Heiraten, eine Familie gründen von Franz Kafka
1 |
Heiraten, eine Familie gründen, |
2 |
alle Kinder, welche kommen, hinnehmen, |
3 |
in dieser unseren Welt erhalten |
4 |
und gar noch ein wenig führen, |
5 |
ist meiner Meinung nach das äusserste, |
6 |
das einem Menschen überhaupt gelingen kann. |
Details zum Gedicht „Heiraten, eine Familie gründen“
Franz Kafka
1
6
32
1883 - 1924
Expressionismus,
Literatur der Weimarer Republik / Neue Sachlichkeit
Gedicht-Analyse
Franz Kafka ist der Autor des Gedichtes „Heiraten, eine Familie gründen“. Der Autor Franz Kafka wurde 1883 in Prag geboren. Das Gedicht ist in der Zeit von 1899 bis 1924 entstanden. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her den Epochen Expressionismus oder Literatur der Weimarer Republik / Neue Sachlichkeit zuordnen. Bei dem Schriftsteller Kafka handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epochen.
Der Erste Weltkrieg von 1914 bis 1918 und die daraufhin folgende Entstehung und der Fall der Republik hatten erheblichen Einfluss auf die Literatur der Weimarer Republik. Das bedeutendste Merkmal der Literatur in der Weimarer Republik ist die Neue Sachlichkeit, die so heißt, da sie schlicht, klar, sachlich und hoch politisch ist. Die Literatur dieser Zeit war nüchtern und realistisch. Ebenso stellt sie die moderne Gesellschaft kühl distanziert, beobachtend, dokumentarisch und exakt dar. Die Autoren der Literaturepoche wollten so viele Menschen wie möglich mit ihren Texten erreichen, deshalb wurde eine einfache und nüchterne Alltagssprache verwendet. Viele Schriftsteller litten unter der Zensur in der Weimarer Republik. Im Jahr 1922 wurde nach einem Attentat auf den Reichsaußenminister das Republikschutzgesetz erlassen, das die zunächst verfassungsmäßig garantierte Freiheit von Wort und Schrift in der Weimarer Republik deutlich einschränkte. In der Praxis wurde dieses Gesetz allerdings nur gegen linke Autoren angewandt. Aber gerade die rechts gerichteten Schriftsteller waren es häufig, die in ihren Werken offen Gewalt verherrlichten. Die Grenzen der Zensur wurden 1926 durch das sogenannte Schund- und Schmutzgesetz nochmals verstärkt. Die Beschlagnahmung von Schriften und das Verbot von Zeitungen wurden durch die Pressenotverordnung im Jahr 1931 ermöglicht.
Das vorliegende Gedicht umfasst 32 Wörter. Es baut sich aus nur einer Strophe auf und besteht aus 6 Versen. Weitere Werke des Dichters Franz Kafka sind „Lass doch die Zukunft schlafen“, „Sechzehnter Januar“ und „Kleine Fabel“. Zum Autor des Gedichtes „Heiraten, eine Familie gründen“ haben wir auf abi-pur.de weitere 10 Gedichte veröffentlicht.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?
Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Franz Kafka
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Franz Kafka und seinem Gedicht „Heiraten, eine Familie gründen“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Kafka, Franz - Eine kaiserliche Botschaft (Inhaltsangabe)
- Kafka, Franz - Eine kaiserliche Botschaft (Interpretation)
- Kafka, Franz – Der Aufbruch (Interpretation / Textanalyse)
- Kafka, Franz – Der Prozess (Analyse vom Romananfang)
- Kafka, Franz - Die Verwandlung
Weitere Gedichte des Autors Franz Kafka (Infos zum Autor)
- Kühl und hart
- Lass doch die Zukunft schlafen
- Sechzehnter Januar
- Kleine Fabel
- In der abendlichen Sonne
- Erkenne Dich selbst
- Die dir zugemessene Zeit
- Das nächste Dorf
- Aus dem Grunde
- Auch ist das vielleicht nicht eigentlich Liebe
Zum Autor Franz Kafka sind auf abi-pur.de 10 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt