Gepflegte Wege von Joachim Ringelnatz
1 |
Was einem nicht nur in Berlin begegnet: |
2 |
Ein Auto fährt mich. Asphalt ist verregnet. |
3 |
Der Wagen schleudert; lustig anzuschauen. |
4 |
Die Luft wird schal. Die Fahrt verliert an Leitung. |
5 |
Da fällt mir ein: ich las doch in der Zeitung |
6 |
Von dem Projekt, den Asphalt aufzurauhen. |
|
|
7 |
Bums! — Leichte Panne! Was mich neu versöhnt. — |
8 |
Ich habe gute Freunde. Männer, Frauen. — — |
9 |
Die glatte Straße spiegelt und verwöhnt. — — |
10 |
Es wird mal Zeit, Freundschaften aufzurauhen. |
Details zum Gedicht „Gepflegte Wege“
Joachim Ringelnatz
2
10
69
1932
Moderne,
Expressionismus
Gedicht-Analyse
Der Autor des vorliegenden Gedichtes ist Joachim Ringelnatz, ein bekannter deutscher Schriftsteller und Kabarettist, der von 1883 bis 1934 lebte. Dies legt nahe, dass das Gedicht im frühen 20. Jahrhundert entstand, genauer gesagt in der Weimarer Republik oder während der Anfangszeit des Nationalsozialismus.
Bei der ersten Betrachtung von „Gepflegte Wege“ steht vor allem die Spannung zwischen Bewegung und Stillstand im Vordergrund, symbolisiert durch die Fahrt im Auto und das Sinnen des lyrischen Ichs. Inhaltlich betrachtet hat das lyrische Ich die Erfahrung gemacht, dass es mühsam ist, auf glatten, regnerischen Asphalt-Straßen zu fahren. Die Erfahrung führt zu der Erinnerung an einen Zeitungsbericht, in dem es um Pläne ging, den Asphalt rauer zu machen. In der zweiten Strophe geschieht ein Unfall („Bums! — Leichte Panne!“), was dem lyrischen Ich zu der Erkenntnis führt, dass es auch in seinen Beziehungen zu Freunden und Bekannten „rauhe“ Stellen geben sollte.
Die Metapher der Straße und ihrer Beschaffenheit kann als Symbol für das Leben und zwischenmenschliche Beziehungen gedeutet werden. Ruhe und Glattheit können als Zeichen für Routine, Gewöhnung und fehlende Herausforderung interpretiert werden, während Rauheit als Metapher für Konflikte, Herausforderungen und persönliches Wachstum steht.
Die formale Gestaltung des Gedichts ist eher ungewöhnlich. Es besteht aus zwei Strophen, die erste mit sechs und die zweite mit vier Versen. Es gibt weder ein durchgängiges Reimschema noch einen beständigen Rhythmus. Auch die Sprache ist einfach und direkt, teils umgangssprachlich („Bums!“). Diese Elemente deuten auf die avantgardistische künstlerische Haltung der Zeit hin, welche auf traditionelle Formen und Konventionen verzichtete, um direkter und authentischer Ausdruck des Lebens zu sein. Die Verwendung des Reimschlags „-auhen“ in den Schlussversen der beiden Strophen könnte jedoch auf eine Art inhaltliche Klammer hinweisen, die das Hauptthema des Gedichts – die Notwendigkeit der Rauheit – betont.
Weitere Informationen
Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Gepflegte Wege“ des Autors Joachim Ringelnatz. 1883 wurde Ringelnatz in Wurzen geboren. Im Jahr 1932 ist das Gedicht entstanden. Berlin ist der Erscheinungsort des Textes. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her kann der Text den Epochen Moderne oder Expressionismus zugeordnet werden. Der Schriftsteller Ringelnatz ist ein typischer Vertreter der genannten Epochen. Das vorliegende Gedicht umfasst 69 Wörter. Es baut sich aus 2 Strophen auf und besteht aus 10 Versen. Der Dichter Joachim Ringelnatz ist auch der Autor für Gedichte wie „Abermals in Zwickau“, „Abgesehen von der Profitlüge“ und „Abglanz“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Gepflegte Wege“ weitere 560 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Joachim Ringelnatz
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Joachim Ringelnatz und seinem Gedicht „Gepflegte Wege“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
Weitere Gedichte des Autors Joachim Ringelnatz (Infos zum Autor)
- ...als eine Reihe von guten Tagen
- 7. August 1929
- Abendgebet einer erkälteten Negerin
- Abermals in Zwickau
- Abgesehen von der Profitlüge
- Abglanz
- Abschied von Renée
- Abschiedsworte an Pellka
- Afrikanisches Duell
- Alone
Zum Autor Joachim Ringelnatz sind auf abi-pur.de 560 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt