Das zerbrochene Ringlein von Joseph von Eichendorff
1 |
In einem kühlen Grunde |
2 |
Da geht ein Mühlenrad, |
3 |
Mein Liebste ist verschwunden, |
4 |
Die dort gewohnet hat. |
|
|
5 |
Sie hat mir Treu versprochen, |
6 |
Gab mir ein'n Ring dabei, |
7 |
Sie hat die Treu gebrochen, |
8 |
Mein Ringlein sprang entzwei. |
|
|
9 |
Ich möcht als Spielmann reisen |
10 |
Weit in die Welt hinaus, |
11 |
Und singen meine Weisen, |
12 |
Und gehn von Haus zu Haus. |
|
|
13 |
Ich möcht als Reiter fliegen |
14 |
Wohl in die blutge Schlacht, |
15 |
Um stille Feuer liegen |
16 |
Im Feld bei dunkler Nacht. |
|
|
17 |
Hör ich das Mühlrad gehen: |
18 |
Ich weiß nicht, was ich will – |
19 |
Ich möcht am liebsten sterben, |
20 |
Da wärs auf einmal still! |
Details zum Gedicht „Das zerbrochene Ringlein“
Joseph von Eichendorff
5
20
96
1810
Romantik
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Das zerbrochene Ringlein“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Joseph von Eichendorff. Der Autor Joseph von Eichendorff wurde 1788 geboren. Das Gedicht ist im Jahr 1810 entstanden. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text der Epoche Romantik zugeordnet werden. Bei Eichendorff handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche.
Die Romantik ist eine Epoche der Kulturgeschichte, zeitlich anzusiedeln vom späten 18. Jahrhundert bis spät in das 19. Jahrhundert hinein. Auf die Literatur bezogen: von 1795 bis 1848. Sie hatte umfangreiche Auswirkungen auf Literatur, Musik, Philosophie und Kunst jener Zeit. Die Romantik wird in Frühromantik (bis 1804), Hochromantik (bis 1815) und Spätromantik (bis 1848) unterschieden. Die Welt, die sich durch die beginnende Verstädterung und Industrialisierung mehr und mehr veränderte, verunsicherte die Menschen. Die Französische Revolution in den Jahren 1789 bis 1799 hatte ebenfalls bedeutende Auswirkungen auf die Romantik. Weltflucht, Hinwendung zur Natur, Verklärung des Mittelalters (damalige Kunst und Architektur wurde nun wieder geschätzt), Rückzug in Fantasie- und Traumwelten, Betonung des Individuums und romantische Ironie sind typische Merkmale der Romantik. Die Themen der Romantik zeigen sich in verschiedenen Motiven und Symbolen. Beispielsweise gilt die Blaue Blume als das zentrale Motiv der Romantik. Sie symbolisiert Liebe und Sehnsucht und verbindet Natur, Mensch und Geist. Die Nacht hat ebenfalls eine besondere Bedeutung in der Romantik. Sie ist der Schauplatz für viele weitere Motive dieser Epoche: Vergänglichkeit, Tod und nicht alltägliche, obskure Phänomene. Im ebenfalls in dieser Epoche zu findenden Spiegelmotiv zeigt sich die Hinwendung der Romantik zum Unheimlichen. Strebte die Klassik nach harmonischer Vollendung und gedanklicher Klarheit, so ist die Romantik von einer an den Barock erinnernden Maß- und Regellosigkeit geprägt. Die Romantik begreift die schöpferische Phantasie des Künstlers als unbegrenzt. Zwar baut sie dabei auf die Errungenschaften der Klassik auf. Deren Ziele und Regeln möchte sie aber hinter sich lassen.
Das 96 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 20 Versen mit insgesamt 5 Strophen. Der Dichter Joseph von Eichendorff ist auch der Autor für Gedichte wie „Lied“, „Mondnacht“ und „Morgengebet“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Das zerbrochene Ringlein“ weitere 395 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Das Video mit dem Titel „Joseph von Eichendorff Lied I“ wurde auf YouTube veröffentlicht. Unter Umständen sind 2 Klicks auf den Play-Button erforderlich um das Video zu starten.
Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Joseph von Eichendorff
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Joseph von Eichendorff und seinem Gedicht „Das zerbrochene Ringlein“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Eichendorff, Joseph von: Das zerbrochene Ringlein
- Eichendorff, Joseph von - Das zerbrochene Ringlein (Gedichtinterpretation)
- Eichendorff, Joseph von - Das zerbrochene Ringlein / Grönemeyer, Herbert - Flugzeuge im Bauch (Vergleich)
- Eichendorff, Joseph von - Das zerbrochene Ringlein (Interpretation & Analyse)
- Eichendorff, Joseph von - Das zerbrochene Ringlein (Gedichtinterpretation)
Weitere Gedichte des Autors Joseph von Eichendorff (Infos zum Autor)
- Abschied
- Antwort
- Auch ein Gedicht?
- Der Isegrimm
- Der verliebte Reisende
- Die Heimat
- In Danzig
- Kurze Fahrt
- Lied
- Mondnacht
Zum Autor Joseph von Eichendorff sind auf abi-pur.de 395 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt