Goethe und Tasso von Otto Ernst
1 |
So wird sich wieder denn der Vorhang heben |
2 |
Vor Belriguardos lorbeerstillen Gärten, |
3 |
Wo zarte Frau’n Gedankenkränze winden |
4 |
Und alle Schönheit ahndevoll umfangen, |
5 |
Ein edler Fürst die Kunst beschützt, weil er |
6 |
Nicht Regeln ihr, nein, Recht und Freiheit gibt, |
7 |
Nicht Ketten, sondern Flügel ihr verleiht, |
8 |
Und wo in Sonnenglanz und Myrtendüften |
9 |
Torquato Tassos traurige Geschichte |
10 |
Sich zuträgt, der mit traumgeschwellten Segeln |
11 |
Gescheitert einst am starren Fels des Lebens – |
12 |
Um ihn in höchster Not doch zu umklammern. |
|
|
13 |
Des unglücksel’gen Sängers Schicksal hat |
14 |
Ein glücklicherer Genius uns gesungen. |
15 |
Und war er glücklicher? Nahm ihm das Schicksal |
16 |
Nicht nur die äuß’re Bürde von den Schultern, |
17 |
Daß tiefer er den inn’ren Schmerz empfinde? |
18 |
O glaubt: er hat das eigne Leid gesungen |
19 |
In Tassos Schmerzen! Ach, in süßen Worten |
20 |
Hat laue Kälte ihn, wie oft, gekränkt, |
21 |
Gefrorner Neid mit scharfen Eisesnadeln |
22 |
Sein Herz verletzt wie oft! Doch Qual vor allem |
23 |
Ist gottgeborner Seelen tiefster Drang: |
24 |
Der Dichtung Traum dem Leben zu versöhnen! |
|
|
25 |
Ach, all ihr Leben ist ein schmerzlich Fragen: |
26 |
Warum ward unter Seligen ich geboren, |
27 |
Wenn unter Menschen ich mein Leben lang |
28 |
die Heimat suchen soll? – |
|
|
29 |
Allein er suchte |
30 |
Und suchte mit dem treusten Menschenherzen |
31 |
Geruhige Wohnstatt unter seinen Brüdern. |
32 |
Denn Mensch war er, und unter Menschen wollt’ er |
33 |
In Liebe wohnen. Und im Angesichte, |
34 |
Im ungeheuren Rätselangesichte |
35 |
Des Lebens forscht’ er Tag für Tag und Stunde |
36 |
Für Stunde. Und war seelentief beglückt, |
37 |
Wenn aus des Lebens dunklem Auge ihn |
38 |
Ein heimlich, heilig Wissen überdrang. |
39 |
Da weckte solch ein Licht in seinem Busen |
40 |
Das große Feuer seines Herzens auf, |
41 |
Und seine Kunst, in goldnen Flammen sang sie |
42 |
Ein selig Wissen uns vom harten Leben. |
43 |
Ja, glücklich war er! Seine Stirn berührte |
44 |
Das Heldenglück des Lebensüberwinders – |
45 |
Das Glück, das einst Ferraras armer Sänger |
46 |
Mit irrem Flügelschlag umsonst gesucht. |
|
|
47 |
Und wir, vereint in seinem großen Namen, |
48 |
O suchten wir ein gleiches Glück und fänden’s! |
49 |
Noch fliehen irrend Leben sich und Lied. |
50 |
Des Lebens Helle suchte einst die Kunst |
51 |
Und zagte feigen Blicks vor seinen Nächten – |
52 |
In seines Dunkels Schrecken drang sie vor |
53 |
Und haßte lichtvergess'nen Aug’s die Sonne – |
54 |
Vergessen und verloren hatte sie |
55 |
Das Werk des großen Schöpfers aller Dinge, |
56 |
Das Lied des Weltendichters: Tag und Nacht. |
57 |
Und da sie’s endlich wiederfindet, jubelnd |
58 |
Die Arme breitet nach des Lebens Fülle – |
59 |
Verwehrt sich ihr das Leben streng und kalt. |
60 |
Nicht will’s mit ihr des Lorbeers Schatten teilen, |
61 |
Den trauten Namen „Freundin“ ihr nicht gönnen, |
62 |
Wehrt ihr den Thron, den ihr Natur errichtet |
63 |
Zur Seite des Gedankens und der Sitte, |
64 |
Und spricht voll Hochmut dröhnende Gesetze: |
65 |
„Du sollst!“ und „Du sollst nicht! Weil mir’s beliebt!“ |
66 |
Ach, nicht von edler Frauen roter Lippe, |
67 |
Nein, von des Eif’rers zorngesträubtem Munde, |
68 |
Von Pharisäer- und Pedantenlippen |
69 |
Gellt nun der Ruf: „Erlaubt ist, was sich ziemt!“ |
|
|
70 |
Versöhnung unser Werk! Es kam der Frühling; |
71 |
Goldregen hängt herab aus leichten Lüften, |
72 |
Und aus der Tiefe steigt die Lilie auf, |
73 |
Demselben Schoße beide sie entsprungen. |
74 |
O, daß dereinst in einem neuen Frühling |
75 |
Entgegenwüchsen Leben sich und Lied, |
76 |
In Mutterarmen der Natur versöhnt! |
77 |
Wohl käme dann ach Tassos „goldne Zeit“! |
78 |
Um Zeitenstrom hinwandelten sie beide, |
79 |
Die Kunst, das Leben, Aug’ in Aug’ versunken |
80 |
Im starken Frieden spät erkannter Liebe. |
81 |
Nicht mehr begehrte eines, was das andre |
82 |
Nicht willig aus verwandtem Trieb gewährt. |
83 |
So führend wie geführt frohlockten beide |
84 |
Dem lichtumkränzten Ziel der Ströme zu, |
85 |
Und im Geriesel warmer Sonnenfluten |
86 |
Und im verborgnen Silberklang der Quellen, |
87 |
Im rauschenden Gesang aus Busch und Bäumen |
88 |
Bewegte das Erlösungswort die Welt, |
89 |
Das selige Wort: „Erlaubt ist, was gefällt!“ |
|
|
90 |
*) Als Prolog gesprochen bei einer Tasso-Aufführung vor dem Hamburger Goethebund. |
Details zum Gedicht „Goethe und Tasso“
Otto Ernst
7
90
596
1907
Moderne
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Goethe und Tasso“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Otto Ernst. Geboren wurde Ernst im Jahr 1862 in Ottensen bei Hamburg. Das Gedicht ist im Jahr 1907 entstanden. Erscheinungsort des Textes ist Leipzig. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her kann der Text der Epoche Moderne zugeordnet werden. Bei Verwendung der Angaben zur Epoche prüfe bitte die Richtigkeit der Zuordnung. Die Auswahl der Epoche ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen und muss daher nicht unbedingt richtig sein. Das 596 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 90 Versen mit insgesamt 7 Strophen. Die Gedichte „Aus einer Nacht“, „Ausflug“ und „Blühendes Glück“ sind weitere Werke des Autors Otto Ernst. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Goethe und Tasso“ weitere 64 Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Otto Ernst
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Otto Ernst und seinem Gedicht „Goethe und Tasso“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Ernst, Max - ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer des Dadaismus und des Surrealismus
- Bismarck, Otto von - Bismarcks Bild in der Geschichtsschreibung
- Hanfstaengl, Ernst Franz - Hitlers Helfer
- Herrscherbildnisse im Vergleich - Ludwig XIV., Otto II. und Gerhard Schröder
- Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus - ein Schriftsteller der Romantik
Weitere Gedichte des Autors Otto Ernst (Infos zum Autor)
- Allein im Dunkel
- Alles ist ewig
- An einem leisen Bach
- Angelika
- Auf dem Morgengange
- Auflösung
- Aus einer Nacht
- Ausflug
- Blühendes Glück
- Chidhr
Zum Autor Otto Ernst sind auf abi-pur.de 64 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt