An die Nachgeborenen von Bertolt Brecht

I
Wirklich, ich lebe in finsteren Zeiten!
Das arglose Wort ist töricht. Eine glatte Stirn
Deutet auf Unempfindlichkeit hin. Der Lachende
Hat die furchtbare Nachricht
Nur noch nicht empfangen.
 
Was sind das für Zeiten, wo
Ein Gespräch über Bäume fast ein Verbrechen ist.
Weil es ein Schweigen über so viele Untaten einschließt!
10 
Der dort ruhig über die Straße geht
11 
Ist wohl nicht mehr erreichbar für seine Freunde
12 
Die in Not sind?
 
13 
Es ist wahr: ich verdiene noch meinen Unterhalt
14 
Aber glaubt mir: das ist nur ein Zufall. Nichts
15 
Von dem, was ich tue, berechtigt mich dazu, mich sattzuessen.
16 
Zufällig bin ich verschont. (Wenn mein Glück aussetzt, bin ich verloren.)
 
17 
Man sagt mir: iss und trink du! Sei froh, dass du hast!
18 
Aber wie kann ich essen und trinken, wenn
19 
Ich dem Hungernden entreiße, was ich esse, und
20 
Mein Glas Wasser einem Verdurstenden fehlt?
21 
Und doch esse und trinke ich.
 
22 
Ich wäre gerne auch weise.
 
23 
In den alten Büchern steht, was weise ist:
24 
Sich aus dem Streit der Welt halten und die kurze Zeit
25 
Ohne Furcht verbringen.
26 
Auch ohne Gewalt auskommen,
27 
Böses mit Gutem vergelten
28 
Seine Wünsche nicht erfüllen, sondern vergessen,
29 
Gilt für weise.
30 
Alles das kann ich nicht:
31 
Wirklich, ich lebe in finsteren Zeiten!
 
32 
II
33 
In die Städte kam ich zur Zeit der Unordnung
34 
Als da Hunger herrschte.
35 
Unter die Menschen kam ich zur Zeit des Aufruhrs
36 
Und ich empörte mich mit ihnen.
37 
So verging meine Zeit,
38 
Die auf Erden mir gegeben war.
 
39 
Mein Essen aß ich zwischen den Schlachten.
40 
Schlafen legte ich mich unter die Mörder.
41 
Der Liebe pflegte ich achtlos
42 
Und die Natur sah ich ohne Geduld.
43 
So verging meine Zeit,
44 
Die auf Erden mir gegeben war.
 
45 
Die Straßen führten in den Sumpf zu meiner Zeit.
46 
Die Sprache verriet mich dem Schlächter.
47 
Ich vermochte nur wenig. Aber die Herrschenden
48 
Saßen ohne mich sicherer, das hoffte ich.
49 
So verging meine Zeit,
50 
Die auf Erden mir gegeben war.
 
51 
Die Kräfte waren gering. Das Ziel
52 
Lag in großer Ferne
53 
Es war deutlich sichtbar, wenn auch für mich
54 
Kaum zu erreichen.
55 
So verging meine Zeit,
56 
Die auf Erden mir gegeben war.
 
57 
III
58 
Ihr, die ihr auftauchen werdet aus der Flut
59 
In der wir untergegangen sind
60 
Gedenkt
61 
Wenn ihr von unseren Schwächen sprecht
62 
Auch der finsteren Zeit
63 
Der ihr entronnen seid.
 
64 
Gingen wir doch, öfter als die Schuhe die Länder wechselnd
65 
Durch die Kriege der Klassen, verzweifelt
66 
Wenn da nur Unrecht war und keine Empörung.
67 
Dabei wissen wir doch:
68 
Auch der Hass gegen die Niedrigkeit
69 
verzerrt die Züge.
70 
Auch der Zorn über das Unrecht
71 
Macht die Stimme heiser. Ach, wir
72 
Die wir den Boden bereiten wollten für Freundlichkeit
73 
Konnten selber nicht freundlich sein.
 
