Grabinschriften von Klabund
1 |
Hier ruht der ehrenwerte General Don Ferdinando D’Or. |
2 |
(Er bekleidete nämlich diese Charge im Staate Ecuador.) |
3 |
Seine Brust war bedeckt mit Ehrenzeichen und Symbolen. |
4 |
(Die er auf zahlreichen Fahrten sich zusammengestohlen.) |
5 |
Erschüttert steht ganz Ecuador an seiner Bahre. |
6 |
Er starb glorreich im dreiundfünfzigsten Jahre. |
7 |
In offener Feldschlacht (infolge eines Rückenschusses) mußt er ins Jenseits wandern, |
8 |
(weil er sein eigenes Pferd verwechselte mit einem andern.) |
|
|
9 |
Pierrot. |
|
|
10 |
Hier ruht Pierrot, der leichte Schwerenöter. |
11 |
Ach, er ist tot! Der Himmel, böt er |
12 |
auch alles auf, ihn wiederzuerwecken: |
13 |
Er bliebe doch bei einem Herzen stecken. |
14 |
Doch weit in tausend Frauenherzen verstreute Pierrot sein Leben. |
15 |
Es hat in seiner Brust tausend Herzen gegeben. |
16 |
Und ob auch manche Frau ihr Herz als Sühne bot: |
17 |
Pierrot ist tot, ganz tot, er ist entsetzlich tot. |
|
|
18 |
Die Jungfrau. |
|
|
19 |
Hier ruht die Jungfrau Emma Puck aus Hinterstallupeinen, |
20 |
eine Mutter hatte sie eine, einen Vater hatte sie keinen. |
21 |
In Unschuld erwuchs sie auf dem Land wie eine Lilie. |
22 |
Da kam sie in die Stadt zu einer Rechnungsratsfamilie. |
23 |
Hier hat sich erst ihr wahres Herz gezeigt, |
24 |
indem sie gar nicht mehr zur Jungfrau hingeneigt. |
25 |
Bald kam das erste Kind. Was half da alles Greinen! |
26 |
Männer hatte sie viel, aber einen Mann hatte sie keinen. |
Details zum Gedicht „Grabinschriften“
Klabund
5
26
203
1927
Literatur der Weimarer Republik / Neue Sachlichkeit
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Grabinschriften“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Klabund. Der Autor Klabund wurde 1890 in Crossen an der Oder geboren. Entstanden ist das Gedicht im Jahr 1927. Der Erscheinungsort ist Berlin. Eine Zuordnung des Gedichtes zur Epoche Literatur der Weimarer Republik / Neue Sachlichkeit kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors vorgenommen werden. Bitte überprüfe unbedingt die Richtigkeit der Angaben zur Epoche bei Verwendung. Die Zuordnung der Epoche ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Das Gedicht besteht aus 26 Versen mit insgesamt 5 Strophen und umfasst dabei 203 Worte. Die Gedichte „Ballade“, „Baumblüte in Werder“ und „Bauz“ sind weitere Werke des Autors Klabund. Zum Autor des Gedichtes „Grabinschriften“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 139 Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Klabund (Infos zum Autor)
- Abschied der Mutter von ihrem Sohn
- Ad notam
- Akim Akimitsch
- Altes Reiterlied
- Ausmarsch
- Ballade
- Baumblüte in Werder
- Bauz
- Berliner Ballade
- Berliner Mittelstandsbegräbnis
Zum Autor Klabund sind auf abi-pur.de 139 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt