Kleine Fabel von Franz Kafka

»Ach«, sagte die Maus,
»,die Welt wird enger mit jedem Tag.
Zuerst war sie so breit,
daß ich Angst hatte,
ich lief weiter und war glücklich,
daß ich endlich rechts und links
in der Ferne Mauern sah,
aber diese langen Mauern eilen
so schnell aufeinander zu,
10 
daß ich schon im letzten Zimmer bin,
11 
und dort im Winkel steht die Falle,
12 
in die ich laufe.« -
13 
»Du mußt nur die Laufrichtung ändern«,
14 
sagte die Katze
15 
und fraß sie.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (23.9 KB)

Details zum Gedicht „Kleine Fabel“

Autor
Franz Kafka
Anzahl Strophen
1
Anzahl Verse
15
Anzahl Wörter
77
Entstehungsjahr
1883 - 1924
Epoche
Expressionismus,
Literatur der Weimarer Republik / Neue Sachlichkeit

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Kleine Fabel“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Franz Kafka. Im Jahr 1883 wurde Kafka in Prag geboren. Das Gedicht ist in der Zeit von 1899 bis 1924 entstanden. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text den Epochen Expressionismus oder Literatur der Weimarer Republik / Neue Sachlichkeit zugeordnet werden. Bei Kafka handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epochen.

Die wichtigsten geschichtlichen Einflüsse auf die Literatur der Weimarer Republik waren der Erste Weltkrieg, der von 1914 bis 1918 andauerte, und die daraufhin folgende Entstehung und der Fall der Weimarer Republik. Das wohl bedeutendste Merkmal der Literatur in der Weimarer Republik ist die Neue Sachlichkeit, die so heißt, da sie schlicht, klar, sachlich und hoch politisch ist. Die Literatur dieser Zeit war nüchtern und realistisch. Ebenso stellt sie die moderne Gesellschaft kühl distanziert, beobachtend, dokumentarisch und exakt dar. Die Autoren der Literaturepoche wollten so viele Menschen wie möglich mit ihren Texten erreichen, deshalb wurde eine einfache und nüchterne Alltagssprache verwendet. Die Freiheit von Wort und Schrift war zwar verfassungsmäßig garantiert, doch bereits 1922 wurde nach der Ermordung eines Politikers das Republikschutzgesetz erlassen, das diese Freiheit wieder einschränkte. Viele Schriftsteller litten unter dieser Zensur. Dieses Gesetz wurde in der Praxis nur gegen linke Autoren angewandt, nicht aber gegen rechte, die teils in ihren Werken offen Gewalt verherrlichten. Das im Jahr 1926 erlassene Schund- und Schmutzgesetz verstärkte die Grenzen der Zensur nochmals. Später als die Pressenotverordnung im Jahr 1931 in Kraft trat, war sogar die Beschlagnahmung von Schriften und das Verbot von Zeitungen über mehrere Monate möglich.

Das vorliegende Gedicht umfasst 77 Wörter. Es baut sich aus nur einer Strophe auf und besteht aus 15 Versen. Die Gedichte „Auch ist das vielleicht nicht eigentlich Liebe“ sind weitere Werke des Autors Franz Kafka. Zum Autor des Gedichtes „Kleine Fabel“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 10 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Franz Kafka

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Franz Kafka und seinem Gedicht „Kleine Fabel“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Franz Kafka (Infos zum Autor)

Zum Autor Franz Kafka sind auf abi-pur.de 10 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.