74 
Ihr aber, wenn es so weit sein wird
75 
Dass der Mensch dem Menschen ein Helfer ist
76 
Gedenkt unserer
77 
Mit Nachsicht.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (29.9 KB)

Details zum Gedicht „An die Nachgeborenen“

Anzahl Strophen
13
Anzahl Verse
77
Anzahl Wörter
460
Entstehungsjahr
1938
Epoche
Exilliteratur,
Nachkriegsliteratur

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „An die Nachgeborenen“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Bertolt Brecht. Im Jahr 1898 wurde Brecht in Augsburg geboren. Das Gedicht ist im Jahr 1938 entstanden. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her kann der Text den Epochen Exilliteratur oder Nachkriegsliteratur zugeordnet werden. Der Schriftsteller Brecht ist ein typischer Vertreter der genannten Epochen.

Als Exilliteratur wird die Literatur von Schriftstellern bezeichnet, die unfreiwillig Zuflucht in der Fremde suchen müssen, weil ihre Person oder ihr Werk in ihrer Heimat bedroht sind. Für die Flucht ins Exil geben meist religiöse oder politische Gründe den Ausschlag. Die Exilliteratur in Deutschland entstand in den Jahren von 1933 bis 1945 als Literatur der Gegner des Nationalsozialismus. Dabei spielten insbesondere die Bücherverbrennungen am 10. Mai 1933 und der deutsche Überfall auf die Nachbarstaaten Deutschlands in den Jahren 1938/39 eine ausschlaggebende Rolle. Die Exilliteratur bildet eine eigene Epoche in der deutschen Literaturgeschichte. Sie schließt an die Neue Sachlichkeit der Weimarer Republik an. Die Themen der Exilliteratur Deutschlands lassen sich zunächst in zwei Gruppen einteilen. Einige Autoren fühlten sich in ihrer neuen Heimat nicht zu Hause, hatten Heimweh und wollten einfach in ihr altes Leben vor dem Nationalsozialismus zurückkehren. Oftmals konnten sie im Ausland nicht mehr ihrer Arbeit als Schriftsteller nachgehen, da sie nur in deutscher Sprache schreiben konnten, was im Ausland aber niemand verstand. Heimweh und ihre Liebe zum Mutterland sind die thematischen Schwerpunkte in ihren Werken. Andere Schriftsteller wollten sich gegen Nazideutschland wehren. Man wollte zum einen die Welt über die Grausamkeiten in Deutschland aufklären. Zum anderen aber auch den Widerstand unterstützen. Spezielle formale Merkmale weist die Exilliteratur nicht auf. Die Exilliteratur weist häufig einen Pluralismus der Stile (Expressionismus, Realismus), eine kritische Betrachtung der Wirklichkeit und eine Distanz zwischen Werk und Leser oder Publikum auf. Sie hat häufig die Absicht zur Aufklärung und möchte gesellschaftliche Entwicklungen aufzeigen (wandelnder Mensch, Abhängigkeit von der Gesellschaft).

Das vorliegende Gedicht umfasst 460 Wörter. Es baut sich aus 13 Strophen auf und besteht aus 77 Versen. Bertolt Brecht ist auch der Autor für Gedichte wie „Die Liebenden“, „Schlechte Zeit für Lyrik“ und „Von der Freundlichkeit der Welt“. Zum Autor des Gedichtes „An die Nachgeborenen“ haben wir auf abi-pur.de keine weiteren Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Das Video mit dem Titel „Bert Brecht An die Nachgeborenen - Neuversion“ wurde auf YouTube veröffentlicht. Unter Umständen sind 2 Klicks auf den Play-Button erforderlich um das Video zu starten.

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Bertolt Brecht

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Bertolt Brecht und seinem Gedicht „An die Nachgeborenen“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Bertolt Brecht (Infos zum Autor)