Gebet eines Irländers von Georg Weerth
1 |
Sankt Patrick, großer Schutzpatron, |
2 |
Du sitzest auf dem warmen Himmelsthron; |
3 |
O sieh mich an mit freundlichem Sinn, |
4 |
Dieweil ich ein armer Paddy bin. |
|
|
5 |
Sankt Patrick, sieh, die Nacht kommt bald, |
6 |
Von England weht es herüber so kalt. |
7 |
O blicke auf meinen schäbigen Frack |
8 |
Und auf meinen löchrigen Bettelsack. |
|
|
9 |
Sankt Patrick, thu’, was dir gefällt, |
10 |
So groß und so schön ist ja alle Welt; |
11 |
O laß mich werden, was du willt – |
12 |
Nur bleiben nicht solch’ ein Menschenbild. |
|
|
13 |
O laß mich werden ein Blümlein blau, |
14 |
Dann mag ich trinken den kühlen Thau. |
15 |
O laß mich werden ein braunes Reh, |
16 |
Dann kann ich fressen den grünen Klee. |
|
|
17 |
O laß mich werden ein stolzer Bär, |
18 |
Dann geh’ ich im warmen Rock daher. |
19 |
O laß mich werden ein schöner Schwan, |
20 |
Dann wohn’ ich auf Strom und Ocean. |
|
|
21 |
O mach’ aus mir einen Panther wild! |
22 |
Einen Leu! daß hoch meine Mähne schwillt. |
23 |
Einen Tiger! auf daß ich manch reichen Tyrann |
24 |
Mit rasselnden Tatzen zerreißen kann! – |
|
|
25 |
Doch, Patrick, ach! taub bleibt dein Ohr; |
26 |
Der Paddy bleib’ ich wohl nach wie vor. |
27 |
’s bleibt Alles wie sonst und die Nacht ist kalt, |
28 |
Und der Dan O’Connell*) wird dick und alt. |
|
|
29 |
*) Nationaler irischer Agitator. |
Details zum Gedicht „Gebet eines Irländers“
Georg Weerth
8
29
196
nach 1838
Junges Deutschland & Vormärz
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Gebet eines Irländers“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Georg Weerth. Weerth wurde im Jahr 1822 in Detmold geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes liegt zwischen den Jahren 1838 und 1856. Der Erscheinungsort ist Zürich. Eine Zuordnung des Gedichtes zur Epoche Junges Deutschland & Vormärz kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors vorgenommen werden. Weerth ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das Gedicht besteht aus 29 Versen mit insgesamt 8 Strophen und umfasst dabei 196 Worte. Georg Weerth ist auch der Autor für Gedichte wie „Die hundert Männer von Haswell.“, „Die rheinischen Weinbauern.“ und „Erst achtzehn Jahr“. Zum Autor des Gedichtes „Gebet eines Irländers“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 12 Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Georg Weerth (Infos zum Autor)
- Das ist das Haus am schwarzen Moor.
- Der Kanonengießer.
- Der alte Wirth in Lancashire
- Die Industrie.
- Die hundert Männer von Haswell.
- Die rheinischen Weinbauern.
- Erst achtzehn Jahr
- Freund Lenz
- Herüber zog eine schwarze Nacht
- Sie saßen auf den Bänken
Zum Autor Georg Weerth sind auf abi-pur.de 12 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt