Grablied auf einen in der Schlacht gebliebenen jungen Helden von Christian Felix Weiße
1 |
Der Held sank hier dahin! |
2 |
Noch schlug er sterbend seinen Feind, |
3 |
Fiel siegreich über ihn. |
|
|
4 |
Mädchen. |
5 |
Der Mädchen stiller Wunsch war Er! |
6 |
Der jungen Manner Neid: |
7 |
Der Kriegesgott im Helm und Speer, |
8 |
Apoll im Friedenskleid. |
|
|
9 |
Chor der Jünglinge und Mädchen. |
10 |
Auf! stattet der Zärtlichkeit Pflichten ihm ab! |
11 |
Umpflanzet mit düstern Cypressen sein Grab! |
12 |
Erhebt ihn in Liedern, und baut ihm Altäre, |
13 |
Und weint ihm der Liebe gebeiligte Zähre! |
|
|
14 |
Jüngling. |
15 |
Voll Schweis und Blut riß seine Hand |
16 |
Viel an ihr Lebensziel: |
17 |
Für König und für Vaterland |
18 |
Verblutet er und fiel! |
|
|
19 |
Mädchen. |
20 |
Da trug ihn hoch sein stolzes Roß, |
21 |
Voll von des Jünglings Muth: |
22 |
Für uns, für unsre Mütter floß |
23 |
Sein edles Heldenblut! |
|
|
24 |
Chor der Jünglinge und Mädchen. |
25 |
Des Jünglings Verdiensten und Thaten getreu, |
26 |
Erbaut ihm Tropheen und singt ihn dabey! |
27 |
Und nennet ihn unter den Helden, den Größten, |
28 |
Und unter den Freunden der Menschen, den Besten! |
|
|
29 |
Jüngling. |
30 |
Nicht Wall noch Mauern schreckten ihn, |
31 |
Er schwung sich kühn darauf! |
32 |
Zuletzt riß ihn sein Muth dahin |
33 |
In seines Ruhmes Lauf. |
|
|
34 |
Mädchen. |
35 |
Noch todt, schön, wie der Maja Sohn, |
36 |
Lag er voll Blut besprützt: |
37 |
Ein ewger Nachruhm bleibt sein Lohn: |
38 |
Man sing ihn spät, wie itzt! |
|
|
39 |
Chor der Jünglinge und Mädchen. |
40 |
Pflückt Rosen und Veilchen sein Grab zu bestreun! |
41 |
Umpflanzt es mit Rosen, begießt es mit Wein! |
42 |
Umhänget die Urne mit blühenden Kränzen! |
43 |
Sein Name wird bey den Unsterblichen glänzen! |
Details zum Gedicht „Grablied auf einen in der Schlacht gebliebenen jungen Helden“
Christian Felix Weiße
9
43
226
1758
Aufklärung
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Grablied auf einen in der Schlacht gebliebenen jungen Helden“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Christian Felix Weiße. Geboren wurde Weiße im Jahr 1726 in Annaberg. Entstanden ist das Gedicht im Jahr 1758. Erscheinungsort des Textes ist Leipzig. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her der Epoche Aufklärung zuordnen. Bei dem Schriftsteller Weiße handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche. Das Gedicht besteht aus 43 Versen mit insgesamt 9 Strophen und umfasst dabei 226 Worte. Christian Felix Weiße ist auch der Autor für Gedichte wie „An den Amor“, „An die Muse“ und „An die Muse“. Zum Autor des Gedichtes „Grablied auf einen in der Schlacht gebliebenen jungen Helden“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 100 Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Christian Felix Weiße
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Christian Felix Weiße und seinem Gedicht „Grablied auf einen in der Schlacht gebliebenen jungen Helden“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Kracht, Christian - Faserland (Inhalt + Interpretation)
- Widerstand (Definition)
- Goethe, Johann Wolfgang von - Die Leiden des jungen Werther (Inhalt und Analyse der einzelnen Briefe)
- Scholl, Inge - Die Weiße Rose
- Weiße Rose - Widerstandsgruppe in München während der Zeit des Nationalsozialismus
Weitere Gedichte des Autors Christian Felix Weiße (Infos zum Autor)
- Amynt und Doris
- An Amor
- An den Amor
- An die Muse
- An die Muse
- An ein Veilchen
- An einen Bach im Winter
- Befehl an Zephyr
- Cephalus und Aurore
- Chloe
Zum Autor Christian Felix Weiße sind auf abi-pur.de 100 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt