
1388 |
Mitunter verfängliche Fragen. |
|
|
1389 |
"Mein liebes Kind! in welchem Land |
1390 |
Läßt sich am besten leben? |
1391 |
Hier oder in Frankreich? und welchem Volk |
1392 |
Wirst du den Vorzug geben?" |
|
|
1393 |
"Die deutsche Gans, lieb Mütterlein, |
1394 |
Ist gut, jedoch die Franzosen, |
1395 |
Sie stopfen die Gänse besser als wir, |
1396 |
Auch haben sie bessere Saucen." - |
|
|
1397 |
Und als die Gans sich wieder empfahl, |
1398 |
Da machten ihre Aufwartung |
1399 |
Die Apfelsinen, sie schmeckten so süß, |
1400 |
Ganz über alle Erwartung. |
|
|
1401 |
Die Mutter aber fing wieder an |
1402 |
Zu fragen sehr vergnüglich, |
1403 |
Nach tausend Dingen, mitunter sogar |
1404 |
Nach Dingen, die sehr anzüglich. |
|
|
1405 |
"Mein liebes Kind! Wie denkst du jetzt? |
1406 |
Treibst du noch immer aus Neigung |
1407 |
Die Politik? Zu welcher Partei |
1408 |
Gehörst du mit Überzeugung?" |
|
|
1409 |
"Die Apfelsinen, lieb Mütterlein, |
1410 |
Sind gut, und mit wahrem Vergnügen |
1411 |
Verschlucke ich den süßen Saft, |
1412 |
Und ich lasse die Schalen liegen." |
|
|
1413 |
Caput XXI |
|
|
1414 |
Die Stadt, zur Hälfte abgebrannt, |
1415 |
Wird aufgebaut allmählich; |
1416 |
Wie'n Pudel, der halb geschoren ist, |
1417 |
Sieht Hamburg aus, trübselig. |
|
|
1418 |
Gar manche Gassen fehlen mir, |
1419 |
Die ich nur ungern vermisse - |
1420 |
Wo ist das Haus, wo ich geküßt |
1421 |
Der Liebe erste Küsse? |
|
|
1422 |
Wo ist die Druckerei, wo ich |
1423 |
Die "Reisebilder" druckte? |
1424 |
Wo ist der Austerkeller, wo ich |
1425 |
Die ersten Austern schluckte? |
|
|
1426 |
Und der Dreckwall, wo ist der Dreckwall hin? |
1427 |
Ich kann ihn vergeblich suchen! |
1428 |
Wo ist der Pavillon, wo ich |
1429 |
Gegessen so manchen Kuchen? |
|
|
1430 |
Wo ist das Rathaus, worin der Senat |
1431 |
Und die Bürgerschaft gethronet? |
1432 |
Ein Raub der Flammen! Die Flamme hat |
1433 |
Das Heiligste nicht verschonet. |
|
|
1434 |
Die Leute seufzten noch vor Angst, |
1435 |
Und mit wehmüt'gem Gesichte |
1436 |
Erzählten sie mir vom großen Brand |
1437 |
Die schreckliche Geschichte: |
|
|
1438 |
"Es brannte an allen Ecken zugleich, |
1439 |
Man sah nur Rauch und Flammen! |
1440 |
Die Kirchentürme loderten auf |
1441 |
Und stürzten krachend zusammen. |
|
|
1442 |
Die alte Börse ist verbrannt, |
1443 |
Wo unsere Väter gewandelt, |
1444 |
Und miteinander jahrhundertelang |
1445 |
So redlich als möglich gehandelt. |
|
|
1446 |
Die Bank, die silberne Seele der Stadt, |
1447 |
Und die Bücher, wo eingeschrieben |
1448 |
Jedweden Mannes Banko-Wert, |
1449 |
Gottlob! sie sind uns geblieben! |
|
|
1450 |
Gottlob! man kollektierte für uns |
1451 |
Selbst bei den fernsten Nationen - |
1452 |
Ein gutes Geschäft - die Kollekte betrug |
1453 |
Wohl an die acht Millionen. |
|
|
1454 |
Aus allen Ländern floß das Geld |
1455 |
In unsre offnen Hände, |
1456 |
Auch Viktualien nahmen wir an, |
1457 |
Verschmähten keine Spende. |
|
|
1458 |
Man schickte uns Kleider und Betten genug, |
1459 |
Auch Brot und Fleisch und Suppen! |
1460 |
Der König von Preußen wollte sogar |
1461 |
Uns schicken seine Truppen. |
|
|
1462 |
Der materielle Schaden ward |
1463 |
Vergütet, das ließ sich schätzen - |
1464 |
Jedoch den Schrecken, unseren Schreck, |
1465 |
Den kann uns niemand ersetzen!" |
|
|
1466 |
Aufmunternd sprach ich: "Ihr lieben Leut', |
1467 |
Ihr müßt nicht jammern und flennen; |
1468 |
Troja war eine bessere Stadt, |
1469 |
Und mußte doch verbrennen. |
|
|
1470 |
Baut eure Häuser wieder auf |
1471 |
Und trocknet eure Pfützen, |
1472 |
Und schafft euch beßre Gesetze an |
1473 |
Und beßre Feuerspritzen. |
|
|
1474 |
Gießt nicht zuviel Cayenne-Piment |
1475 |
In eure Mockturtlesuppen, |
1476 |
Auch eure Karpfen sind euch nicht gesund, |
1477 |
Ihr kocht sie so fett mit den Schuppen. |
|
|
1478 |
Kalkuten schaden euch nicht viel, |
1479 |
Doch hütet euch vor der Tücke |
1480 |
Des Vogels, der sein Ei gelegt |
1481 |
In des Bürgermeisters Perücke. -- |
|
|
1482 |
Wer dieser fatale Vogel ist, |
1483 |
Ich brauch es euch nicht zu sagen - |
1484 |
Denk ich an ihn, so dreht sich herum |
1485 |
Das Essen in meinem Magen." |
|
|
1486 |
Caput XXII |
|
|
1487 |
Noch mehr verändert als die Stadt |
1488 |
Sind mir die Menschen erschienen, |
1489 |
Sie gehn so betrübt und gebrochen herum, |
1490 |
Wie wandelnde Ruinen. |
|
|
1491 |
Die Mageren sind noch dünner jetzt, |
1492 |
Noch fetter sind die Feisten, |
1493 |
Die Kinder sind alt, die Alten sind |
1494 |
Kindisch geworden, die meisten. |
|
|
1495 |
Gar manche, die ich als Kälber verließ, |
1496 |
Fand ich als Ochsen wieder; |
1497 |
Gar manches kleine Gänschen ward |
1498 |
Zur Gans mit stolzem Gefieder. |
|
|
1499 |
Die alte Gudel fand ich geschminkt |
1500 |
Und geputzt wie eine Sirene; |
1501 |
Hat schwarze Locken sich angeschafft |
1502 |
Und blendend weiße Zähne. |
|
|
1503 |
Am besten hat sich konserviert |
1504 |
Mein Freund, der Papierverkäufer; |
1505 |
Sein Haar ward gelb und umwallt sein Haupt, |
1506 |
Sieht aus wie Johannes der Täufer. |
|
|
1507 |
Den ***, den sah ich nur von fern, |
1508 |
Er huschte mir rasch vorüber; |
1509 |
Ich höre, sein Geist ist abgebrannt |
1510 |
Und war versichert bei Bieber. |
|
|
1511 |
Auch meinen alten Zensor sah |
1512 |
Ich wieder. Im Nebel, gebücket, |
1513 |
Begegnet' er mir auf dem Gänsemarkt, |
1514 |
Schien sehr darniedergedrücket. |
|
|
1515 |
Wir schüttelten uns die Hände, es schwamm |
1516 |
Im Auge des Manns eine Träne. |
1517 |
Wie freute er sich, mich wiederzusehn! |
1518 |
Es war eine rührende Szene. - |
|
|
1519 |
Nicht alle fand ich. Mancher hat |
1520 |
Das Zeitliche gesegnet. |
1521 |
Ach! meinem Gumpelino sogar |
1522 |
Bin ich nicht mehr begegnet. |
|
|
1523 |
Der Edle hatte ausgehaucht |
1524 |
Die große Seele soeben, |
1525 |
Und wird als verklärter Seraph jetzt |
1526 |
Am Throne Jehovas schweben. |
|
|
1527 |
Vergebens suchte ich überall |
1528 |
Den krummen Adonis, der Tassen |
1529 |
Und Nachtgeschirr von Porzellan |
1530 |
Feilbot in Hamburgs Gassen. |
|
|
1531 |
Sarras, der treue Pudel, ist tot. |
1532 |
Ein großer Verlust! Ich wette, |
1533 |
Daß Campe lieber ein ganzes Schock |
1534 |
Schriftsteller verloren hätte. -- |
|
|
1535 |
Die Population des Hamburger Staats |
1536 |
Besteht, seit Menschengedenken, |
1537 |
Aus Juden und Christen; es pflegen auch |
1538 |
Die letztren nicht viel zu verschenken. |
|
|
1539 |
Die Christen sind alle ziemlich gut, |
1540 |
Auch essen sie gut zu Mittag, |
1541 |
Und ihre Wechsel bezahlen sie prompt, |
1542 |
Noch vor dem letzten Respittag. |
|
|
1543 |
Die Juden teilen sich wieder ein |
1544 |
In zwei verschiedne Parteien; |
1545 |
Die Alten gehn in die Synagog', |
1546 |
Und in den Tempel die Neuen. |
|
|
1547 |
Die Neuen essen Schweinefleisch, |
1548 |
Zeigen sich widersetzig, |
1549 |
Sind Demokraten; die Alten sind |
1550 |
Vielmehr aristokrätzig. |
|
|
1551 |
Ich liebe die Alten, ich liebe die Neu'n - |
1552 |
Doch schwör ich, beim ewigen Gotte, |
1553 |
Ich liebe gewisse Fischchen noch mehr, |
1554 |
Man heißt sie geräucherte Sprotte. |
|
|
1555 |
Caput XXIII |
|
|
1556 |
Als Republik war Hamburg nie |
1557 |
So groß wie Venedig und Florenz, |
1558 |
Doch Hamburg hat bessere Austern; man speist |
1559 |
Die besten im Keller von Lorenz. |
|
|
1560 |
Es war ein schöner Abend, als ich |
1561 |
Mich hinbegab mit Campen; |
1562 |
Wir wollten miteinander dort |
1563 |
In Rheinwein und Austern schlampampen. |
|
|
1564 |
Auch gute Gesellschaft fand ich dort, |
1565 |
Mit Freude sah ich wieder |
1566 |
Manch alten Genossen, zum Beispiel Chaufepié, |
1567 |
Auch manche neue Brüder. |
|
|
1568 |
Da war der Wille, dessen Gesicht |
1569 |
Ein Stammbuch, worin mit Hieben |
1570 |
Die akademischen Feinde sich |
1571 |
Recht leserlich eingeschrieben. |
|
|
1572 |
Da war der Fucks, ein blinder Heid' |
1573 |
Und persönlicher Feind des Jehova, |
1574 |
Glaubt nur an Hegel und etwa noch |
1575 |
An die Venus des Canova. |
|
|
1576 |
Mein Campe war Amphitryo |
1577 |
Und lächelte vor Wonne; |
1578 |
Sein Auge strahlte Seligkeit, |
1579 |
Wie eine verklärte Madonne. |
|
|
1580 |
Ich aß und trank, mit gutem App'tit, |
1581 |
Und dachte in meinem Gemüte: |
1582 |
'Der Campe ist wirklich ein großer Mann, |
1583 |
Ist aller Verleger Blüte. |
|
|
1584 |
Ein andrer Verleger hätte mich |
1585 |
Vielleicht verhungern lassen, |
1586 |
Der aber gibt mir zu trinken sogar; |
1587 |
Werde ihn niemals verlassen. |
|
|
1588 |
Ich danke dem Schöpfer in der Höh', |
1589 |
Der diesen Saft der Reben |
1590 |
Erschuf, und zum Verleger mir |
1591 |
Den Julius Campe gegeben! |
|
|
1592 |
Ich danke dem Schöpfer in der Höh', |
1593 |
Der, durch sein großes Werde, |
1594 |
Die Austern erschaffen in der See |
1595 |
Und den Rheinwein auf der Erde! |
|
|
1596 |
Der auch Zitronen wachsen ließ, |
1597 |
Die Austern zu betauen - |
1598 |
Nun laß mich, Vater, diese Nacht |
1599 |
Das Essen gut verdauen!' |
|
|
1600 |
Der Rheinwein stimmt mich immer weich |
1601 |
Und löst jedwedes Zerwürfnis |
1602 |
In meiner Brust, entzündet darin |
1603 |
Der Menschenliebe Bedürfnis. |
|
|
1604 |
Es treibt mich aus dem Zimmer hinaus, |
1605 |
Ich muß in den Straßen schlendern; |
1606 |
Die Seele sucht eine Seele und späht |
1607 |
Nach zärtlich weißen Gewändern. |
|
|
1608 |
In solchen Momenten zerfließe ich fast |
1609 |
Vor Wehmut und vor Sehnen; |
1610 |
Die Katzen scheinen mir alle grau, |
1611 |
Die Weiber alle Helenen. --- |
|
|
1612 |
Und als ich auf die Drehbahn kam, |
1613 |
Da sah ich im Mondenschimmer |
1614 |
Ein hehres Weib, ein wunderbar |
1615 |
Hochbusiges Frauenzimmer. |
|
|
1616 |
Ihr Antlitz war rund und kerngesund, |
1617 |
Die Augen wie blaue Turkoasen, |
1618 |
Die Wangen wie Rosen, wie Kirschen der Mund, |
1619 |
Auch etwas rötlich die Nase. |
|
|
1620 |
Ihr Haupt bedeckte eine Mütz' |
1621 |
Von weißem gesteiftem Linnen, |
1622 |
Gefältelt wie eine Mauerkron', |
1623 |
Mit Türmchen und zackigen Zinnen. |
|
|
1624 |
Sie trug eine weiße Tunika, |
1625 |
Bis an die Waden reichend. |
1626 |
Und welche Waden! Das Fußgestell |
1627 |
Zwei dorischen Säulen gleichend. |
|
|
1628 |
Die weltlichste Natürlichkeit |
1629 |
Konnt man in den Zügen lesen; |
1630 |
Doch das übermenschliche Hinterteil |
1631 |
Verriet ein höheres Wesen. |
|
|
1632 |
Sie trat zu mir heran und sprach: |
1633 |
"Willkommen an der Elbe |
1634 |
Nach dreizehnjähr'ger Abwesenheit - |
1635 |
Ich sehe, du bist noch derselbe! |
|
|
1636 |
Du suchst die schönen Seelen vielleicht, |
1637 |
Die dir so oft begegent |
1638 |
Und mit dir geschwärmt die Nacht hindurch, |
1639 |
In dieser schönen Gegend. |
|
|
1640 |
Das Leben verschlang sie, das Ungetüm, |
1641 |
Die hundertköpfige Hyder; |
1642 |
Du findest nicht die alte Zeit |
1643 |
Und die Zeitgenössinnen wieder! |
|
|
1644 |
Du findest die holden Blumen nicht mehr, |
1645 |
Die das junge Herz vergöttert; |
1646 |
Hier blühten sie - jetzt sind sie verwelkt, |
1647 |
Und der Sturm hat sie entblättert. |
|
|
1648 |
Verwelkt, entblättert, zertreten sogar |
1649 |
Von rohen Schicksalsfüßen - |
1650 |
Mein Freund, das ist auf Erden das Los |
1651 |
Von allem Schönen und Süßen!" |
|
|
1652 |
"Wer bist du?" - rief ich - "du schaust mich an |
1653 |
Wie'n Traum aus alten Zeiten - |
1654 |
Wo wohnst du, großes Frauenbild? |
1655 |
Und darf ich dich begleiten?" |
|
|
1656 |
Da lächelte das Weib und sprach: |
1657 |
"Du irrst dich, ich bin eine feine, |
1658 |
Anständ'ge, moralische Person; |
1659 |
Du irrst dich, ich bin nicht so eine. |
|
|
1660 |
Ich bin nicht so eine kleine Mamsell, |
1661 |
So eine welsche Lorettin - |
1662 |
Denn wisse: ich bin Hammonia, |
1663 |
Hamburgs beschützende Göttin! |
|
|
1664 |
Du stutzest und erschreckst sogar, |
1665 |
Du sonst so mutiger Sänger! |
1666 |
Willst du mich noch begleiten jetzt? |
1667 |
Wohlan, so zögre nicht länger." |
|
|
1668 |
Ich aber lachte laut und rief: |
1669 |
"Ich folge auf der Stelle - |
1670 |
Schreit du voran, ich folge dir, |
1671 |
Und ging' es in die Hölle!" |
|
|
1672 |
Caput XXIV |
|
|
1673 |
Wie ich die enge Sahltrepp' hinauf. |
1674 |
Gekommen, ich kann es nicht sagen; |
1675 |
Es haben unsichtbare Geister mich |
1676 |
Vielleicht hinaufgetragen. |
|
|
1677 |
Hier, in Hammonias Kämmerlein, |
1678 |
Verflossen mir schnell die Stunden. |
1679 |
Die Göttin gestand die Sympathie, |
1680 |
Die sie immer für mich empfunden. |
|
|
1681 |
"Siehst du" - sprach sie -, "in früherer Zeit |
1682 |
War mir am meisten teuer |
1683 |
Der Sänger, der den Messias besang |
1684 |
Auf seiner frommen Leier. |
|
|
1685 |
Dort auf der Kommode steht noch jetzt |
1686 |
Die Büste von meinem Klopstock, |
1687 |
Jedoch seit Jahren dient sie mir |
1688 |
Nur noch als Haubenkopfstock. |
|
|
1689 |
Du bist mein Liebling jetzt, es hängt |
1690 |
Dein Bildnis zu Häupten des Bettes; |
1691 |
Und, siehst du, ein frischer Lorbeer umkränzt |
1692 |
Den Rahmen des holden Porträtes. |
|
|
1693 |
Nur daß du meine Söhne so oft |
1694 |
Genergelt, ich muß es gestehen, |
1695 |
Hat mich zuweilen tief verletzt; |
1696 |
Das darf nicht mehr geschehen. |
|
|
1697 |
Es hat die Zeit dich hoffentlich |
1698 |
Von solcher Unart geheilet, |
1699 |
Und dir eine größere Toleranz |
1700 |
Sogar für Narren erteilet. |
|
|
1701 |
Doch sprich, wie kam der Gedanke dir, |
1702 |
Zu reisen nach dem Norden |
1703 |
In solcher Jahrzeit? Das Wetter ist |
1704 |
Schon winterlich geworden!" |
|
|
1705 |
"Oh, meine Göttin!" - erwiderte ich - |
1706 |
"Es schlafen tief im Grunde |
1707 |
Des Menschenherzens Gedanken, die oft |
1708 |
Erwachen zur unrechten Stunde. |
|
|
1709 |
Es ging mir äußerlich ziemlich gut, |
1710 |
Doch innerlich war ich beklommen, |
1711 |
Und die Beklemmnis täglich wuchs - |
1712 |
Ich hatte das Heimweh bekommen. |
|
|
1713 |
Die sonst so leichte französische Luft, |
1714 |
Sie fing mich an zu drücken; |
1715 |
Ich mußte Atem schöpfen hier |
1716 |
In Deutschland, um nicht zu ersticken. |
|
|
1717 |
Ich sehnte mich nach Torfgeruch, |
1718 |
Nach deutschem Tabaksdampfe; |
1719 |
Es bebte mein Fuß vor Ungeduld, |
1720 |
Daß er deutschen Boden stampfe. |
|
|
1721 |
Ich seufzte des Nachts, und sehnte mich, |
1722 |
Daß ich sie wiedersähe, |
1723 |
Die alte Frau, die am Dammtor wohnt; |
1724 |
Das Lottchen wohnt in der Nähe. |
|
|
1725 |
Auch jenem edlen alten Herrn, |
1726 |
Der immer mich ausgescholten |
1727 |
Und immer großmütig beschützt, auch ihm |
1728 |
Hat mancher Seufzer gegolten. |
|
|
1729 |
Ich wollte wieder aus seinem Mund |
1730 |
Vernehmen den 'dummen Jungen', |
1731 |
Das hat mir immer wie Musik |
1732 |
Im Herzen nachgeklungen. |
|
|
1733 |
Ich sehnte mich nach dem blauen Rauch, |
1734 |
Der aufsteigt aus deutschen Schornsteinen, |
1735 |
Nach niedersächsischen Nachtigall'n, |
1736 |
Nach stillen Buchenhainen. |
|
|
1737 |
Ich sehnte mich nach den Plätzen sogar, |
1738 |