Germanias Standbild von Louise Otto-Peters
1 |
Drei Jahre sind’s – da stand der Dom vollendet, |
2 |
Der Dom zu Köln, nun herrlich ausgebaut; |
3 |
Ein Siegesmal, dem deutschen Volk gespendet, |
4 |
Das endlich einig seiner Kraft vertraut. |
5 |
Und frohgemut begann vor vierzig Jahren |
6 |
Der Väter Erbe heilger Kunst zu wahren. |
|
|
7 |
Und wie ich einst in meiner Jugend Tagen |
8 |
Schon sehnsuchtsvoll zum grünen Rheine zog |
9 |
Und um mich Viele wollten schon verzagen, |
10 |
Weil scheinbar die Prophetenstimme log |
11 |
Und falsch gesprochen von des Doms Erneuen – |
12 |
Nun gilt es der Erfüllung sich zu freuen! |
|
|
13 |
Jetzt ward ein andres Standbild aufgerichtet: |
14 |
„Germania“ thront auf dem Niederwald. |
15 |
All’ was ich einst von ihr geträumt, gedichtet, |
16 |
Ward Wirklichkeit in herrlicher Gestalt, |
17 |
Wallfahrend wie zu einem Heiligtume |
18 |
Naht alles Volk und weiht sich ihrem Ruhme. |
|
|
19 |
Auch ich sah sie in goldnem Sonnenglanze |
20 |
Und wieder dann in stiller Mondennacht, |
21 |
Das edle Frauenhaupt im Eichenkranze, |
22 |
Erhoben hoch zu ihres Volkes Wacht – |
23 |
Germania – einst nur ein Traum der Thoren – |
24 |
Jetzt zu der Schirmerin des Reichs erkoren. |
|
|
25 |
Und wehn im Sonnenglanz die deutschen Fahnen |
26 |
Zu ihrer Ehr und donnern Schuß um Schuß – |
27 |
Im stillen Mondschein ließ ein selig Ahnen |
28 |
Mich leis vernehmen einen andern Gruß: |
29 |
Ward eine deutsche Frau so hoch erhoben, |
30 |
So ziemt’s uns Allen unsre Kraft erproben. |
|
|
31 |
So ziemt’s uns Allen nach dem Ziel zu ringen, |
32 |
Das hier erscheint in herrlicher Gestalt. |
33 |
Was deutsche Frauen streben, muß gelingen, |
34 |
Germania wird selbst uns Hort und Halt. |
35 |
Jetzt ist es leichter Sieg zu prophezeihen, |
36 |
Wenn wir zu ihrer Ehr uns selbst befreien. |
|
|
37 |
Strömt jetzt am Rheine alles Volk zusammen |
38 |
Und feiert man bei ihr ein Siegesfest, |
39 |
Und lodern hoch der Freudenfeuer Flammen |
40 |
Im Glauben, daß sie nie ihr Volk verläßt, |
41 |
So dürfen wir auch ihrer Huld vertrauen, |
42 |
Die höchste Frau verläßt auch nicht die Frauen. |
|
|
43 |
Sie fordern ihren Teil als Priesterinnen |
44 |
Im Dienst des Reiches, das man ihr geweiht; |
45 |
In ihrem Dienste wollen sie beginnen |
46 |
Das neue Werk der freien bessern Zeit, |
47 |
Vertrauend knieen sie zu ihren Füßen, |
48 |
Als höchste Schützern sie zu begrüßen. |
Details zum Gedicht „Germanias Standbild“
Louise Otto-Peters
8
48
326
1870-1880
Realismus,
Naturalismus
Gedicht-Analyse
Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Germanias Standbild“ der Autorin Louise Otto-Peters. Otto-Peters wurde im Jahr 1819 in Meißen geboren. Im Jahr 1880 ist das Gedicht entstanden. Leipzig ist der Erscheinungsort des Textes. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten der Autorin her lässt sich das Gedicht den Epochen Realismus oder Naturalismus zuordnen. Bitte überprüfe unbedingt die Richtigkeit der Angaben zur Epoche bei Verwendung. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Das Gedicht besteht aus 48 Versen mit insgesamt 8 Strophen und umfasst dabei 326 Worte. Louise Otto-Peters ist auch die Autorin für das Gedicht „An Ludwig Börne“, „An Richard Wagner“ und „Auf dem Kynast“. Zur Autorin des Gedichtes „Germanias Standbild“ haben wir auf abi-pur.de weitere 106 Gedichte veröffentlicht.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Louise Otto-Peters (Infos zum Autor)
- Allein
- Am Schluß des Jahres 1849
- Am längsten Tage
- An Alfred Meißner
- An August Peters
- An Byron
- An Georg Herwegh
- An Ludwig Börne
- An Richard Wagner
- Auf dem Kynast
Zum Autor Louise Otto-Peters sind auf abi-pur.de 106 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt