Details zum Gedicht „Lass doch die Zukunft schlafen“
Franz Kafka
1
3
21
1883 - 1924
Expressionismus,
Literatur der Weimarer Republik / Neue Sachlichkeit
Gedicht-Analyse
Der Autor des Gedichtes „Lass doch die Zukunft schlafen“ ist Franz Kafka. Der Autor Franz Kafka wurde 1883 in Prag geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes liegt zwischen den Jahren 1899 und 1924. Eine Zuordnung des Gedichtes zu den Epochen Expressionismus oder Literatur der Weimarer Republik / Neue Sachlichkeit kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors vorgenommen werden. Der Schriftsteller Kafka ist ein typischer Vertreter der genannten Epochen.
Der Erste Weltkrieg und die daraufhin folgende Entstehung und der Fall der Weimarer Republik hatten großen Einfluss auf die Literatur der Weimarer Republik. Neue Sachlichkeit ist eine Richtung der Literatur der Weimarer Republik. In den ihr zugerechneten Werken ist die zwischen den Weltkriegen hervortretende Tendenz zu illusionslos-nüchterner Darstellung von Gesellschaft, Erotik, Technik und Weltwirtschaftskrise deutlich erkennbar. Dies kann man als Reaktion auf den literarischen Expressionismus werten. Die Dichter orientierten sich an der Realität. Die Handlung wurde meist nur kühl und distanziert beobachtet. Man schrieb ein Minimum an Sprache, dafür hatte diese ein Maximum an Bedeutung. Es sollten so viele Menschen wie möglich mit den Texten erreicht werden, deshalb wurde eine einfache sowie nüchterne Alltagssprache verwendet. Die Freiheit von Wort und Schrift war zwar verfassungsmäßig garantiert, doch bereits 1922 wurde nach der Ermordung eines Politikers das Republikschutzgesetz erlassen, das diese Freiheit wieder einschränkte. Viele Schriftsteller litten unter dieser Zensur. Dieses Gesetz wurde in der Praxis nur gegen linke Autoren angewandt, nicht aber gegen rechte, die teils in ihren Werken offen Gewalt verherrlichten. Das im Jahr 1926 erlassene Schund- und Schmutzgesetz verstärkte die Grenzen der Zensur nochmals. Später als die Pressenotverordnung im Jahr 1931 in Kraft trat, war sogar die Beschlagnahmung von Schriften und das Verbot von Zeitungen über mehrere Monate möglich.
Das Gedicht besteht aus 3 Versen mit nur einer Strophe und umfasst dabei 21 Worte. Die Gedichte „Auch ist das vielleicht nicht eigentlich Liebe“ sind weitere Werke des Autors Franz Kafka. Zum Autor des Gedichtes „Lass doch die Zukunft schlafen“ haben wir auf abi-pur.de weitere 10 Gedichte veröffentlicht.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?
Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Franz Kafka
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Franz Kafka und seinem Gedicht „Lass doch die Zukunft schlafen“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Kafka, Franz – Der Aufbruch (Interpretation / Textanalyse)
- Kafka, Franz – Der Prozess (Analyse vom Romananfang)
- Kafka, Franz - Eine kaiserliche Botschaft (Inhaltsangabe)
- Kafka, Franz - Die Verwandlung
- Kafka, Franz - Gibs auf (Interpretation der Parabel)
Weitere Gedichte des Autors Franz Kafka (Infos zum Autor)
- Kühl und hart
- Sechzehnter Januar
- Kleine Fabel
- In der abendlichen Sonne
- Heiraten, eine Familie gründen
- Erkenne Dich selbst
- Die dir zugemessene Zeit
- Das nächste Dorf
- Aus dem Grunde
- Auch ist das vielleicht nicht eigentlich Liebe
Zum Autor Franz Kafka sind auf abi-pur.de 10 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt