Geistes-Gruß von Johann Wolfgang von Goethe

Hoch auf dem alten Thurme steht,
Des Helden edler Geist,
Der, wie das Schiff vorübergeht,
Es wohl zu fahren heißt.
 
„Sieh, diese Senne war so stark,
Dieß Herz so fest und wild,
Die Knochen voll von Rittermark,
Der Becher angefüllt;
 
Mein halbes Leben stürmt’ ich fort,
10 
Verdehnt’ die Hälft’ in Ruh.
11 
Und du, du Menschen-Schifflein dort,
12 
Fahr immer, immer zu.“
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (23.9 KB)

Details zum Gedicht „Geistes-Gruß“

Anzahl Strophen
3
Anzahl Verse
12
Anzahl Wörter
60
Entstehungsjahr
1774
Epoche
Sturm & Drang,
Klassik

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Geistes-Gruß“ stammt von Johann Wolfgang von Goethe, einem der bedeutendsten Dichter der deutschen Literatur. Geboren am 28. August 1749 und gestorben am 22. März 1832, war Goethe ein Vertreter der Weimarer Klassik, die zwischen 1770 und 1832 stattfand.

Betritt man das Gedicht zum ersten Mal per Lesen, erzeugt es eine atmosphärische Darstellung eines Helden oder einer heldenhaften Figur als Geist, der auf einem Turm steht und auf die vorbeifahrenden Schiffe schaut. Dies gibt ein Gefühl der Würde, Stärke und Festigkeit.

In einfacheren Worten, das Gedicht erzählt von einem Helden, dessen Geist auf einem alten Turm steht und Wünsche zu den vorbeifahrenden Schiffen sendet. Der Geist reflektiert über seine Tapferkeit und Leben, in dem er die Hälfte davon verbracht hat, neue Abenteuer zu suchen, und die andere Hälfte in Frieden. Er fordert dann das „Menschenschifflein“ auf, immer weiter zu fahren, was als Ermutigung für die kommenden Generationen gesehen werden kann.

In Bezug auf die Form, das Gedicht folgt einer verseiften Struktur mit drei Strophen, jede bestehend aus vier Versen. Die Sprache des Gedichts ist elegant und formell, und dieser formelle Ton ergänzt die noble und edle Darstellung des Helden.

Während der Ton des Gedichts inspirierend und beeindruckend ist, verwendet Goethe bildliche Sprachtechniken wie Metaphern, wenn er das Menschenleben mit einem Schiff vergleicht, das in den Ozean des Lebens segelt. Dies verstärkt die wesentliche Botschaft des Gedichts, dass das Leben eine Reise ist, die wir ständig navigieren müssen, trotz aller Kämpfe und Herausforderungen, die wir unterwegs treffen könnten.

Weitere Informationen

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Geistes-Gruß“ des Autors Johann Wolfgang von Goethe. Im Jahr 1749 wurde Goethe in Frankfurt am Main geboren. 1774 ist das Gedicht entstanden. Die Entstehungszeit des Gedichtes bzw. die Lebensdaten des Autors lassen eine Zuordnung zu den Epochen Sturm & Drang oder Klassik zu. Bei dem Schriftsteller Goethe handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epochen.

Als Sturm und Drang (auch Genieperiode oder Geniezeit) bezeichnet man eine Literaturepoche, die auf die Jahre 1765 bis 1790 datiert werden kann. Sie knüpfte an die Empfindsamkeit an und ging später in die Klassik über. Der Sturm und Drang war die Phase der Rebellion junger deutscher Autoren, die sich gegen die Prinzipien der Aufklärung und das gesellschaftliche System wendeten. Die Vertreter waren zumeist Schriftsteller jüngeren Alters, meistens nicht älter als 30 Jahre. Um die subjektiven Empfindungen des lyrischen Ichs zum Ausdruck zu bringen, wurde im Besonderen darauf geachtet eine geeignete Sprache zu finden und in den Gedichten einzusetzen. Die alten Werke vorheriger Epochen wurden geschätzt und dienten als Inspiration. Dennoch wurde eine eigene Jugendkultur und Jugendsprache mit kraftvollen Ausdrücken, Ausrufen, Wiederholungen und Halbsätzen geschaffen. Die Epoche des Sturm und Drang endete mit der Hinwendung Schillers und Goethes zur Weimarer Klassik.

Die Epoche der Klassik beginnt nach heutiger Auffassung mit der Italienreise Goethes, die er 1786 im Alter von 36 Jahren machte. Das Ende der Epoche wird auf 1832 datiert. In der Klassik wurde die Literatur durch Auswirkungen der Französischen Revolution, die ziemlich zu Beginn der Epoche stattfand, entscheidend geprägt. In der Französischen Revolution setzten sich die Menschen dafür ein, dass für alle die gleichen Rechte gelten sollten. Das Zentrum der Weimarer Klassik lag in Weimar. Oft wird die Epoche auch nur als Klassik bezeichnet. Von zentraler Bedeutung für die Zeit der Klassik ist der Begriff Humanität. Toleranz, Menschlichkeit, Selbstbestimmung, Schönheit und Harmonie sind wichtige inhaltliche Merkmale der Klassik. Die Klassik orientierte sich an klassischen Vorbildern aus der Antike. Kennzeichnend ist ein hohes Sprachniveau und eine reglementierte Sprache. Diese reglementierte Sprache verdeutlicht im Vergleich zum natürlichen Sprachideal des Sturm und Drang mit all seinen Derbheiten den Ausgleich zwischen Gefühl und Vernunft. Die Vertreter der Epoche haben in der Klassik auf Stil- und Gestaltungsmittel aus der Antike zurückgegriffen. Goethe, Schiller, Wieland und Herder bildeten das „Viergestirn“ der Klassik. Es gab natürlich auch noch weitere Autoren, die typische Werke veröffentlichten, doch niemand übertraf die Fülle und die Popularität dieser vier Autoren.

Das 60 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 12 Versen mit insgesamt 3 Strophen. Johann Wolfgang von Goethe ist auch der Autor für Gedichte wie „An die Entfernte“, „An die Günstigen“ und „An einen jungen Prahler“. Zum Autor des Gedichtes „Geistes-Gruß“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 1618 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Das Video mit dem Titel „Geistes-Gruss von Johann Wolfgang von Goethe, vom Wortmann gelesen“ wurde auf YouTube veröffentlicht. Unter Umständen sind 2 Klicks auf den Play-Button erforderlich um das Video zu starten.

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Johann Wolfgang von Goethe

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Johann Wolfgang von Goethe und seinem Gedicht „Geistes-Gruß“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Johann Wolfgang von Goethe (Infos zum Autor)

Zum Autor Johann Wolfgang von Goethe sind auf abi-pur.de 1618 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.