Ach Liebste lass uns eilen von Martin Opitz

Ach Liebste, laß uns eilen,
Wir haben Zeit,
Es schadet uns verweilen
Uns beyderseit.
 
Der edlen Schönheit Gaben
Fliehen Fuß für Fuß,
Daß alles, was wir haben,
Verschwinden muß.
 
Der Wangen Ziehr verbleichet,
10 
Das Haar wird greiß,
11 
Der Augen Feuer weichet,
12 
Die Brunst wird Eiß.
 
13 
Das Mündlein von Corallen
14 
Wird ungestalt,
15 
Die Händ' als Schnee verfallen,
16 
Und du wirst alt.
 
17 
Drumb laß uns jetzt geniessen
18 
Der Jugend Frucht,
19 
Eh' als wir folgen müssen
20 
Der Jahre Flucht.
 
21 
Wo du dich selber liebest,
22 
So liebe mich,
23 
Gieb mir das, wann du giebest,
24 
Verlier auch ich.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (24.6 KB)

Details zum Gedicht „Ach Liebste lass uns eilen“

Autor
Martin Opitz
Anzahl Strophen
6
Anzahl Verse
24
Anzahl Wörter
93
Entstehungsjahr
1624
Epoche
Barock

Gedicht-Analyse

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Ach Liebste lass uns eilen“ des Autors Martin Opitz. Geboren wurde Opitz im Jahr 1597 in Bunzlau. Im Jahr 1624 ist das Gedicht entstanden. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her der Epoche Barock zuordnen. Bei Opitz handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche.

Der Barock umfasst den Zeitraum von 1600 bis 1720. Die Übersetzung des portugiesischen Begriffes „barocco“ lautet „unregelmäßig geformte Perle“. Durch die Pest starben ca. 30 % der Bevölkerung. Auch der Dreißigjährige Krieg führte zu einem sozialen, wirtschaftlichen und politischen Verfall im Deutschen Reich. Dennoch lebten die Fürsten einen luxuriösen und ausschweifenden Lebensstil vor. Sie nutzten das Durcheinander nach dem Dreißigjährigen Krieg, um eine Neugliederung der Gebiete vorzunehmen und ihre Macht weiter auszubauen. Die Literatur des Barocks ist geprägt von der Antithetik. Das heißt, die Menschen nahmen ihre Welt als gegensätzlich und widersprüchlich war. Das Leben der einfachen Bevölkerung war von Armut, Krieg und Krankheit geprägt. Bei den Adeligen herrschten jedoch Luxus und Verschwendung. Im Barock wurde die lateinische Sprache von der deutschen abgelöst. Zu den wichtigen Dichtern der Literatur des Barocks zählen unter anderem: Casper von Lohenstein, Martin Opitz, Andreas Gryphius, Grimmelshausen, Caspar Ziegler, Paul Fleming, Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau und Angelus Silesius.

Das Gedicht besteht aus 24 Versen mit insgesamt 6 Strophen und umfasst dabei 93 Worte. Weitere bekannte Gedichte des Autors Martin Opitz sind „Wer Gott das Herze giebet“ und „Kommt, laßt uns gehn spazieren“. Zum Autor des Gedichtes „Ach Liebste lass uns eilen“ haben wir auf abi-pur.de keine weiteren Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Martin Opitz

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Martin Opitz und seinem Gedicht „Ach Liebste lass uns eilen“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Martin Opitz (Infos zum Autor)