Gestört von Wilhelm Busch
1 |
Um acht, als seine werte Sippe |
2 |
Noch in den Federn schlummernd lag, |
3 |
Begrüßt er von der Felsenklippe |
4 |
Bereits den neuen Frühlingstag. |
|
|
5 |
Und wie die angenehme Sonne |
6 |
Liebreich zu ihm herniederschaut, |
7 |
Da ist in süßer Rieselwonne |
8 |
Sein ganzes Wesen aufgetaut. |
|
|
9 |
Es schmilzt die schwere Außenhülle. |
10 |
Ihm wird so wohl, ihm wird so leicht. |
11 |
Er schwebt im Geist als freier Wille |
12 |
Hinaus, so weit das Auge reicht. |
|
|
13 |
Fort über Tal, zu fernen Hügeln, |
14 |
Den Strom entlang, bis an das Meer, |
15 |
Windeilig, wie auf Möwenflügeln, |
16 |
Zieht er in hoher Luft einher. |
|
|
17 |
Hier traf er eine Wetterwolke. |
18 |
Die wählt er sich zum Herrschersitz. |
19 |
Erhaben über allem Volke |
20 |
Thront er in Regen, Sturm und Blitz. |
|
|
21 |
O weh, der Zauber ist zu Ende. |
22 |
Durchweicht vom Hut bis in die Schuh, |
23 |
Der Buckel steif und lahm die Lende, |
24 |
So schleicht er still der Heimat zu. |
|
|
25 |
Zum Trost für seine kalten Glieder |
26 |
Empfängt ihn gleich ein warmer Gruß. |
27 |
Na, hieß es, jetzt bekommst du wieder |
28 |
Dein Reißen in den Hinterfuß. |
Details zum Gedicht „Gestört“
Wilhelm Busch
7
28
162
nach 1848
Biedermeier,
Junges Deutschland & Vormärz,
Realismus
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Gestört“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Wilhelm Busch. 1832 wurde Busch in Wiedensahl geboren. Das Gedicht ist in der Zeit von 1848 bis 1908 entstanden. Wiesbaden u. Berlin ist der Erscheinungsort des Textes. Die Entstehungszeit des Gedichtes bzw. die Lebensdaten des Autors lassen eine Zuordnung zu den Epochen Biedermeier, Junges Deutschland & Vormärz, Realismus, Naturalismus oder Moderne zu. Bei Verwendung der Angaben zur Epoche prüfe bitte die Richtigkeit der Zuordnung. Die Auswahl der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen und muss daher nicht unbedingt richtig sein. Das Gedicht besteht aus 28 Versen mit insgesamt 7 Strophen und umfasst dabei 162 Worte. Wilhelm Busch ist auch der Autor für Gedichte wie „Auf Wiedersehn“, „Auf den Sonntag früh Morgen“ und „Bedächtig“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Gestört“ weitere 208 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Wilhelm Busch
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Wilhelm Busch und seinem Gedicht „Gestört“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
Weitere Gedichte des Autors Wilhelm Busch (Infos zum Autor)
- Abschied
- Ach, ich fühl es! Keine Tugend
- Ach, wie geht’s dem Heilgen Vater
- Als Christus der Herr in Garten ging
- Als er noch krause Locken trug
- Also hat es dir gefallen
- Auf Wiedersehn
- Auf den Sonntag früh Morgen
- Bedächtig
- Befriedigt
Zum Autor Wilhelm Busch sind auf abi-pur.de 208 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt